Deutsch-deutsch und international – Rundfunk im Kalten Krieg
Inhalt40. Jahrgang Nr. 3–4/2014
Ansgar Diller / Edgar LerschEditorial: 40 Jahre „Rundfunk und Geschichte“Von Vereinsmitteilungen zur wissenschaftlichen ZeitschriftStreiflichter zu ihrer Geschichte3
InterviewAudiovisuelles Erbe Europas online zugänglichInterview mit Eggo Müller, Projektkoordinatorvon EUscreenXL an der Universität Utrecht9
Thema: Deutsch-deutsch und international – Rundfunk im Kalten Krieg
„…was machen unsere West-Kollegen?“Heinz Adameck (†) im Gespräch15
Christoph Classen„Um die Empfangsmöglichkeiten … des Senders RIAS völlig auszuschalten…“Störsender in der DDR 1952 bis 1988To eliminate all chances to receive broadcasts from RIAS…“Jamming in the GDR25
Anke HagedornDeutsch-deutsche Konkurrenz?Die Deutsche Welle und der DDR-Auslandssender Radio Berlin InternationalDeutsche Welle and Radio Berlin International: The relationship between East and West Germany’s international broadcasters during the Cold War41
Laurens FormAus dem „Wunderland des Sports“DDR-Sportberichterstattung im ZDF von 1963 bis 199249
Alina Laura TiewsEgon Günther als GrenzgängerDeutsch-deutsche medienhistorische Verflechtungen am Beispiel des Falls Feuchtwanger62
Studienkreis-Informationen
Call for Papers Jahrestagung 2015 in Wien71
Uwe BreitenbornHEIMATGEFÜHLE. Lokale Medien in einer globalen WeltJahrestagung 2014 in Halle72
Heiner SchmittErinnerungen an Friedrich Peter Kahlenberg74
Forum
Alina Laura Tiews„Im öffentlichen Interesse – Bedeutung undZukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“Symposium der Historischen Kommission der ARD76
Golo Föllmer, Tobias Grasse und Tom LeonhardtDigital, multimedial, auditiv? Hauptsache Content!40. International Feature Conference, Leipzig 11. bis 15. Mai 201477
Katja BergPublic Visual History. Wie Filme Geschichte schreiben.Tagung des ZZF Potsdam und der HU Berlin, 29. bis 30. April 2014 in Potsdam79
Deutsche Rundfunkgeschichte im Technomuseum Mannheim80
Wegweiser zu Quellen und Dokumenten der Rundfunkgeschichte in Norddeutschland81
Dissertationsvorhaben
Andre Dechert„Debating Dad on TV. Familienwerte, Vaterschaftund die US-amerikanische Sitcom, 1981–1992“82
Katrin JordanTschernobyl und die MedienDie „Tschernobyl“-Debatte in der bundesdeutschenund französischen Medienöffentlichkeit 1986–199184
Christina Isabel BrüningHistorisches Lernen mit videographiertenZeitzeug/inneninterviews in der heterogenen Gesellschaft86
Petra SchirrmannDas deutsche Hörspiel in Finnland88
Rezensionen
Friedrich Balke, Bernhard Siegert & Joseph Vogl (Hrsg.)Mediengeschichte nach Kittler(Denise Sommer)90
Gerhard PaulBilderMACHT. Studien zur Visual History des 20. und 21. Jahrhunderts(Christoph Hilgert)91
Renée WinterGeschichtspolitiken und Fernsehen. Repräsentationen desNationalsozialismus im frühen österreichischen TV (1955–1970)(Katrin Hammerstein)92
Gerhard Paul, Ralph Schock (Hrsg.)Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute(Sebastian Stoppe)93
Axel Volmar, Jens Schröter (Hrsg.)Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung(Carlos A. Haas)95
Autorinnen und Autoren dieses HeftesU4