Aufsätze
Max Bonacker„Europa den Europäern!“ Europapropaganda im NS-Rundfunk (1941–1944)
Matthias SteinleReaktion auf den Mauerbau. Die „Ost-West-Redaktion“ des ARD-Fernsehens
Dokumentation
Frank WarschauerRundfunk und Kritik. Ausgewählte Aufsätze (1927–1933) (Teil II)(Jens Malte Fischer / Helmut Kreuzer)
Miszellen
„... daß auch wir Hausfrauen uns mehr mit Politik beschäftigen sollten.“Der Hausfrauenfunk als Instrument staatsbürgerlicher Bildung in der Nachkriegszeit am Beispiel Frankfurts(Elke Schüller / Kerstin Wolff)
Werbefernsehen, Pressekonzentration und Meinungsfreiheit in den 60er -Jahren. Die Überlieferung der Untersuchungskommissionen im Bundesarchiv Koblenz(Martina Werth-Mühl)
Heinrich Glasmeier. Anmerkungen zu einem Buch und einer Person(Birgit Bernard)
Unbekannte Brecht-Sendungen im DRA-Babelsberg wieder aufgefunden(Ingrid Pietrzynski)
Remigration und Remigranten in den Medien der Nachkriegszeit. Tagung der Weichmann-Stiftung in Hamburg(Hans-Ulrich Wagner)
Rundfunkgeschichtsforschung in der Schweiz. Die zweite Runde(Ansgar Diller)
Programmgeschichte des Fernsehens. DFG-Projekt ostdeutscher Hochschulen. ZDF-Stipendium zur Erforschung seiner Geschichte
Rezensionen
Jochen Hörisch: Der Sinn und die Sinne. Eine Geschichte der Medien(Knut Hickethier)
Jürgen Wilke: Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert(Edgar Lersch)
Inge Marßolek / Adelheid von Saldern (Hrsg.): Radiozeiten. Herrschaft, Alltag, Gesellschaft (1924–1960)(Edgar Lersch)
Irmela von der Lühe / Uwe Naumann (Hrsg.): Erika Mann. Blitze über dem Ozean. Aufsätze, Reden, Reportagen(Ansgar Diller)
Hans Bohrmann / Gabriele Toepser-Ziegert (Hrsg.): NS-Presseanweisungen der Vorkriegszeit: 1939(Ansgar Diller)
Sophie Fetthauer: Deutsche Grammophon. Geschichte eines Schallplattenunternehmens im „Dritten Reich“(Ansgar Diller)
Bernd Sösemann (Hrsg.): Fritz Eberhard. Rückblicke auf Biographie und Werk(Ansgar Diller)
Christoph Classen: Bilder der Vergangenheit. Die Zeit des Nationalsozialismus im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland 1955–1965(Edgar Lersch)
Eike Wenzel (Hrsg.): Ermittlungen in Sachen Tatort. Recherchen und Verhöre, Protokolle und Beweisfotos(Karin Wehn)
Martin Compart: Crime TV. Lexikon der Krimiserien(Karin Wehn)
Thomas Schuhbauer: Umbruch im Fernsehen, Fernsehen im Umbruch. Die Rolle des DDR-Fernsehens in der Revolution und im Prozess der deutschen Vereinigung am Beispiel des Jugendmagazins Elf99 (Hans-Jörg Stiehler)
Gunther Nickel (Hrsg.): Carl Zuckmayer und die Medien. Beiträge zu einem internationalen Symposion(Ansgar Diller)
Hermann Naber u.a.: Akustische Spielformen. Von der Hörspielmusik zur Radiokunst. Der Karl-Sczuka-Preis 1955–1999(Thomas Münch)
Bund der Kriegsblinden Deutschlands / Filmstiftung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Hörwelten. 50 Jahre Hörspielpreis der Kriegsblinden 1952–2001(Wolfram Wessels)
Klaus Kinski: Romeo und Julia. Hörspiel nach einer Tragödie von William Shakespeare.(Hans-Ulrich Wagner)
Michael Kunczik / Astrid Zipfel: Publizistik. Ein Studienhandbuch(Rudolf Stoeber)
Ralf Schenk / Erika Richter (Hrsg.): apropos Film 2000. Das Jahrbuch der DEFA-Stiftung, „Der geteilte Himmel“. Höhepunkte des DEFA-Kinos 1946–1992, Bd. 1: Die Filme der Retrospektive; Bd. 2: Essays und FilmografieUnd: Klaus Finke (Hrsg.): DEFA-Film als nationales Kulturerbe(Frank-Burkhard Habel)
Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme. Die vollständige Dokumentation aller DEFA-Spielfilme von 1946–1993Und: Dieter Wolf: Gruppe Babelsberg. Unsere nichtgedrehten Filme(Michael Grisko)
Axel Schildt u.a. (Hrsg.): Dynamische Zeiten. Die 60er in den beiden deutschen Gesellschaften(Ansgar Diller)
Petra Galle / Axel Schuster: Archiv- und Sammlungsgut des RIAS Berlin. Ein Findbuch zum Bestand im Deutschen Rundfunkarchiv(Hans-Ulrich Wagner)
Bernhard Hein (Hrsg.): Die Geschichte der Rundfunkindustrie der DDR 1945 bis 1967. Der schwere Wiederbeginn, Aufstieg und Blüte der Röhrenempfänger(Ansgar Diller)
Christoph Gusy (Hrsg.): Demokratisches Denken in der Weimarer Republik(Ansgar Diller)
Ludmilla Thomas / Viktor Knoll (Hrsg.): Zwischen Tradition und Revolution. Determinanten und Strukturen sowjetischer Außenpolitik 1917–1941(Ansgar Diller)
Christoph Kivelitz: Die Propagandaausstellung in europäischen DiktaturenUnd: Sabine R. Arnold: Stalingrad im sowjetischen Gedächtnis(Ansgar Diller)
Pia Nordblom: Für Glaube und Volkstum. Die katholische Wochenzeitung. „Der Deutsche in Polen“ (1934–1939) in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus(Ansgar Diller)
Institut für Länderkunde (Hrsg.): Verkehr und KommunikationUnd: Mark Balnaves u.a.: Der Fischer Atlas Medien(Ansgar Diller)
Patrick Morley: „This is the American Forces Network“. The Anglo-American Battle of the Air Waves in World War II(Anja Schäfers)
Monika Müller: Zwischen Zäsur und Zensur. Das sowjetische Fernsehen unter Gorbatschow(Maral Herbst)
Kirk Johnson: Television and Social Chance in Rural India(Elena Koch)
Tim Allen / Jean Seaton (eds.): The Media of Conflict. War Reporting and Representation of Ethnic Violence(Oliver Zöllner)
Martin M. Schwarz: 5 Jahrzehnte Fußball im Originalton (5 CDs)
Bibliographie
Zeitschriftenlese 84 (01.01.–30.06.2001)(Rudolf Lang)
Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv
Neuerscheinungen in der Veröffentlichungsreihe des DRA
Carola Tischler: Die rote Welle
Lu Seegers: Hör zu! Eduard Rhein und die Rundfunkprogrammzeitschriften
Neue CD von DRA und DHM
„Berlin, 13. August 1961“
ARD-Stipendien zur Erforschung der DDR-Rundfunk und Mediengeschichte für 2002 ausgeschrieben.
Historischer Rundfunk- und Fachzeitschriftenbestand übernommen.