Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Inhalt
Flucht und Vertreibung im HörfunkInterview mit Alina Laura Tiews, Hans-Bredow-Institut3
Karin PfundsteinDer Deutschlandsender und sein humoristisches UnterhaltungsprogrammKabarett und Satire im Ätherkrieg des Rundfunks der DDR6
Raphael RauchGremienarchive als Fundgrube der RundfunkforschungEine Analyse der Zugangsmöglichkeiten19
Kai KnörrÜber-RedenReflexionen über Horst Krüger als Autorenstimme im Rundfunk31
„Ich wollte im gesellschaftspolitischen Sinne auch etwas verändern“Rundfunkhistorisches Gespräch mit Hansjürgen Rosenbauer (Auszüge)41
Studienkreis-Informationen
Fachgruppe Historische Rezipientenforschung53
Fachgruppe Radiofeature53
Fachgruppe Rundfunkhistorische Gespräche54
Medienhistorisches Kolloquium für Absolventen und Forschungsnachwuchs55
Forum
Medieneffekte, Rezeption, AnschlusskommunikationJahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikationsgeschichte, 19. bis 21. Januar 2017 in Leipzig56
Dissertationsvorhaben
Tabea BodenstedtDas Publikum kommt zu Wort.Chancen und Grenzen medialer Partizipation am Hörfunk der Bundesrepublik Deutschland (Justus-Liebig-Universität Gießen)58
Kerstin ReinschPolitikerinnen sind keine Männer und Politiker (manchmal) auch nicht.Warum das Geschlecht von Politiker/innen keine Rolle spielt und in der medialen Berichterstattung trotzdem relevant ist (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)60
Sarah SteinCoopération, information und animation.Nachrichten- und Lehrfilme in der nachkolonialen französischen Entwicklungspolitik in Afrika (Universität Kassel)62
Hagen SchönrichDiskurse digitaler Vernetzung am Beispiel des Bildschirmtextes, 1977–2001 (TU Dresden)64
Rezensionen
Kate MurphyBehind the Wireless. A history of early women at the BBC(Lars Lundgren)66
Elke SchieberTangenten. Holocaust und jüdisches Leben im Spiegel audiovisueller Medien der SBZ und der DDR 1946 bis 1990 – Eine Dokumentation(Claudia Böttcher)67
Tobias HauptsDie Videothek: Zur Geschichte und medialen Praxis einer kulturellen Institution(Andre Dechert)68
Thomas GroßmannFernsehen, Revolution und das Ende der DDR (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert, Bd.3)(Edgar Lersch)69
Gerhard PaulDas visuelle Zeitalter. Punkt und Pixel(Martin Stallmann)71
Fabian KupperSerielle Narration. Die Evolution narrativer Komplexität in der US-Crime-Show von 1950-2000(Christian Hißnauer)73
Julia MetgerStudio Moskau. Westdeutsche Korrespondenten im Kalten Krieg(Dieter Wiedemann)74
Lukas BartholomeiBilder von Schuld und Unschuld. Spielfilme über den Nationalsozialismus in Ost- und Westdeutschland (Internationale Hochschulschriften 627)(Patrick Merziger)75
Autorinnen und Autoren dieses HeftesU4