Rundfunk und Geschichte 46 (2020), 1–2

Titel der Ausgabe 
Rundfunk und Geschichte 46 (2020), 1–2
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Objektgeschichten des Rundfunks

Erschienen
Frankfurt am Main 2020: Selbstverlag des Herausgebers
Erscheint 
2 Ausgaben im Jahr
Anzahl Seiten
140
Preis
25,00

 

Kontakt

Institution
Rundfunk und Geschichte
Land
Deutschland
c/o
Redaktionsanschrift: Dr. Kiron Patka, Institut für Medienwissenschaft, Wilhelmstraße 50, 72074 Tübingen E-Mail: kiron.patka@uni-tuebingen.de
Von
Funke, Ronald

Inhaltsverzeichnis

Rundfunk und Geschichte 1–2/2020 46. Jahrgang

Themenschwerpunkt: Objektgeschichten des Rundfunks

Editorial
5

Corinna R. Kaiser / Carolyn Birdsall
Von der Kardex-Kartei zur Einführung der Datenverarbeitungsmaschine
Die archivarische Praxis der ersten 20 Jahre des Deutschen Rundfunkarchivs
11

Florian Schütz
„Das Nichts soll sich materialisieren!“
Rundfunkgeschichte in drei Objekten der Sammlung der Museumsstiftung Post und Telekommunikation
26

Elfi Vomberg
Zwischen Elektroschrott und Ausstellungsobjekt
Das Studio für Elektronische Musik des WDR auf dem Weg zur Musik-Reliquie. Eine Objektgeschichte in fünf Szenen
34

Karin Martensen
Mikrophon und Habitus
Überlegungen zum Mikrophongebrauch in der klassischen Musikaufnahme
47

Kiron Patka
Große und kleine Gesten
Hörspielproduktion 1970/1995 – Eine ethnografische Vignette
59

Pia Fruth
Zurückgespult!
Ein in mehrerer Hinsicht biographischer Essay über Radioarbeit im Kassettenzeitalter
67

Max-Lukas Hundelshausen
MANTRA auf der Bühne
Zwei Aufführungsfassungen der Komposition Karlheinz Stockhausens im analytischen Vergleich
76

Rundfunkhistorisches Gespräch

„Wir hatten immer Sendezeit, wie wir wollten.“
Rundfunkhistorisches Gespräch mit Gerd Simmank
89

Forum

Edgar Lersch
Nachruf: Dietrich Schwarzkopf 1927–2020
106

Dissertationsprojekte

Ania Mauruschat
Radiophonie, Störung und Erkenntnis
Zur Epistemologie der Radiokunst am Beispiel der Katastrophenhörspiele von Andreas Ammer und FM Einheit
110

Melanie Mika
Produktive Psychopathen
Die Ästhetik psychisch kranker Serienfiguren als Reflexion gesellschaftlicher Ängste und politischer Konflikte
112

Fritz Ludwig Schlüter
Geschichte und Ästhetik der „Atmo“
„Ambient sound“ als Gegenstand praktischer Gestaltung und künstlerischen Wissens
115

Rezensionen

Fred von Hoerschelmann
Werke I–IV. Hörspiele I; Hörspiele II; Erzählungen; Schauspiele, Gedichte und Aufsätze und Essays zur Literatur
(Hans-Ulrich Wagner, Hamburg)
120

Gunter Holzweißig
Agitator und Bourgeois. Karl-Eduard von Schnitzler
(Christoph Classen, Potsdam)
123

Edward Brennan
A Post-Nationalist History of Television in Ireland
(Andre Dechert, Münster)
125

Mitteilungen aus dem Studienkreis
132

Beitragende zu dieser Ausgabe
137

Weitere Hefte ⇓