Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Die aktuelle Ausgabe der medienhistorischen Zeitschrift „Rundfunk und Geschichte“ ist erschienen.
Inhalt36. Jahrgang Nr. 1-2/2010
Aufsätze
Alexander BadenochDie europäische Wiedergeburt des Radios?Die Entwicklung und Arbeit des EBU-Radioprogrammkomitees4
Christian HißnauerPsychomontage und Oral History.Eine Skizze zur Entwicklungsgeschichte des Interviewdokumentarismus in der Bundesrepublik Deutschland19
Hagen SchäferFlucht in die Entscheidungslosigkeit.Fred von Hoerschelmanns Hörspiel „Die Flucht vor der Freiheit“26
Forum
Dissertationsvorhaben / Ph.D. projects39
Christine EhardtKulturgeschichte des Radios in Österreich40
Nelson RibeiroThe War of the Airwaves in a Neutral Country:Radio Broadcasting in Portugal during World War II41
Kristin SkoogThe BBC and the post-war Woman:Women’s Radio 1945–195543
Dana MustataFrom Modernizing to Subversive Television:Historical Practices of Romanian Television(provisional title)45
Juliane FingerDen Holocaust fernsehen.Eine qualitative Studie zur Bedeutung des Fernsehens für die langfristige Herausbildung von Einstellungen zum Holocaust47
Jörg HagenahÜber die Untersuchung der Mediatisierung in Deutschland mit Intermedia-Daten von 1987 bis 200749
Birgit MüllerVerborgene Schätze aus dem Keller ans Licht geholt.Der Schriftgutbestand des ehemaligen Landessenders Schwerin im Archiv des NDR-Landesfunkhauses Schwerin52
Bettina HasselbringRätsel um Karl-Valentin-Handschrift.Verschollene Originaldokumente im Historischen Archiv des Bayerischen Rundfunks55
Martina ThieleFeindkonstruktionen im Kalten Krieg.Interdisziplinäre Perspektiven auf eine brisante zeithistorische Phase.// Enemy Images in the Cold War. Interdisciplinary Perspectives on an Explosive Phase of Contemporary History. Tagung vom 25. bis 27. Februar 2010 an der Universität Bremen59
Christine EhardtVon Klanglandschaften und Klangwissenschaften.Das 9. Blankensee Colloquium zum Thema „Hearing Modern History. Auditory Cultures in the 19th and 20th Century“61
Rezensionen
DEFA und kein Ende – Sammelrezension (Thomas Beutelschmidt)Tobias Ebbrecht/Hilde Hoffmann/Jörg Schweinitz (Hrsg.): DDR – erinnern, vergessen. Das visuelle Gedächtnis des DokumentarfilmsJürgen Haase, Wilhelm-Fraenger-Institut Berlin (Hrsg.): Zwischen uns die Mauer – DEFA-Filme auf der Berlinale Günter Jordan Film in der DDR. Daten – Fakten – Strukturen63
Caroline Hahn: Die Aufsicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven (Konrad Dussel)68
Volker Lilienthal (Hrsg.): Professionalisierung der Medienaufsicht. Neue Aufgaben für Rundfunkräte – Die Gremiendebatte in epd medien (Maria Löblich)69
Sammelrezension (Christian Hißnauer)Eva-Maria Jerutka: Von Dokumentarfilm und Reportage zur Doku-Soap. Untersuchung der Entwicklung dieser non-fiktionalen Genres von der Entstehung bis zum heutigen TV-AngebotAndré Hellemeier: Dokumentarisches Fernsehen in Deutschland. Doku-Soaps im Vergleich mit öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkanstalten70
Christa Donner/Peter Paul Kubitz/Hans-Michael Bock (Hrsg.): Klaus Wildenhahn – Dokumentarist im Fernsehen. 14 Filme 1965–1991, ausgewählt von Klaus Wildenhahn (Christian Hißnauer)73
Eva Hohenberger (Hrsg.): Frederick Wiseman. Kino des Sozialen (Walter Bartl)74
Barbara Korte/Sylvia Paletschek (Hrsg.): History goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres (Uwe Breitenborn)76
Claudia Böttcher/Judith Kretzschmar/Markus Schubert (Hrsg.): Heimat und Fremde. Selbst-, Fremd-und Leitbilder im Film und Fernsehen (Johanna Barck)77
Peter Moormann (Hrsg.): Musik im Fernsehen: Sendeformen und Gestaltungsprinzipien. (Anne Runkel)79
Daniel Gilfillan: Pieces of Sound. German Experimental Radio (Heiner Stahl)81
Ari Y. Kelman: Station Identification. A Cultural History of Yiddish Radio in the United States (Alexander Badenoch)82
Corinna Lüthje: Das Medium als symbolische Macht. Untersuchung zur soziokulturellen Wirkung von Medien am Beispiel von Klassik Radio (Inge Marszolek)83
Wakiko Kobayashi: Unterhaltung mit Anspruch. Das Hörspielprogramm des NWDR-Hamburg und NDR in den 1950er Jahren (Christian Hörburger)85
Friedrich Knilli: Das Hörspiel in der Vorstellung der Hörer. Selbstbeobachtungen (Ingrid Scheffler)87
Katarina Agathos/Herbert Kapfer (Hrsg.): BR radiobuch Hörspiel. Autorengespräche und Portraits (Ingrid Pietrzynski)88
Jan Schmidt: Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0 (Mareike Düssel)89