Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Die aktuelle Ausgabe der medienhistorischen Zeitschrift "Rundfunk und Geschichte" ist erschienen.
Inhalt35. Jahrgang Nr. 3-4/2009
Aufsätze
Konrad DusselDer Siegeszug des kommerziellen Werbefernsehens.Die Entwicklung der Werbeeinnahmen von Fernsehen und Hörfunk in der Bundesrepublik Deutschland
Christian KönneDie „Radio-DDR-Ferienwelle“. Programm für Urlaub im Sozialismus
Florian Bayer und Hans-Ulrich Wagner„Die deutsche Bevölkerung mit den Verbrechen der Angeklagten bekannt machen“ – Edition ausgewählter Dokumente zur Berichterstattung des NWDR über den Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess
Forum
Dissertationsvorhaben
Sonja YehAnything goes? Systematische Rekonstruktion und kritischer Vergleich postmoderner Medientheorien. Medienhistoriographische Betrachtungen bei McLuhan, Baudrillard, Virilio, Kittler und Flusser
Lauritz Lipp Bild und Bildträger in der nicht normativen Bildprojektion. Eine kunst- und medienwissenschaftliche Studie zur Lenkung des Blicks
Simone MüllerDie transatlantische Telegraphenverbindung und die Verkabelung der Welt. Epistemische Gemeinschaften und kulturelle Netzwerke im maritimen Raum, 1858–1914
Thomas GroßmannFernsehen, Öffentlichkeit, Revolution.Die Bedeutung von Nachrichtensendungen für den Umbruch in der DDR 1989
Dietrich SchwarzkopfDie Literaturszene in Ostdeutschland und die Wende
Alexander Badenoch„Social Fears and Moral Panics in the Media"23. Tagung der „International Association for Media and History” (IAMHIST) in Aberystwyth/Wales
Alexander BadenochZentrales Archiv und Medien-„Experience“Das niederländische „Instituut voor Beeld en Geluid“ (Institut für Bild und Ton) in Hilversum
Thunnis van Oort„Vereniging Geschiedenis, Beeld en Geluid” (Verein für Geschichte, Bild und Ton) in the Netherlands and in Belgium
Thomas GroßmannDie Quellen der Zukunft.Ein Workshop am Zentrum für Zeithistorische Forschung beschäftigte sich mit der Frage: Wie geht Deutschland mit der Überlieferungen der Rundfunkanstalten und Fernsehsender um?
Sabine RittnerNachlässe im Bayerischen Rundfunk
Sebastian PfauMedienhistorisches Forum
Rezensionen
DVD-Edition „Straßenfeger“
Gernot Busch Die Einführung des Satellitendirektempfangs in Deutschland über ASTRA
Matthias KünzlerDie Liberalisierung von Radio und Fernsehen. Leitbilder der Rundfunkregulierung im Ländervergleich
Sven Grampp/ Kay Kirchmann/ Marcus Sandl/ Rudolf Schlögl/ Eva Wiebel (Hrsg.)Revolutionsmedien – Medienrevolutionen
Christoph ScheurleDie deutschen Kanzler im Fernsehen
Nea Matzen/ Christian Radler (Hg.)Die Tagesschau. Zur Geschichte einer Nachrichtensendung
Nicole LabitzkeOrdnungsfiktionen. Das Tagesprogramm von RTL, Sat.1 und ProSieben
Sascha Trültzsch (Hrsg.)Abbild – Vorbild – Alltagsbild. Thematische Einzelanalysen zu ausgewählten Familienserien des DDR-Fernsehens
Barbara LinkDesign der Bilder. Entwicklung des deutschen Fernsehdesigns: Vom Design über das Image zur Identity
Holger Schramm (Hg.)Handbuch Musik und Medien
Petra Maria Meyer (Hg.)acoustic turn
Hans-Jürgen Krug Kleine Geschichte des Hörspiels
Christoph JackeEinführung in Populäre Musik und Medien
Jörg-Uwe NielandPop und Politik. Politische Popkultur und Kulturpolitik in der Mediengesellschaft
Angela SchorrJugendmedienforschung. Forschungsprogramm, Synopse, Perspektiven
Alice Bienk Filmsprache: Einführung in die interaktive Filmanalyse
Michael Grisko Heinrich Mann und der Film