Inhalt
Flucht und Vertreibung im HörfunkInterview mit Alina Laura Tiews, Hans-Bredow-Institut3
Karin PfundsteinDer Deutschlandsender und sein humoristisches UnterhaltungsprogrammKabarett und Satire im Ätherkrieg des Rundfunks der DDR6
Raphael RauchGremienarchive als Fundgrube der RundfunkforschungEine Analyse der Zugangsmöglichkeiten19
Kai KnörrÜber-RedenReflexionen über Horst Krüger als Autorenstimme im Rundfunk31
„Ich wollte im gesellschaftspolitischen Sinne auch etwas verändern“Rundfunkhistorisches Gespräch mit Hansjürgen Rosenbauer (Auszüge)41
Studienkreis-Informationen
Fachgruppe Historische Rezipientenforschung53
Fachgruppe Radiofeature53
Fachgruppe Rundfunkhistorische Gespräche54
Medienhistorisches Kolloquium für Absolventen und Forschungsnachwuchs55
Forum
Medieneffekte, Rezeption, AnschlusskommunikationJahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikationsgeschichte, 19. bis 21. Januar 2017 in Leipzig56
Dissertationsvorhaben
Tabea BodenstedtDas Publikum kommt zu Wort.Chancen und Grenzen medialer Partizipation am Hörfunk der Bundesrepublik Deutschland (Justus-Liebig-Universität Gießen)58
Kerstin ReinschPolitikerinnen sind keine Männer und Politiker (manchmal) auch nicht.Warum das Geschlecht von Politiker/innen keine Rolle spielt und in der medialen Berichterstattung trotzdem relevant ist (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)60
Sarah SteinCoopération, information und animation.Nachrichten- und Lehrfilme in der nachkolonialen französischen Entwicklungspolitik in Afrika (Universität Kassel)62
Hagen SchönrichDiskurse digitaler Vernetzung am Beispiel des Bildschirmtextes, 1977–2001 (TU Dresden)64
Rezensionen
Kate MurphyBehind the Wireless. A history of early women at the BBC(Lars Lundgren)66
Elke SchieberTangenten. Holocaust und jüdisches Leben im Spiegel audiovisueller Medien der SBZ und der DDR 1946 bis 1990 – Eine Dokumentation(Claudia Böttcher)67
Tobias HauptsDie Videothek: Zur Geschichte und medialen Praxis einer kulturellen Institution(Andre Dechert)68
Thomas GroßmannFernsehen, Revolution und das Ende der DDR (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert, Bd.3)(Edgar Lersch)69
Gerhard PaulDas visuelle Zeitalter. Punkt und Pixel(Martin Stallmann)71
Fabian KupperSerielle Narration. Die Evolution narrativer Komplexität in der US-Crime-Show von 1950-2000(Christian Hißnauer)73
Julia MetgerStudio Moskau. Westdeutsche Korrespondenten im Kalten Krieg(Dieter Wiedemann)74
Lukas BartholomeiBilder von Schuld und Unschuld. Spielfilme über den Nationalsozialismus in Ost- und Westdeutschland (Internationale Hochschulschriften 627)(Patrick Merziger)75
Autorinnen und Autoren dieses HeftesU4