Aufsätze
Michael Hensle»Rundfunkverbrechen« vor NS-Sondergerichten
Gerhard Paul»Wir brachten den letzten Wehrmachtsbericht dieses Krieges«Der »Reichssender Flensburg« im Mai 1945 und die Leitideen derbundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft
Dokumentation
Der DDR-Rundfunk und die KünstlerProtokoll einer Diskussionsrunde im September 1953 (Ingrid Pietrzynski)
Pioniere des deutschen Rundfunks im Spiegel eines BriefwechselsErnst Hardt - Alexander Maass (1945/46) (Teil II) (Mira Ðordevic)
Miszellen
Carl Zuckmayer und die Medien. Internationales Symposion in Mainz (Ansgar Diller)
»Sie sollte nicht verloren gehen«Ingeborg Bachmanns Arbeit für den Bayerischen Rundfunk (Sabine Rittner)
»Fernsehen als Geschichts- und Gedächtnismedium«Skizze eines interdisziplinären Forschungsprojekts (Kay Kirchmann / Christian Filk)
Datenbank Publizistik und Massenkommunikationder Freien Universität Berlin auf CD-ROM (Uwe Neveling)
Perspektiven des AuslandsrundfunksKonferenz »Challenges for International Broadcasting VI«bei Radio Canada International (Oliver Zöllner)
Programmierte Störung - »Jodis« Netzkunst (Christian Filk)
Rezensionen
Dietrich Schwarzkopf (Hrsg.)Rundfunkpolitik in Deutschland.Wettbewerb und Öffentlichkeit (Ruediger Steinmetz)
Wolfgang Benz u.a. (Hrsg.)Kultur - Propaganda - Öffentlichkeit. Intentionen deutscher Besatzungspolitik und Reaktionen auf die Okkupation
Rita ThalmannGleichschaltung in Frankreich 1940 - 1944 (Ansgar Diller)
Rainer EckertEmigrationspublizistik und Judenverfolgung. Das Beispiel der Tschechoslowakei (Ansgar Diller)
Barbara von der LüheDie Emigration deutschsprachiger Musikschaffenderin das britische Mandatsgebiet Palaestina. Ihr Beitrag zur Entwicklung des israelischen Rundfunks, der Oper und der Musikpädagogik seit 1933 (Ansgar Diller)
Hans-Ulrich Ludewig / Dietrich Kuessner»Es sei also jeder gewarnt«. Das Sondergericht Braunschweig 1933 - 1945
Frank RoesnerDas Sondergericht Essen 1942 - 1945 (Ansgar Diller)
Wolfgang LotzDie Deutsche Reichspost 1933 - 1945. Bd. 1: 1933 - 1939Gerd R. ÜberschaerDie Deutsche Reichspost 1933 - 1945. Bd. 2: 1939 - 1945(Ansgar Diller)
Jochen SpringerDie Reform der ARD. Notwendige Reformen zur künftigen Erfüllung des klassischen Rundfunkauftrags bei gleichzeitiger Bündelung der Kräfte zur Erzielung von Synergieeffekten (Dietrich Schwarzkopf)
Hans Joachim Berg (Hrsg.) Rundfunkgremien in Deutschland. Namen, Organe, Institutionen (Christian Filk)
Tamara Domentat / Christina HeimlichHeimlich im Kalten Krieg. Die Geschichte von Christina Ohlsen und Bill Heimlich (Petra Galle)
Jost Hermand / Wigand Lange»Wollt ihr Thomas Mann wiederhaben?«. Deutschland und die Emigranten (Hans-Ulrich Wagner)
Joerg ClemenMitteldeutscher Rundfunk - Die Geschichte des Sinfonieorchesters (Thomas Münch)
Monika Gibas u.a. (Hrsg.)Wiedergeburten. Zur Geschichte der runden Jahrestage der DDR(Ansgar Diller)
Simone Tippach-Schneider Messemännchen und Minol-Pirol. Werbung in der DDR (Silke Satjukow)
Eberhard Grashoff / Rolf Muth (Hrsg.)Drinnen vor der Tür. Über die Arbeit von Korrespondenten aus der Bundesrepublik in der DDR zwischen 1972 und 1990 (Rolf Geserick)
Roland Tichy / Sylvia Dietl (Hrsg.)Deutschland einig Rundfunkland? Eine Dokumentation zur Wiedervereinigung des deutschen Rundfunksystems 1989-1991 (Irene Charlotte Streul)
Rudolf StöberDeutsche Pressegeschichte. Einführung, Systematik, Glossar (Ansgar Diller)
Achim ForstBreaking the Dreams. Das Kino des Lars von Trier (Oliver Zöllner)
Barry FarrellHow I Got To Be This Hip. The Collected Works of One of America's Preeminent Journalists (Oliver Zoellner)
Norbert Frei / Johannes SchmitzJournalismus im Dritten Reich
Eckhard JirgensDer Deutsche Rundfunk der 1. Tschechischen Republik. Musiksendungen 1925 bis 1938. Datenbanken und Texte
Bibliographie
Rundfunkbezogene Hochschulschriften auskommunikationswissenschaftlichen FachinstitutenInstitut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Wien (Fritz Hausjell)
Zeitschriftenlese 82 (1.1. - 30.6.2000) (Rudolf Lang)
Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte
Digitale Medien - Probleme und Chancen der Digitalisierung in Hörfunk und Fernsehen. 31. Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte in Halle an der Saale vom 29. bis 31. März 2001
28. Examenskolloquium Rundfunkforschung des Studienkreises in Baden-Baden 2000
Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv
Neu in der Buchreihe des DRA
Tondokumente zur Kultur- und Zeitgeschichte 1933 - 1935
Petra Galle / Axel SchusterArchiv- und Sammlungsgut des RIAS Berlin. Ein Findbuch zum Bestand im Deutschen Rundfunkarchiv
Christian MaatjeVerkaufte Luft. Die Kommerzialisierung des Rundfunks. Hörfunkwerbung in Deutschland (1923 - 1936)
Nachlass von Paul Laven im DRA
ARD-Stipendien zur Erforschung des DDR-Rundfunks für 2001
Neue CD. »1933 - Der Weg in die Katastrophe«