Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Rundfunk und Geschichte 1–2/2019 45. Jahrgang
Thema: Stand und Probleme der rundfunkhistorischen Ausbildung
Kai Knörr und Uwe BreitenbornEditorial 3
Horst PöttkerErkenntnissinteresse Verständigung. Über Situation und Sinn von (Rundfunk-)Geschichte in kommunikationswissenschaftlichen Studiengängen5
Rudolf StöberKein Ende der Whig-Geschichtsschreibung. Stand und Probleme der rundfunkhistorischen Forschung17
Vera KatzenbergerZum Stellenwert rundfunkhistorischer Fragestellungen in studentischen Abschlussarbeiten. Eine Inhaltsanalyse aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht 28
Erinnerungen an 50 Jahre Studienkreis
Walter KlinglerDas Doktoranden-Kolloquium des Studienkreises Rundfunk und Geschichte. Die Grünberger Zeit. Erinnerung für einige hundert Nachwuchswissenschaftler/innen34
Edgar LerschDie denkwürdigen Vorstandswahlen 1991. Der Studienkreis am Scheideweg?42
Heiner SchmittInspirator, Mentor und Führungspersönlichkeit. Friedrich P. Kahlenberg als Vorsitzender des Studienkreises45
Reinhold ViehoffErinnerungssplitter46
Diese Anfangszeit hat die Rundfunklandschaft geprägt. Rundfunkhistorisches Gespräch mit Dr. Hans Hege (Auszüge)49
Rüdiger SteinmetzNachruf auf Dr. Margarete Keilacker72
Studienkreis-Information
Medienhistorisches Forum74
Forum
Simon Sax/ Arne L. GellrichDigitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potential, Problemfelder. Gemeinsame Tagung der DGPuk-Fachgruppen Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte 16. bis 18. Januar 2019 in Bremen76
Vera KatzenbergerDie Entwicklung des lokalen Rundfunks in Bayern. Informationssitzung des Medien- und Verwaltungsrates der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) 15. November 2018 in München79
Dissertationsvorhaben
Felix Wirth„Hier heisst es noch ‚Gopferteckel!‘“. Schweizer Science-Fiction-Hörspiele, 1935–1985(Universität Freiburg, Schweiz)80
Tatiana EichenbergerExperimentelle Klanglabore des Rundfunks(Universität Basel, Schweiz)82
Anna BischofIm Kampf um die Deutungshoheit: Radio Free Europe zwischen US-amerikanischen, tschechoslowakischen und deutschen Interessen (1950–1973)(Ludwig-Maximilians-Universität München)84
Anna GrutzaEuropas ‚heimliche Agenten‘ und die Macht der Dinge: Eine transnationale Mediengeschichte politischer Aktuer-Netzwerke im Kalten Krieg(Europa-Universität Flensburg) 86
Rezensionen
Ute Daniel: Beziehungsgeschichten. Politik und Medien im 20. Jahrhundert.(Christoph Classen)88
Jan-Pieter Barbian/ Werner Ružicka (Hrsg.): Eberhard Fechner – Ein deutscher Erzähler.(Christian Hißnauer)90
Anna Jehle: Welle der Konsumgesellschaft. Radio Luxembourg in Frankreich 1945–1975.(Clemens Zimmermann)91
Kiron Patka: Radio-Topologie. Zur Raumästhetik des Hörfunks.(Fritz Schlüter)93
Katrin Jordan: Ausgestrahlt. Die mediale Debatte um „Tschernobyl“ in der Bundesrepublik und in Frankreich 1986/87.(Erik Koenen)95
Autorinnen und Autoren dieses HeftesU4