Aufsätze
Susanna Großmann-VendreyDie Operette in der Berliner Funkstunde
Petra Witting-NöthenRechtliche und wirtschaftliche Probleme des frühen NWDR-Fernsehens Vom Versuchsbetrieb zur Einführung des Fernsehens in Deutschland
Andrea GuderGenosse Hauptmann auf Verbrecherjagd Die DDR-Krimi-Reihe ›Polizeiruf 110‹
Dokumentation
Pioniere des deutschen Rundfunks im Spiegel eines BriefwechselsErnst Hardt - Alexander Maaß (1945/46) (Teil I) (Mira Ðordevic)
Miszellen
Arnold Weiß-Rüthel (1900 - 1949) (Hans-Ulrich Wagner)
»Die Gegenwart zwingt zur Besinnung!«. Die Thematisierung von Kriegsschuld in Kommentaren und Betrachtungen des DDR-Rundfunks der 50er Jahre (Ingrid Pietrzynski)
Rückkehr in die Fremde? Remigranten und Rundfunk in Deutschland (1945 - 1955) Eine Ausstellung (Ansgar Diller / Hans-Ulrich Wagner)
Gelassenheit des Rückblicks als Identifikationsangebot Ausstellung über Günter Eich in Potsdam (Ingrid Pietrzynski)
»Ökonomie von Medienunternehmen im 20. Jahrhundert«. Eine Tagung in Berlin (Monika Estermann)
Ungemütliche Bilder am Ende der 50er Jahre. Die Schwarz/Weiß-Filme des Kameramanns Heinz Pehlke. Eine Tagung in Marburg (Matthias Kraus)
»Die dunkle Seite der Medien«. Anmerkungen zu einem Phänomen und zu einer Tagung (Christan Filk)
Das Kulturarchiv der Hannoverschen HochschulenEine Dokumentations- und Forschungsstelle für die Medien (Peter Stettner)
Der »Bitterfelder Weg« im DDR-Hörfunk. Forschungsprojekt der an Universität Mannheim (Ingrid Scheffler)
»Geschichte und Ästhetik des dokumentarischen Films in Deutschland 1895 - 1945« Ein DFG-Forschungsprojekt (Kay Hoffmann)
Fehlgeschlagene Radioarchäologie. Vom Verschwinden der Berliner Militärradios zehn Jahre nach dem Mauerfall (Oliver Zöllner)
Neues aus »CIBAR-Land«. 15. »Conference of International Boadcasters' Audience Research Services« (CIBAR) in Genf(Allen Cooper / Oliver Zöllner)
BFBS auch in Großbritannien zu empfangen. Feldversuch in vier Garnisonsstädten (Oliver Zöllner)
50 Jahre ARD. Ein Symposium in Berlin
Internationaler Historikerkongress 2000 in Oslo mit Medienthemen
Rezensionen
Konrad DusselDeutsche Rundfunkgeschichte. Eine Einführung
Konrad Dussel / Edgar Lersch (Hrsg.)Quellen zur Programmgeschichte des deutschen Hörfunks und Fernsehens
Jürg HäusermannRadio Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik (Ansgar Diller)
Heide Riedel»Lieber Rundfunk ...« (Werner Schwipps)
Steffen JenterAlfred Braun - Radiopionier und Reporter in Berlin (Marianne Weil)
Hans-Ulrich WagnerGünter Eich und der Rundfunk (Christian Hörburger)
Dieter Breuer / Getrude Cepl-Kaufmann (Hrsg.)Moderne und Nationalsozialismus im Rheinland (Ansgar Diller)
Ludwig EiberDie Sozialdemokratie in der Emigration (Ansgar Diller)
Gerd WeckbeckerZwischen Freispruch und Todesstrafe (Ansgar Diller)
Ludwig Fischer u.a. (Hrsg.)»Dann waren die Sieger da« Gabriele Clemens: Britische Kulturpolitik in Deutschland 1945 - 1949 (Ansgar Diller)
Stefan RechlinRundfunk und Machtwechsel (Konrad Dussel)
Holger Böning u.a. (Hrsg.)Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte (Ansgar Diller)
Günther Schulz (Hrsg.)Geschäft mit Wort und Meinung (Wolfgang Mühl-Benninghaus)
Clemens KnoblochMoralisierung und Sachzwang (Christian Filk)
Hermann SchreiberHenri Nannen (Hans Bohrmann)
Bürgertum im »langen 19. Jahrhundert« Rudolf Stöber: Die erfolgsverwöhnte Nation (Edgar Lersch)
Wolfgang Degenhardt / Elisabeth StrautzAuf der Suche nach dem europäischen Programm
Rüdiger ZellerDie EBU (Barbara Thomaß)
Jürgen KühlingDie Kommunikationsfreiheit als europäisches Gemeinschaftsrecht (Dietrich Schwarzkopf)
Ute BechdolfPuzzling Gender (Thomas Münch)
Deutsches Rundfunkarchiv (Hrsg.)Kriminalhörspiele 1924 - 1994 (Carmen Vosgrönne)
Herbert Kapfer (Hrsg.)Vom Sendespiel zur Medienkunst (Carmen Vosgröne)
Thomas SteinmaurerTele-Visionen (Peter M. Spangenberg)
Reiner BurgerTheodor Heuss als Journalist (Axel Schildt)
Roger Chartier / Gugliemo Cavallo (Hrsg.)Die Welt des Lesens
Bodo Franzmann u.a. (Hrsg.) Handbuch Lesen
Norbert Groeben (Hrsg.)Lesesozialisation in der Mediengesellschaft (Edgar Lersch)
Hubert WinkelsLeselust und Bildermacht (Peter Hoff)
Scott Dikkers (Hrsg.)Our Dumb Century (Oliver Zöllner)
Ralf StockmannSpiegel und Focus (Chritian Filk)
Ivor Wynne JonesBFBS Cyprus (Oliver Zöllner)
Christine Engel u.a. (Hrsg.)Geschichte des sowjetischen und russischen Films (Wolfgang Mühl-Benninghaus)
Daniel MüllerManfred Georg und die ›Jüdische Revue‹ (Ansgar Diller)
Geschichte zum Hören - 1948 (Walter Roller)
Les images sont plus belles à la radio. 75 ans des sons partagés (Muriel Favre)
Bibliographie
Zeitschriftenlese 81 (1.9. - 31.12.1999) (Rudolf Lang)
Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und GeschichteJahrestagung des Studienkreises 2000 in Stuttgart
Perspektiven des Studienkreises Rundfunk und Geschichte
Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv
Neuerscheinung in der Reihe des DRA
Gundorf Winter u.a.Die Kunstsendung im Fernsehen der Bundesrepublik
Politische Musik in der Zeit des Nationalsozialismus
Weimarer Republik im Ton. Neue CD von DRA und DHM
ARD-Stipendien zur DDR-Rundfunkgeschichte
Geschichte des MDR als Buch