Inhalt39. Jahrgang Nr. 1–2/2013
Mangelnder Zugang zum Medienerbe behindert Zeitgeschichtsforschung. Leif Kramp zur „Initiative Audiovisuelles Erbe“3
Peter Richard PinardAber wie sagt man „Sendergruppe“ auf Tschechisch? Einblicke in die Geschichte des Rundfunks im sogenannten Protektorat Böhmen und Mähren6Ansgar DillerBeschlagnahme von Rundfunkgeräten in den Niederlanden 1943. Ein Dokument zum Ablauf22
Agnes Bresselau von BressensdorfMediale Kommunikation in Zeiten internationaler Krisen. Hans-Dietrich Genscher und der sowjetische Einmarsch in Afghanistan 197930
Inge MarszolekRadio Zebra in Bremen. Amateur-Radios und soziale Bewegungen in den frühen 80er Jahren41
Forum
Christian SchwarzeneggerTheorien des Medienwandels – Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK 16. bis 18. Januar 2013 in Augsburg56
Roland Steiner100 Jahre Riepl’sches Gesetz: Medienkomplementarität als Herausforderung für die Rezeptions- und Wirkungsforschung Tagung der DGPuK-Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung. 24. bis 26. Januar 2013 in Wien59
RezensionenWolfgang Mühl-Benninghaus: Unterhaltung als Eigensinn. Eine ostdeutsche Mediengeschichte (Christoph Lorke)72
Werner Faulstich: Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts (Edgar Lersch)73
Tobias Ebbrecht: Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis. Filmische Narrationen des Holocaust (Martin Stallmann)76
Matthias Niedenführ: Geschichte fern und neu sehen. TV-Serien über historische Führungsfiguren in China (Cornelia Bogen)77
Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto (Hrsg.): Bildwerte. Visualität in der digitalen Medienkultur (Marc Dietrich)78
Daniela Schulz: Wenn die Musik spielt … Der deutsche Schlagerfilm der 1950er bis 1970er Jahre (Angela Siebold)79
Autorinnen und Autoren dieses HeftesU4