Inhalt38. Jahrgang Nr. 3–4/2012
Editorial / Call for Articles3
Archiv-Probleme
„Es ist mehr möglich“ Michael Crone zu Situation und Perspektiven des DRA4
Stiftungsurkunde „Lautarchiv des Deutschen Rundfunks“9
Edgar Lersch60 Jahre DRA. Ein historisch-kritischer Essay12
Canan Hastik/Bernd UlmannTechnikhistorische Objekte. Was soll künftig bewahrt, tradiert und erinnert werden – und in welcher Form?23
Chronik
Der lange Weg zur Farbe im Fernsehen. Gespräch mit Walter Bruch am 3. Oktober 1986 in Hannover35
Forum
Margarete KeilackerHugenottische Publizistik bis Intervision. Medienhistorisches Forum in Lutherstadt Wittenberg54
Christoph Hilgert„Ressourcen-Konflikte“. 49. Deutscher Historikertag56
Katharina SeibertHeimkehren aus dem Krieg. Das filmhistorische Projekt Kriegsgefangenschaft und Heimkehr im europäischen Spielfilm nach dem Zweiten Weltkrieg59
Alina Laura TiewsKalter Krieg und Film-Frühling. 25. internationaler Filmhistorischer Kongress im Rahmen des Cinefest62
Dissertationsvorhaben
Grit Böhme„Klingt wie Sputnik“. Der typische Sound von Radiomoderationen aus Sicht der Hörer66
Maria Luise GebauerKategorien zur Beschreibung und Evaluation von Radiomoderationen aus der Hörerperspektive68
Caroline RothaugeZweite Republik, Spanischer Bürgerkrieg und frühe Franco-Diktatur in Film und Fernsehen. Erinnerungskulturen und Geschichtsdarstellungen in Spanien seit 199670
Martin StallmannProtestgeschichte in Bewegung. Die Erzählungen von 1968 im bundesdeutschen Fernsehen, 1977–199872
Anke HagedornZwischen Sender- und Sendungsbewusstsein. Die Entwicklung der Deutschen Welle und ihre politischen Kontexte74
Rezensionen
Jens Wendland: Eine verspielte Zukunft. Das Herausgeber-Kulturradio des NDR und SFB von 1962 – 1968 (Christian Schurig)76
Dennis Gräf: TATORT. Ein populäres Medium als kultureller Speicher (Ingrid Brück)77
Anna-Caterina Walk: Das Andere im Tatort. Migration und Integration im Fernsehkrimi. (Ricarda Drüeke)77
Suzanne Bernadina Lommers: Europe – On Air. Interwar Projects for Radio Broadcasting. (Heiner Stahl)79
Bucher, Hans-Jürgen/Huggenberger, Maria / Sauter, Martin/Schumacher, Peter (2012): Publizistische Qualität im lokalen Fernsehen. Eine sendungsbezogene Rezeptionsstudie. (Stefan Gadringer)80
Julia Schumacher: Filmgeschichte als Diskursgeschichte. Die RAF im deutschen Spielfilm. (Alessandro Barberi)82
Call for Papers: „Kulturwellen, Kulturströme – Kultur, Radio und Internet“. Tagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte am 6. und 7. Mai 2013 in Leipzig85
Autorinnen und Autoren dieses Heftes