Inhalt36. Jahrgang Nr. 3–4/2010
Aufsätze
Florian Welle„Bei uns im Funk“. Jürgen Eggebrecht 1949–1959: Ein in Vergessenheit geratener Rundfunkredakteur der frühen Bundesrepublik 3
Olaf StieglitzGegner im Verborgenen. Strategien der Visualisierung „des Feindes“ in den USA im frühen Kalten Krieg 17
Dokumentation
„Versperrte Gatter, Hohlwege und Saumpfade“. Perspektiven und Probleme einer Rundfunkgeschichte als Kulturgeschichte 27
Reinhold ViehoffFernsehgeschichte. Überlegungen zu einem „anderen“ Verständnis von Fernsehgeschichte 27
Konrad DusselDas wenigste Wissen über das meiste Programm. Unterhaltungsmusik als Forschungsfeld 35
Michael CroneProduktionsarchive des Rundfunks – Einrichtungen ohne archivischen Auftrag? Anmerkungen und Anregungen 38
Norbert P. FlechsigUrheberrecht im Digitalzeitalter. Flatrates zum Schutz und zur Erbauung von Wissenschaft und Bildung als Beispiel angemessener zukünftiger Sicherung urheberrechtlicher Vergütung 43
Edgar LerschDer Müll, der Archivar und die Geschichte. Einige Gedanken zum Berufsabschied 48
Festakt für Dietrich Schwarzkopf 51
Dietrich SchwarzkopfWas will die ARD für ihr Publikum bedeuten? In Sachen Mehrwert: Kontinuität und Wandel der Zielvorstellungen im Fernsehen 51
Axel SchildtDer schwierige Spagat – Zwischen Publikumswünschen und Kulturauftrag. Die Programmentwicklung des Fernsehens 57
Forum
Dissertationsvorhaben
Hagen SchäferDas Hörspielwerk Fred von Hoerschelmanns 63
Melanie FritscherGeschichtsunterricht für Hausfrauen? Geschichtsvermittlung im „Schulfunk“ von der unmittelbaren Nachkriegszeit bis in die 1990er Jahre 65
Sigrun Lehnert„Wochenschau“ und „Tagesschau“ in den 1950er Jahren 66 Lea WohlJüdische Figuren in deutschen Filmen nach 1945 68
Dana MustataContextualization and the Critical Use of Online Audiovisual Archives. A Report on the First EUscreen International Conference, Casa del Cinema, Rome, Italy, 7–8 October 2010 71
Thomas GroßmannDie Fesseln des Urheberrechts. Sind Mediatheken illegal? 73
Sascha TrültzschMedienhistorisches Forum 2010 75
Rezensionen
Kathrin Fahlenbrach: Audiovisuelle Metaphern. Zur Körper- und Affektästhetik in Film und Fernsehen (Thomas Wilke) 77
Martina Thiele/Tanja Thomas/ Fabian Virchow (Hrsg.): Medien – Krieg – Geschlecht. Affirmationen und Irritationen sozialer Ordnungen (Viktorija Ratković) 78
Jasper A. Friedrich: Politische Instrumentalisierung von Sport in den Massenmedien. Eine strukturationstheoretische Analyse der Sportberichterstattung im DDR-Fernsehen (Jörg ¬Uwe Nieland) 79
Sabine Horn: Erinnerungsbilder: Auschwitz-Prozess und Majdanek-Prozess im westdeutschen Fernsehen (Martina Thiele) 82
Sascha Trültzsch/Thomas Wilke (Hrsg.): Heißer Sommer – Coole Beats: Zur populären Musik und ihren medialen Repräsentationen in der DDR (Carsten Heinze) 83
Daniel Gethmann (Hg.): Klangmaschinen zwischen Experiment und Medientechnik (Thomas Wilke) 85
Caroline Meyer: Der Eidophor. Ein Großbildprojektionssystem zwischen Kino und Fernsehen 1939–1999 (Lauritz L. Lipp) 87