Rundfunk und Geschichte 31 (2005), 2

Titel der Ausgabe 
Rundfunk und Geschichte 31 (2005), 2
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
Frankfurt am Main 2005: Selbstverlag des Herausgebers
Erscheint 
2 Ausgaben im Jahr
Anzahl Seiten
97 S

 

Kontakt

Institution
Rundfunk und Geschichte
Land
Deutschland
c/o
Redaktionsanschrift: Dr. Kiron Patka, Institut für Medienwissenschaft, Wilhelmstraße 50, 72074 Tübingen E-Mail: kiron.patka@uni-tuebingen.de
Von
Schültzke, Steffi

Wir freuen uns, Ihnen das neue Heft "Rundfunk und Geschichte" 2/2005 vorzustellen.

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Leif Kramp
Happy-End im Trauerspiel? Die Entwicklungsgeschichte der „Deutschen Mediathek“ und Perspektiven für ein „Deutsches Fernsehmuseum“

Michael Stolle
Das Wunder von Friedland. Die Heimkehr der letzten deutschen Kriegsgefangenen und das Radio

Dokumentation

Rundfunk in schwierigen Zeiten. Interview mit Professor Dr. Karl Holzamer
Birgit Bernard, Renate Schumacher

Miszellen

Thomas Kupfer/Golo Föllmer
RADIO REVOLTEN. Internationales Festival und Tagung zur Zukunft des Radios

Inge Mohr
„Hier spricht Berlin“. 75 Jahre Haus des Rundfunks – 75 Jahre Radiogeschichte

Inge Mohr
Schauplatz Hörspiel – Bilder, Töne, Technik. Eine Ausstellung im Deutschen Technikmuseum Berlin

Oliver Zöllner
Synthetische Klänge. Nachruf Robert Moog (1934-2005)

Johannes Schiller. Radio der Zukunft. Die Bonner Tagung „Global Radio: Hörfunk international und crossmedial“

Christiane Breithaupt
Das literarische Fernsehen. Ein Symposium zu den Wechselbeziehungen von Fernsehen und Literatur

Jochen Darmstädter
„Von der ‚Fresswelle’ zum Gourmetboom“. Der mediengeschichtliche Aspekt eines Forschungsprojekts am Institut für Neuere Geschichte Dortmund

Petra Witting-Nöthen
Die Medienbestände des Historischen Archivs des WDR. Eine Übersicht

Bernd Semrad
„Theorien und Methoden der Kommunikationsgeschichte“. 20 Jahre „medien&zeit“ und Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK

Friedrich Dethlefs
Die Bildbestände im Deutschen Rundfunkarchiv Frankfurt am Main

Rezensionen

Peter von Rüden/Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.):
Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks.

Benjamin Haller:
Die Zeitschriftenpläne des NWDR.

Ingrid Scheffler:
Schriftsteller und Literatur im NWDR Köln (1945-1955).

Ulrike Bartels:
Die Wochenschau im Dritten Reich.

Barbara Schmied:
50 Jahre Abendschau.

Ingrid Scheffler:
Literatur im DDR-Rundfunk.

Heiner Boehncke/Michael Crone (Hrsg.):
Radio Radio.

Karin Falkenberg:
Radiohören.

Digitale Bibliothek:
Das Literarische Quartett.

Friedrich Krotz:
Neue Theorien entwickeln.

Lothar Mikos/Claudia Wegener (Hrsg.):
Qualitative Medienforschung.

Rico Lie:
Spaces of Intercultural Communication.

Michael Reufsteck/Stefan Niggemeier:
Das Fernsehlexikon.

Insa Sjurts (Hrsg.):
Gabler Lexikon Medienwirtschaft.

Michael Jäckel (Hrsg.):
Mediensoziologie.

Thomas Heimann:
Bilder von Buchenwald.

Sylvia Klötzer:
Satire und Macht.

Silke Satjukow/Rainer Gries (Hrsg.)
Unsere Feinde.

Martin Löffelholz (Hrsg.):
Krieg als Medienereignis II.

Victoria Strachwitz:
Der Falklandkrieg als Medienevent.

Astrid Erll/Ansgar Nünning (Hrsg.):
Medien des kollektiven Gedächtnisses.

Eva Hohenberger/Judith Keilbach (Hrsg.):
Die Gegenwart der Vergangenheit.

Zeitschriftenlese 92 (1.1. -30.6.2005)

Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am