Inhalt39. Jahrgang Nr. 1–2/2013
Mangelnder Zugang zum Medienerbe behindert Zeitgeschichtsforschung. Leif Kramp zur „Initiative Audiovisuelles Erbe“ 3
Peter Richard PinardAber wie sagt man „Sendergruppe“ auf Tschechisch? Einblicke in die Geschichte des Rundfunks im sogenannten Protektorat Böhmen und Mähren 6 Ansgar DillerBeschlagnahme von Rundfunkgeräten in den Niederlanden 1943. Ein Dokument zum Ablauf 22
Agnes Bresselau von BressensdorfMediale Kommunikation in Zeiten internationaler Krisen. Hans-Dietrich Genscher und der sowjetische Einmarsch in Afghanistan 1979 30
Inge MarszolekRadio Zebra in Bremen. Amateur-Radios und soziale Bewegungen in den frühen 80er Jahren 41
Forum
Christian SchwarzeneggerTheorien des Medienwandels – Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK 16. bis 18. Januar 2013 in Augsburg 56
Roland Steiner100 Jahre Riepl’sches Gesetz: Medienkomplementarität als Herausforderung für die Rezeptions- und Wirkungsforschung Tagung der DGPuK-Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung. 24. bis 26. Januar 2013 in Wien 59
RezensionenWolfgang Mühl-Benninghaus: Unterhaltung als Eigensinn. Eine ostdeutsche Mediengeschichte (Christoph Lorke) 72
Werner Faulstich: Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts (Edgar Lersch) 73
Tobias Ebbrecht: Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis. Filmische Narrationen des Holocaust (Martin Stallmann) 76
Matthias Niedenführ: Geschichte fern und neu sehen. TV-Serien über historische Führungsfiguren in China (Cornelia Bogen) 77
Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto (Hrsg.): Bildwerte. Visualität in der digitalen Medienkultur (Marc Dietrich) 78
Daniela Schulz: Wenn die Musik spielt … Der deutsche Schlagerfilm der 1950er bis 1970er Jahre (Angela Siebold) 79
Autorinnen und Autoren dieses Heftes U4