Rundfunk und Geschichte 35 (2009), 3-4

Titel der Ausgabe 
Rundfunk und Geschichte 35 (2009), 3-4
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
Frankfurt am Main 2009: Selbstverlag des Herausgebers
Erscheint 
2 Ausgaben im Jahr

 

Kontakt

Institution
Rundfunk und Geschichte
Land
Deutschland
c/o
Redaktionsanschrift: Dr. Kiron Patka, Institut für Medienwissenschaft, Wilhelmstraße 50, 72074 Tübingen E-Mail: kiron.patka@uni-tuebingen.de
Von
Schültzke, Steffi

Die aktuelle Ausgabe der medienhistorischen Zeitschrift "Rundfunk und Geschichte" ist erschienen.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
35. Jahrgang Nr. 3-4/2009

Aufsätze

Konrad Dussel
Der Siegeszug des kommerziellen Werbefernsehens.
Die Entwicklung der Werbeeinnahmen von Fernsehen und Hörfunk in der Bundesrepublik Deutschland

Christian Könne
Die „Radio-DDR-Ferienwelle“. Programm für Urlaub im Sozialismus

Florian Bayer und Hans-Ulrich Wagner
„Die deutsche Bevölkerung mit den Verbrechen der Angeklagten bekannt machen“ – Edition ausgewählter Dokumente zur Berichterstattung des NWDR über den Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess

Forum

Dissertationsvorhaben

Sonja Yeh
Anything goes? Systematische Rekonstruktion und kritischer Vergleich postmoderner Medientheorien. Medienhistoriographische Betrachtungen bei McLuhan, Baudrillard, Virilio, Kittler und Flusser

Lauritz Lipp
Bild und Bildträger in der nicht normativen Bildprojektion. Eine kunst- und medienwissenschaftliche Studie zur Lenkung des Blicks

Simone Müller
Die transatlantische Telegraphenverbindung und die Verkabelung der Welt. Epistemische Gemeinschaften und kulturelle Netzwerke im maritimen Raum, 1858–1914

Thomas Großmann
Fernsehen, Öffentlichkeit, Revolution.
Die Bedeutung von Nachrichtensendungen für den Umbruch in der DDR 1989

Dietrich Schwarzkopf
Die Literaturszene in Ostdeutschland und die Wende

Alexander Badenoch
„Social Fears and Moral Panics in the Media"
23. Tagung der „International Association for Media and History” (IAMHIST) in Aberystwyth/Wales

Alexander Badenoch
Zentrales Archiv und Medien-„Experience“
Das niederländische „Instituut voor Beeld en Geluid“ (Institut für Bild und Ton) in Hilversum

Thunnis van Oort
„Vereniging Geschiedenis, Beeld en Geluid” (Verein für Geschichte, Bild und Ton) in the Netherlands and in Belgium

Thomas Großmann
Die Quellen der Zukunft.
Ein Workshop am Zentrum für Zeithistorische Forschung beschäftigte sich mit der Frage: Wie geht Deutschland mit der Überlieferungen der Rundfunkanstalten und Fernsehsender um?

Sabine Rittner
Nachlässe im Bayerischen Rundfunk

Sebastian Pfau
Medienhistorisches Forum

Rezensionen

DVD-Edition „Straßenfeger“

Gernot Busch Die Einführung des Satellitendirektempfangs in Deutschland über ASTRA

Matthias Künzler
Die Liberalisierung von Radio und Fernsehen. Leitbilder der Rundfunkregulierung im Ländervergleich

Sven Grampp/ Kay Kirchmann/ Marcus Sandl/ Rudolf Schlögl/ Eva Wiebel (Hrsg.)
Revolutionsmedien – Medienrevolutionen

Christoph Scheurle
Die deutschen Kanzler im Fernsehen

Nea Matzen/ Christian Radler (Hg.)
Die Tagesschau. Zur Geschichte einer Nachrichtensendung

Nicole Labitzke
Ordnungsfiktionen. Das Tagesprogramm von RTL, Sat.1 und ProSieben

Sascha Trültzsch (Hrsg.)
Abbild – Vorbild – Alltagsbild. Thematische Einzelanalysen zu ausgewählten Familienserien des DDR-Fernsehens

Barbara Link
Design der Bilder. Entwicklung des deutschen Fernsehdesigns: Vom Design über das Image zur Identity

Holger Schramm (Hg.)
Handbuch Musik und Medien

Petra Maria Meyer (Hg.)
acoustic turn

Hans-Jürgen Krug
Kleine Geschichte des Hörspiels

Christoph Jacke
Einführung in Populäre Musik und Medien

Jörg-Uwe Nieland
Pop und Politik. Politische Popkultur und Kulturpolitik in der Mediengesellschaft

Angela Schorr
Jugendmedienforschung. Forschungsprogramm, Synopse, Perspektiven

Alice Bienk
Filmsprache: Einführung in die interaktive Filmanalyse

Michael Grisko
Heinrich Mann und der Film

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am