Inhalt40. Jahrgang Nr. 1–2/2014
‚Verwobene‘ MediengeschichtenInterview mit Hans-Ulrich Wagner über ein neues Forschungsprojekt’Entangled‘ Media HistoriesHans-Ulrich Wagner on a new research project3
Edgar Lersch„Journal 1870/71“Selbstreflexives Fernsehen avant la lettre?“Journal 1870/71″Self-reflexive TV avant la lettre?7
Tilo Prase (†) / Judith Kretzschmar„PRISMA-Reportagen“ im Fernsehen der DDRDie publizistische Brechung sozialistischer Gesellschaft”PRISMA-Reportagen“ on GDR televisionJournalistic refractions of socialist society25
Arkadi MillerAudioquellen in der GeschichtswissenschaftDer Fall des sowjetischen Radiosprechers Jurij LewitanAudio sources in historiographyThe case of the Soviet radio announcer Yuri Levitan38
Birgit Bernard„… damit er Ordnung schafft“Ein Aperçu zur Personalpolitik des NS-Rundfunks“…so he will create order”An aperçu on the personnel policies of National Socialist broadcasting53
Michael Tracey / Christian HerzogThatcher, Thatcherism and British Broadcasting Policy63
Studienkreis-Informationen
Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte e.V. 2014 HEIMATGEFÜHLE. Lokale Medien in einer globalen Welt77
Forum
Margarete KeilackerArchive der Öffentlich-Rechtlichen für die Wissenschaft einheitlich zugänglich78
Corinne SchweizerTwitter-Feeds und Haushaltsabgabe: Der öffentliche Rundfunk im Um- und AufbruchJahrestagung der SGKM 11. bis 12. April 2014 in Zürich79
Björn Bergold und Andreas C. Matt„Besucher, Zuschauer, Surfer, Gamer“Workshop zum Auftakt des Forschungsverbundes GAMe: Geschichtsaneignungen in der Mediengesellschaft 9. bis 11. April 2014 in Magdeburg80
Leserbrief von Gidi Verheijen zum Beitrag von Ansgar Diller „Beschlagnahme von Rundfunkgeräten in den Niederlanden 1943“ in RuG 1-2/2013 82
Dissertationsvorhaben
Anne BurkhardZur Reflexion der Gewalt in Kolumbien: der innerkolumbianische Konflikt im Film.Reflecting violence in Colombia: the intra-Colombian conflict on film.84
Gloria KhamkarThe Asian Radio Broadcasting: an alternative media platform for Britain’s Asian Community86
Kathryn McDonaldA cultural history of the radio interview88
Bettina WodiankaHör–Spiel–RaumIntermedial Spaces in Contemporary Radio Plays90
Rezensionen
Markus Behmer/Birgit Bernard/Bettina Hasselbring (Hrsg.)Das Gedächtnis des Rundfunks. Die Archive der öffentlich-rechtlichen Sender und ihre Bedeutung für die Forschung (Clemens Zimmermann)92
Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv (DRA) (Hrsg.)Friedrich Wolf – Ein Rundfunkpionier: „S.O.S. … rao rao … Foyn – ‚Krassin‘ rettet ‚Italia‘“ und andere ausgewählte Tondokumente (Friedrich P. Kahlenberg)93
Klaus Stanjek (Hrsg.)Die Babelsberger Schule des Dokumentarfilms (Judith Kretzschmar)94
Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.)Klang der Zeiten. Musik im DEFA-Spielfilm – Eine Annäherung. (Sebastian Stoppe)95
Sigrun LehnertWochenschau und Tagesschau in den 1950er Jahren. (Claudia Dittmar)97
Nora HilgertUnterhaltung, aber sicher! Populäre Repräsentation von Recht und Ordnung in den Fernsehkrimis „Stahlnetz“ und „Blaulicht“, 1958/59-1968 (Christoph Lorke)98
Gerd RugeUnterwegs. Politische Erinnerungen. (Margarete Keilacker)99
Autorinnen und Autoren dieses HeftesU4