Inhalt
Geschichte des privaten Rundfunks in BayernInterview mit Prof. Dr. Markus Behmer, Otto-Friedrich-Universität Bamberg3
Thema: Rundfunkhistorische Erinnerungen
Editorial5
Markus BehmerSchöpfen am Brunnen der VergangenheitVom Umgang mit Zeitzeugen als historischen Quellen7
„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“Gespräch mit Barbara Molsen (Auszüge)18
„mit dem Rundfunk sozialisiert“Gespräch mit Manfred Jenke (Auszüge)29
„das treibt mich an und um“Gespräch mit Jürgen Doetz (Auszüge)41
„da war noch so viel Herzblut da…“Gespräch mit Volker von der Heydt (Auszüge)52
Studienkreis-Informationen
Mediale Flieh- und Bindungskräfte. Migration, Identität und MedienJahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte in Bonn58
Neuer Vorstand des Studienkreises gewählt59
Forum
Wem gehört der öffentlich-rechtliche Rundfunk? Gesellschaftliche Teilhabe und KontrolleSymposium der Historischen Kommission der ARD4. bis 5. Mai 2017 in Leipzig (MDR)60
Big Archive: medial entgrenzt – sozial vernetztFrühjahrstagung des Vereins für Medieninformation und Mediendokumentation (vfm)24. bis 26 April 2017 in Mainz (ZDF)60
Historische Authentizität und MedienWorkshop am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam13. bis 14. Juli 201762
DRA-Tätigkeitsbericht 201663
moving historyFestival des historischen Films in Potsdam20. bis 24. September 201763
Dissertationsvorhaben
Luisa DrewsDer Kriegsblinde und das Hörspiel. Ästhetiken und Politiken der Blindheit im deutschsprachigen Rundfunk von den 1920er bis in die 1960er Jahre (Universität Wien)64
Jan BönkostDie Freie Radio Bewegung der BRD zwischen 1975 und 1985 – Rekonstruktion einer kritischen Medientheorie und -praxis (Universität Münster)66
Virginie PhilippeA new reading of the Iberian transitions in the light of the small screen, 1973–1982 (Rennes 2 University, France)68
Nils LangeMatthias Walden als politischer Journalist (Universität Potsdam)70
Rezensionen
Hans Sarkowicz (Hrsg.)Geheime Sender. Der Rundfunk im Widerstand gegen Hitler.(Ansgar Diller)72
Susanne SchädlichBriefe ohne Unterschrift. Wie eine BBC-Sendung die DDR herausforderte.(Aline Munkewitz)72
Nelson Ribeiro & Stephanie Seul (Eds.)Revisiting transnational broadcasting: the BBC‘s foreign-language services during the Second World War.(Maria Rikitianskaia and Gabriele Balbi, Lugano)74
Judith FrühTatort als Fernsehgeschichte. Historiografien und Archäografien eines Mediums.(Martin Stallmann)75
Autorinnen und Autoren dieses HeftesU4