Aufsätze
Florian CebullaDie Rundfunkpolitik des Stahlhelm (1930 - 1933)
Petra TruckendannerDer Fernsehsender Paris. Deutsch-französisches Okkupationsfernsehen (1942 - 1944)
Michael MeyenFernsehstuben in der DDR und anderswo
Reiner SteinKein Auferstehen aus Ruinen. Die Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in den neuen Bundesländern (1990 - 1992)
Dokumentation
Maral Herbst"Offen und rückhaltlos, wie Freunde das zu tun pflegen" oder "Die Sowjetführer in Berlin". Rundfunkkommentare des Senders Freies Berlin und des Berliner Rundfunks zum Besuch von Bulganin und Chruschtschow in Berlin am 26. Juli 1955
Miszellen
Hans Mahle (1911 - 1999) (Ingrid Pietrzynski)
Els Vordemberge (1902 - 1999) (Birgit Bernard)
"Bambule". Zur Absetzung eines Fernsehspiels (1970) (Stephan Rechlin)
Drittes Forum Medienrezeption "Information und Informationsnutzung" (Edgar Lersch)
Die offiziellen Programmzeitschriften der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (Benno Schmid)
Ein Paradies für Kommunikationswissenschaftler? Der audiovisuelle Lesesaal der neuen französischen Nationalbibliothek in Paris (Muriel Favre)
Zur Ökonomie von Medienunternehmen im 20. Jahrhundert. Eine Tagung
Rezensionen
Irene Neverla (Hrsg.): Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung
Beatrice Dernbach u.a. (Hrsg.)Publizistik im vernetzten Zeitalter. Berufe - Formen - Strukturen.
Bertelsmann Stiftung / Heinz Nixdorf Stiftung (Hrsg.)Bildungsinnovation durch Medien
Gudrun Gross u.a. (Hrsg.)Studieren und Forschen im Internet. Perspektiven für Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft (Christian Filk)
Juergen Felix u.a.(Hrsg.)Radioaesthetik - Hoerspielaesthetik (Edgar Lersch)
Helmut Kreuzer (Hrsg.)Radio (Edgar Lersch)
Carsten LenkDie Erscheinung des Rundfunks. Einführung und Nutzung eines neuen Mediums 1923 - 1932 (Renate Schumacher)
Hans Bohrmann / Gabriele Töpser-Ziegert (Hrsg.)NS-Presseanweisungen der Vorkriegszeit: 1937 (Ansgar Diller)
Margot Hamm u. a. (Hrsg.)Der Ton. Das Bild. Die Bayern und ihr Rundfunk 1924 - 1949 - 1999 (Ansgar Diller)
Radiozeiten. 50 Jahre Bayerischer Rundfunk. Stimmen, Szenen, Dokumente (Walter Roller)
Erich SelbmannDFF Adlershof. Wege übers Fernsehland. Zur Geschichte des DDR-Fernsehens (Rolf Geserick)
Klaus Beucher u.a.Mediengesetze. Rundfunk, Mediendienste, Teledienste. Albrecht Hesse: Rundfunkrecht. Die Organisation des Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland (Ansgar Diller)
Walter Klingler u.a. (Hrsg.)Fernsehforschung in Deutschland. Themen - Akteure - Methoden (Helmut Schanze)
Alfred Sous: Ein Orchester für das Radio. Das Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt (Thomas Münch)
Heinz W. BurowMusik, Medien, Technik. Ein Handbuch (Thomas Münch)
Kaspar MaaseGrenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850-1970 (Detlef Siegfried)
Udo Thiedeke Medien, Kommunikation und Komplexität. Vorstudien zur Informationsgesellschaft (Christian Filk)
Bilder, die lügen. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik, Bonn (Wolfgang Mühl-Benninghaus)
Guenter AgdeFlimmernde Versprechen. Geschichte des deutschen Werbefilms im Kino seit 1887 (Wolfgang Mühl-Benninghaus)
Jan FoitzikSowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD), 1945 - 1949. Struktur und Funktion (Petra Galle)
European Broadcasting Union (Hrsg.)EBU Yearbook 1997European Broadcasting Union (Hrsg.)EBU Yearbook 1998 (Oliver Zöllner)
Juergen KirschnerFischer Handbuch. Theater, Film, Funk und Fernsehen (Ansgar Diller)
Bibliographie
Online, Internet und Digitalkultur. Bibliographie zur jüngsten Diskussion um die Informationsgesellschaft (Christian Filk)
Zeitschriftenlese (79) (1.1. - 30.4.1999) (Rudolf Lang)
Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte
Mitgliederversammlung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte in Siegen
Internet, E-Mail und Studienkreis
27. Examenskolloquium Rundfunkforschung des Studienkreises in Baden-Baden 1999
Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv
Weitere Publikationen in der Buchreihe des DRA
Hans-Ulrich WagnerGuenter Eich und der Rundfunk
ARD-Stipendien zur Erforschung des DDR-Rundfunks für 2000
Kalter Krieg und Mauerfall. "Stimmen des 20. Jahrhunderts" mit zwei neuen CDs Ost-Westkonflikt. Wiederbewaffnung und Kalter Krieg in Deutschland 1949 - 1956 Die Mauer fällt. Die Wende in Deutschland vom Januar 1989 bis zum 3. Oktober 1990