Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Aufsätze
Hans-Ulrich WagnerEine Karriere ohne Kompromiss Martin Raschke und der Rundfunk 1928 - 1940
Peter HoffDezentralisierung oder Regionalisierung des Fernsehens der DDR? Das Projekt eines Fernseh- und Rundfunkstudios in Leipzig 1958
Helmut Schanze»Schwarze Bildschirme«?Konsequenzen der Digitalisierung für die europäische Fernsehkultur
Georg Maas »Integrieren statt Versparten« Die Rundfunkanstalten auf dem Weg in das Multimedia-Zeitalter
Dokumentation
»Es ging ja um nichts weniger als aus einer Ablehnung des Lebens, aus Lebenshass zur Lebensliebe zu kommen«Interview mit Georg Stefan Troller(Wolfgang Becker)
Miszellen
Korruption im Rundfunk der NS-Zeit (Birgit Bernard)
Rundfunk nach 1945. Ein Workshop in Hamburg (Ansgar Diller)
»Humor in den Medien. Angebot - Produktion - Nutzung« Sechstes Forum Medienrezeption (Edgar Lersch)
Missing Link? Ausstellung zu den alliierten Militärsendern in Berlin (Oliver Zöllner)
Auslandsrundfunk und Krisenpublika. Jahrestagung 2001 des Medienorscherverbandes »CIBAR« in Washington, D.C. (Oliver Zöllner)
Stasi-Aktivitäten im Rundfunk. Ein Forschungsprojekt der ARD 50 Jahre Nachkriegsfernsehen in Deutschland Ein Symposium der ARD in Hamburg
Lange Nacht der Fernsehkrimis. Veranstaltung im Berliner Filmmuseum
Deutschsprachiger Dienst der BBC. Eine Konferenz in London
Bildbox für Millionen. CD-Rom zur Mediengeschichte Deutschlands
Rezensionen
Andreas Stuhlmann (Hrsg.)Radio-Kultur und Hör-Kunst. Zwischen Avantgarde und Popularkultur 1923 - 2001 (Wolfram Wessels)
1929 - Ein Jahr im Fokus der Zeit. Ausstellung des Literaturhauses Berlin (Ansgar Diller)
Florian Cebulla»Rundfunk-Revolutionen«. Freie und organisierte konservative und nationalsozialistische Agitation gegen den »System-Rundfunk« am Ende der Weimarer Republik (Ansgar Diller)
Rudolf ArnheimRundfunk als Hörkunst und weitere Aufsätze zum Hörfunk (Ansgar Diller) Lu SeegersHör zu! Eduard Rhein und die Rundfunkprogrammzeitschriften (1931 - 1965) (Konrad Dussel)
Simone HöckeleAugust Hinderer: Weg und Wirken eines Pioniers evangelischer Publizistik (Ansgar Diller)
Wolfram Wette u.a. (Hrsg.)Das letzte halbe Jahr. Stimmungsberichte der Wehrmachtspropaganda 1944/45 (Ansgar Diller)
Friedrich-Ebert-Stiftung / Institut für Sozialgeschichte (Hrsg.)Archiv für Sozialgeschichte. Band 41 (2001) (Ansgar Diller)
William L. ShirerThis is Berlin. Rundfunkreportagen aus Deutschland 1939 - 1940 (Ansgar Diller)
Gunnar Roters u. a. (Hrsg.)Unterhaltung und Unterhaltungsrezeption (Oliver Zöllner)
Georg Stanitzek / Wilhelm Voßkamp (Hrsg.)Schnittstelle: Medien und kulturelle Kommunikation (Wolfgang Mühl-Benninghaus)
Gunda StöberPressepolitik als Notwendigkeit. Zum Verhältnis von Staat und Öffentlichkeit im Wilhelminischen Deutschland 1890 - 1914 (Ansgar Diller)
Carsten RoschkeDer umworbene »Urfeind«. Polen in der nationalsozialistischen Propaganda 1934 - 1939 (Ansgar Diller)
Gesetz & Moral. Öffentlich-rechtliche Kommissare (Karin Wehn)
Das Schriftgut des DDR-Fernsehens. Eine Bestandsübersicht (Edgar Lersch)
Claudia BullerjahnGrundlagen der Wirkung von Filmmusik (Thomas Münch)
Susanne PützTheaterereignis - Fernsehereignis. Die Theaterberichterstattung im bundesdeutschen Fernsehen von 1952 bis 1995 (Wolfgang Mühl-Benninghaus)
Helmut G. Asper»Etwas Besseres als den Tod ...«: Filmexil in Hollywood. Porträts, Filme, Dokumente (Ansgar Diller)
Ernest ProdollietDer NS-Film in der Schweiz im Urteil der Presse 1933- 1945. Eine Dokumentation (Wolfgang Mühl-Benninghaus)
Klaus Oldenhage u.a. (Hrsg.)Archiv und Geschichte. Festschrift für Friedrich P. Kahlenberg (Edgar Lersch)
Johannes BährIndustrie im geteilten Berlin (1945 - 1990). Die elektrotechnische Industrie und der Maschinenbau im Ost-West- Vergleich: Branchenentwicklung, Technologien und Handlungsstrukturen (Ansgar Diller)
Gerd Klawitter (Hrsg.)100 Jahre Funktechnik in Deutschland. Bd. 2: Funkstationen und Messplätze rund um Berlin Peter Müller: Symbol mit Aussicht. Die Geschichte des Berliner Fernsehturms (Ansgar Diller)
Frances Stonor SaundersWer die Zeche zahlt ... Der CIA und die Kultur im Kalten Krieg (Petra Galle)
Alliiertenmuseum (Hrsg.)The Link with Home - und die Deutschen hörten zu. Die Rundfunksender der Westmächte von 1945 bis 1994 Trevor Hill/Gregor Prumbs: »Let´s Listen In«. To the Start of Western Forces Radio (1944 - 1949) (Oliver Zöllner)
Thomas Weber / Stefan Woltersdorff (Hrsg.)Wegweiser durch die französische Medienlandschaft (Muriel Favre)
Charles Stirnimann / Rolf ThalmannWeltformat. Basler Zeitgeschichte im Plakat (Ansgar Diller)
»Niemand hat die Absicht ...«. Tondokumente zur Mauer (2 CDs)
Marianne WeilDEM DEUTSCHEN VOLKE (1 Cassette)
Bibliographie
Zeitschriftenlese 85 (1.7. - 31.12.2001)(Rudolf Lang)
Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte Jahrestagung 2002 des Studienkreises in Potsdam(Margarete Keilacker)
Informationen aus dem Deutschen RundfunkarchivNeuerscheinung in der Veröffentlichungsreihe des DRAKonrad Dussel: Hörfunk in Deutschland. Politik, Programm, Publikum (1923 - 1960)
Neue CD von DRA und DHMDas Verbrechen hinter den Worten - Tondokumente zum NS-Völkermord 103
Jahre DRA. Ausstellung in Frankfurt am Main und Potsdam-Babelsberg
Tagungsunterlagen der CCIR (1950 - 1990) im DRA
Überlieferung der Programmdirektion Erstes Deutsches Fernsehen im DRA