Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Für Ihre aktive Hilfe und Ihre Beiträge das ganze Jahr über – als Mitglieder der Fachredaktionen und Herausgebergremien, als Rezensent:innen, Autor:innen, als Beiträger:innen und Leser:innen – wollen wir Ihnen sehr herzlich danken; gerade auch allen Kolleg:innen und Institutionen, die uns bereits durch Fördermitgliedschaften und Spenden unterstützen. Ohne diese finanzielle Unterstützung könnten wir unseren Betrieb nicht aufrechterhalten.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar für kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Aufsätze
Wolfgang Mühl-BenninghausZum Verhältnis von Theater und Medien in Deutschland
Eva WarthRethinking Audiences. Theoretische und empirische Ansaetze zur Film- und Fernsehrezeption
Dokumentation
Sie sprechen hier über die Politik der Besatzungsmächte ...Diskussion zwischen Berliner Rundfunk und Nordwestdeutschem Rundfunk am 11. Juni 1948. Ein Dokument aus der Zeit des deutsch-deutschen Kalten Krieges (Ingrid Pietrzynski)
Miszellen
Erfüllte Pläne - die schönsten Geburtstagsgrüße. Der DDR-Rundfunk feiert den Geburtstag Walter Ulbrichts (Joerg-Uwe Fischer) [
Der Rundfunk ist der Dichtung vieles schuldig. Hermann Kasawk (1896 - 1966) (Hans-Ulrich Wagner)
Ludwig von Hammerstein (1919 - 1996) (Manfred Rexin)
Der Hörer hat das Wort. Eine Sendereihe des NWDR/WDR Köln (1949 - 1958) (Daniela Schumacher-Immel)
Rezensionen
Jean-Noeel JeanneneyUne histoire des médias des origines à nos jours (Muriel Favre)
Deutschland RadioRIAS-Documenta. Dokumentensammlung 1945 - 1994 zur Geschichte von RIAS Berlin (Edgar Lersch)
Bernd R. GruschkaDer gelenkte Buchmarkt. Amerikanische Kommunikationspolitik in Bayern und der Aufstieg des Verlages Kurt Desch 1945 bis 1950 (Hans-Ulrich Wagner)
Andrea MelcherVom Schriftsteller zum Sprachsteller? Alfred Döblins Auseinandersetzung mit Film und Rundfunk (1909 - 1932) (Sabine Schiller-Lerg)
Hub NjissenDer heimliche König. Leben und Werk von Peter Huchel Peter Walther (Hrsg.): Am Tage meines Fortgehens. Peter Huchel (1903 - 1981) (Wolfram Wessels)
Klaus KreimeierLob des Fernsehens (Peter Hoff)
Doris Rosenstein (Hrsg.)Unterhaltende Fernsehmagazine Zur Geschichte, Theorie und Kritik eines Genres 1953 - 1993 (Peter Hoff)
Deutsches Rundfunkarchiv (Hrsg.)Fernsehen für Kinder. Ein Bestandsverzeichnis (Wolfgang Mühl-Benninghaus)
Thomas BeutelschmidtSozialistische Audiovision. Zur Geschichte der Medienkultur in der DDR (Rolf Geserick)
Siegfried WeischenbergJournalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation, Bd. 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure (Christian Filk)
Richard MuenchDynamik der Kommunikationsgesellschaft (Wolfgang Mühl- Benninghaus)
Rudolf Scharping (Hrsg.)Demokratische Medien - der Mensch im Mittelpunkt. Für eine humane und soziale Informationsgesellschaft (Christian Filk)
Carola Lipp (Hrsg.)Medien popularer Kultur. Erzählung, Bild und Objekt in der volkskundlichen Forschung (Wolfgang Mühl-Benninghaus)
Herbert BireptLichtspiele. Das Kino in Deutschland bis 1914 (Wolfgang Mühl- Benninghaus)
Lorenz Engellbewegen beschreiben. Theorie zur Filmgeschichte (Wolfgang Mühl-Benningmchaus)
Rainer Gries u.a. (Hrsg.)Ins Gehirn der Masse kriechen! Werbung und Mentalitätsgeschichte (Barbara Muschiol)
Stefan WeyhenmeyerIntegrierte Unternehmensstrukturen in der Telekommunikation und staatliche Industriepolitik (Barbara Mettler-v. Meibom)
Rudolf StöberGeschichte. Eine Einführung (Christian Filk)
Gerd R. Überschaer (Hrsg.)Das Nationalkomitee Freies Deutschland und der Bund Deutscher Offiziere (Carola Tischler)
Leonid ReschinGeneral zwischen den Fronten. Walter von Seydlitz in sowjetischer Gefangenschaft und Haft 1943 - 1955 Sigrid Wegner-Korfes: Weimar - Stalingrad - Berlin. Das Leben des deutschen Generals Otto Korfes. Biographie (Carola Tischler)
Michael RuckBibliographie zum Nationalsozialismus (Ansgar Diller)
Dirk Matejovski / Friedrich Kittler (Hrsg.)Literatur im Informationszeitalter (C.F.)
Bibliographie
Online, Internet und Digitalkultur. Eine Bibliographie zur juengsten Diskussion um die Informationsgesellschaft (Christian Filk)
Zeitschriftenlese [70] (Rudolf Lang)
Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte
Jahrestagung des Studienkreises in Wien 1996
Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv Neu in der Buchreihe des DRA
Felicitas MerkelGewerkschaften und RundfunkEdition und Dokumentation ausgewählter Rundfunkquellen zum Nürnberger Prozess (1945/46)
Karl FührerWirtschaftsgeschichte des Rundfunks in der Weimarer Republik Judenverfolgung und jüdisches Leben unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, 3 Bde.
Susanne PollertFilm- und Fernseharchive in DeutschlandArchiv des deutschen Dienstes der BBC als Schenkung im DRA
Guenter Eichs Hörspielschaffen (1930 - 1972). DFG-Projekt am DRA Frankfurt am Main
CD über Olympische Spiele 1936
ARD-Stipendien zur Erforschung des DDR-Rundfunks