Zeitschrift des Studienkreises "Rundfunk und Geschichte".Netzwerk für Mediengeschichte und audiovisuelles Erbe.
EditorialS. 5
Beiträge
Sigrun LehnertFilme der NS-Zeit auf dem besten Sendeplatz. Der Erfolg von Willi Schwabes RumpelkammerS. 11
Fabian Sickenberger, Mira Brunck, Antonia Ross und Lukas RumplerFechner reloaded. Über die Wiederentdeckung einer vergessen geglaubten FormS. 23
Marc Limpach„Vom Reklamesender Luxemburg ist nichts mehr vorhanden ...“. Elemente zur Geschichte des „Senders Luxemburg“ unter NS-BesatzungS. 40
Gespräch
Kai Knörr im Gespräch mit Florian Schütz, Sina Drews und Ebru Schernau, Museum für Kommunikation BerlinNicht nur zur Belustigung: 100 Jahre Mundart im RadioS. 65
Forum
ARD Retro:
Christoph HilgertAudiovisuelles Kulturgut im Internet: Eine ZwischenbilanzS. 88
Zum Stand der Dinge aus Binnenperspektive: Interview von Christoph Hilgert mit Rabea LimbachS. 88
Leif KrampDie Mediathek als Archivöffner?S. 93
Dissertationsprojekte
Maximilian BerchtenbreiterWahlkampf und Imagepolitik. Eine Medienbiographie Edmund Stoibers 1978–2002S. 101
Maximilian BrockhausDas Schulfernsehen als Instrument nationaler und europäischer Geschichts- und ErinnerungspolitikS. 104
Malte FischerThe Voice of the People. Popular Expectations of Democracy in Postwar West Germany, 1950s–1980sS. 107
Karsten Köhler„Aktenzeichen XY...ungelöst“ (1967–1997). Repräsentation, Anschlusskommunikation und Rezeption medialer VerbrechensdramatisierungenS. 110
Rezension
Balbi, Gabriele; Ribeiro, Nelson; Schafer, Valérie; Schwarzenegger, Christian (eds.)Digital Roots – Historicizing Media and Communication Concepts of the Digital Age.(Lina Rahm, Stockholm; Jörgen Rahm-Skågeby, Stockholm)S. 115
Mitteilungen
Kai KnörrErneut Online: Bericht vom Medienhistorischen Forum 2021S. 120
Kiron Patka und Kai KnörrAnkündigung: Jahrestagung und Medienhistorisches Forum 2022S. 123
Beitragende zu dieser AusgabeS. 124