42. Jahrgang (2016), 1–2
Inhalt42. Jahrgang (2016), 1–2
Interview
Geschichtsfernsehen verantwortlicher gestaltenGespräch mit Silke Satjukow3
Christian Henrich-FrankeDer Verkehrsfunk im Funktionswandel des Hörfunks in den 1960er und 1970er Jahren: Das Beispiel des WDR6
Christian Herzog and Michael TraceyBritish Broadcasting Policy during the Seventh BBC Charter Period 1996–200619
Durchhalten und DranbleibenZeitzeugengespräch mit Helmut Drück (Auszüge)27
Studienkreis-Informationen
Medienhistorisches KolloquiumLutherstadt Wittenberg, 13./14. November 201539
Forum
Stellungnahme zur Arbeit der Historischen Kommission der ARD40
RADIO Zeit. Röhrengeräte, Design-Ikonen, InternetradioAusstellung im Museum für Angewandte Kunst Köln, 19. Januar bis 5. Juni 2016 41
„Entangled history medial gedacht: Internationale und transkulturelle Kommunikationsgeschichte“Jahrestagung der Fachgruppen „Kommunikationsgeschichte“ und „Internationale und Interkulturelle Kommunikation“ der DGPuK, 16. bis 18. Januar 2016 in Dortmund43
MDR und DRA kooperieren bei „Zeitreise“44
DRA stellt „Das Funkkolleg“ online44
Zeitzeugengespräch mit Helmut Haeckel44
Dissertationsvorhaben
Janina AdamoZwischen Stereotyp und Realität: Die Inszenierung des „Italieners“ und der „Italienerin“ im deutschen Film. Eine Untersuchung ausgewählter Filmproduktionen im Zeitraum 1950 bis heute (Universität Würzburg)45
Dennis BasaldellaFreischaffende in der DDR. Ein Blick auf die DDR-Filmmedien durch das Werk des privaten freien Filmherstellers Horst Klein (Universität Hamburg)47
Pia DeutschMediating German Identities. Germany‘s National Radio,1989-1995 (University of Warwick, UK)49
Mirjam KappesVergangenheit so präsent wie nie: Medien-Nostalgie im digitalen Zeitalter (Universität zu Köln)51
Rezensionen
Peter Richard PinardBroadcast Policy in the Protectorate of Bohemia and Moravia. Power Structures, Programming, Cooperation and Defiance at Czech Radio 1939–1945 (Ansgar Diller)53
Christoph HilgertDie unerhörte Generation. Jugend im westdeutschen und britischen Hörfunk, 1945–1963 (Martin Stallmann)54
Anke FiedlerMedienlenkung in der DDR (Margarete Keilacker)55
Andreas Kötzing/Ralf Schenk (Hg.)Verbotene Utopie. Die SED, die DEFA und das 11. Plenum (Fernando Ramos Arenas)56
Christina von HodenbergTelevision‘s Moment. Sitcom Audiences and the Sixties Cultural Revolution (Michael Hill)57
Daniela ZettiDas Programm der elektronischen Vielfalt. Fernsehen als Gemeinplatz in der BRD, 1950–1980 (Judith Kretzschmar)59
Dietmar SchickelNach der Plage. Vom Überlebenskampf eines Medienunternehmens (Margarete Keilacker)60
Autorinnen und Autoren dieses HeftesU4