41. Jahrgang Nr. 1–2/2015
Inhalt41. Jahrgang Nr. 1–2/2015
InterviewLeipzig war ein LebensthemaInterview mit Karl Friedrich Reimers anlässlich seines 80. Geburtstags3
Raphael RauchMuslime auf SendungDas „Türkische Geistliche Wort“ im ARD-„Ausländerprogramm“und islamische Morgenandachten im RIAS9
Philipp EinsWettkampf der FinanzierungssystemeDeutsche Presseverleger und öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Dauerstreit22
Andreas SplanemannAuf den Spuren der „Funkprinzessin“ Adele Proesler35
Christiane PlankLaterna Magica – Technik, Raum, Wahrnehmung47
Michael Tracey and Christian HerzogBritish Broadcasting Policy: From the Post-Thatcher Years to the Rise of Blair57
„Und ich hatte ja selbst die Fühler in der Gesellschaft.“Heinz Adameck (†) im Gespräch69
Studienkreis-Informationen
Medienhistorisches Forum am 7./8. November 2014 in Lutherstadt Wittenberg102
Forum
Erik KoenenMediale Vielfalt in der Kommunikations- und MediengeschichteJahrestagung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 15. bis 17. Januar 2015 in Hamburg103
Charmaine VoigtChance oder Sondermüll. Vom Umgang mit Archivmaterial.AG DOK Panel auf dem 57. Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 1. November 2014 in Leipzig105
Bernhard GißiblAugenzeugen mit Blindenführern.Eine Diskussionsreihe des IEG Mainz zur Auslandsberichterstattung November 2014 bis März 2015 in Mainz, Hannover und Köln106
Dennis BasaldellaAudiovisuelles KulturerbeTagung der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im Brandenburgischen Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM) zum Thema „Audiovisuelles Kulturerbe“, 26. / 27. März in Potsdam108
Dissertationsvorhaben
Sanne Aagaard JensenSecuring Communications. The Danish emergency planning and the NATO cooperation on telecommunications, 1945–1990110
Felix DietzschDie Anfänge der deutschen Schallplattenindustrie. Eine Untersuchung von industriellen und medialen Strukturen im späten Kaiserreich und der Weimarer Republik112
Anna-Lisa NeuenfeldKampf um die Medienmacht. Die SPD, Peter Glotz und die medienpolitischen Auseinandersetzungen in der „alten“ Bundesrepublik114
Kate TerkanianWomen, Wartime and the BBC116
Rezensionen
Anja SchäfersMehr als Rock ‘n‘ Roll. Der Radiosender AFN bis Mitte der sechziger Jahre(Konrad Dussel)118
Marcus StigleggerAuschwitz-TV. Reflexionen des Holocaust in Fernsehserien(Christian Hißnauer)119
Mark Rüdiger„Goldene 50er“ oder „Bleierne Zeit“. Geschichtsbilder der 50er Jahre im Fernsehen der BRD,1959–1989(Edgar Lersch)121
Günter Agde (Hrsg.)Wolfgang Kohlhaase. Um die Ecke in die Welt. Über Filme und Freunde(Thomas Heimann)123
Autorinnen und Autoren dieses HeftesU4