INHALTSVERZEICHNIS
I. Aufsätze
Markus A. Denzel: Das Maklerwesen auf den Bozner Messen im
18. Jahrhundert (Brokers at the Bolzano Fairs in the Eighteenth Century)
Christian Koller: Streiken im austrofaschistischen „Ständestaat“ 1934–1938 (Strike Activities in Austro-Fascist „Ständestaat“ 1934−1938)
II. Aktuelle Umschau
III. Besprechungen
A. Allgemeines
Biskup, T./Schalenberg, M. (Hg.): Selling Berlin. Imagebildung und Stadtmarketing von der preußischen Residenz bis zur Bundeshauptstadt (K. Thijs)
Brokoff, J. u. a. (Hg.): Die Kommunikation der Gerüchte (J. Reulecke)
Chiusi, T. J./Gergen, T./Jung, H. (Hg.): Das Recht und seine historischen Grundlagen (R. Michalczyk)
Di Michele, A.: Die unvollkommene Italianisierung. Politik und Verwaltung in Südtirol 1918–1943 (E. Pfanzelter)
Gittermann, A.: Die Ökonomisierung des politischen Denkens. Neapel und Spanien im Zeichen der Reformbewegungen des 18. Jh.s (H. Herold-Schmidt)
Haslinger, P./Franzen, K. E./Schulze Wessel, M. (Hg.): Diskurse über Zwangsmigrationen in Zentraleuropa (M. Stickler)
Kröger, M. (Hg.): Die Karawane des Gesandten und andere Reiseberichte deutscher Diplomaten (R. Pröve)
Krüger, T.: Die Entdeckung der Eiszeiten (W. Behringer)
Mühle, E. (Hg.): Briefe des Ostforschers Hermann Aubin aus den Jahren 1910–1968 (H. Trüper)
Müller, S. O./Torp, C. (Hg.): Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse (N. Freytag)
Pluns, M. A.: Die Universität Rostock 1418–1563 (C. Hesse)
B. Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Badisches Landesmuseum Karlsruhe/Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen (Hg.): Silbermann. Geschichte und Legende einer Orgelbauerfamilie (C. Meyer-Stoll)
Bauer, R./Williams, J./Weber, W. (Hg.): Technik zwischen artes und arts (R. Leng)
Bohn, T. M.: Minsk – Musterstadt des Sozialismus (K. von Beyme)
Darchinger, J. H.: Wirtschaftswunder. Deutschland nach dem Krieg 1952–1967 (S. Tilly)
Ehrhardt, M.: „Dem großen Wasser allezeit entgegen“. Zur Geschichte der Deiche in Wursten (D. Ellmers)
Fischer, T./Sitarz, A. (Hg.): Die Grenzen des „American Dream“. Hans Sitarz als „Gelddoktor“ in Nicaragua 1930–1934 (H. Kiehling)
Gall, L.: Walther Rathenau. Portrait einer Epoche (H. Pohl)
Harper, I. R./Gregg, S. (Hg.): Christian Theology and Market Economics (A. Habisch)
Haupt, H.-G./Torp, C. (Hg.): Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890–1990 (C. Kleinschmidt)
Henn, V.: Aus rheinischer, westfälischer und hansischer Geschichte (B. Fuhrmann)
Holenstein, A./Stuber, M./Gerber-Visser, G. (Hg.): Nützliche Wissenschaft und Ökonomie im Ancien Régime (M. Popplow)
Jarausch, K. (Hg.): Das Ende der Zuversicht? Die siebziger Jahre als Geschichte (K. C. Priemel)
Kleinschmidt, C.: Konsumgesellschaft (J. Logemann)
König, W.: Kleine Geschichte der Konsumgesellschaft (J. Logemann)
Lampen, A./Owzar, A. (Hg.): Schrumpfende Städte. Ein Phänomen zwischen Antike und Moderne (B. Fuhrmann)
Lanza, J. M.: From Wives to Widows in Early Modern Paris (M.-E. Hilger)
Leboutte, R.: Histoire économique et sociale de la construction européenne (J. Mittag)
Marx, C.: Pelze, Gold und Weihwasser. Handel und Mission in Afrika und Amerika (B. Gissibl)
Parzer, S.: Mannheim soll nicht nur als Stadt der Arbeit neu entstehen… Die zweite Amtszeit des Mannheimer Oberbürgermeisters Hermann Heimerich (1949–1955) (H. Vogt)
Piquet, N.: Charbon – Travail forcé – Collaboration. Der nordfranzösische und belgische Bergbau unter deutscher Besatzung, 1940–1944 (S. Przigoda)
Priamus, H.-J. (Hg.): Was die Nationalsozialisten „Arisierung“ nannten. Wirtschaftsverbrechen in Gelsenkirchen während des „Dritten Reiches“ (I. Köhler)
Regnath, R. J.: Das Schwein im Wald (W. Rösener)
Schmidt-Rutsch, O./Telsemeyer, I. (Hg.): Die Radbod-Katastrophe (H.-J. Kraschewski)
Schröter, H. G.: Winners and Losers. Eine kurze Geschichte der Amerikanisierung (S. Hilger)
Seelig, M.-L.: Heinz Potthoff (1875–1945) (H. Ludyga)
Vári, A.: Herren und Landwirte. Ungarische Aristokraten und Agrarier auf dem Weg in die Moderne (S. Marburg)
Vietzke, C.: Konfrontation und Kooperation. Funktionäre und Arbeiter in Großbetrieben der DDR vor und nach dem Mauerbau (R. Hürtgen)
Walter, R.: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte (R. Tilly)
Zatlin, J. R.: The Currency of Socialism. Money and Political Culture in East Germany (R. Vahrenkamp)
C. Sozialgeschichte
Akgündüz, A.: Labour Migration from Turkey to Western Europe, 1960–1974 (D. Hoerder)
Bahlcke, J. (Hg.): Glaubensflüchtlinge (G. Braun)
Bard, C.: Die Frauen in der französischen Gesellschaft des 20. Jh.s (M.-E. Hilger)
Bendel, R. (Hg.): Vertriebene finden Heimat in der Kirche (M. Stickler)
Bilz, F.: Zwischen Kapelle und Fabrik. Die Sozialgeschichte Kalks von 1850 bis 1910 (C. von Looz-Corswarem)
Böhme, G./LaFleur, W. R./Shimazono, S. (Hg.): Fragwürdige Medizin. Unmoralische Forschung in Deutschland, Japan und den USA im 20. Jh. (K. Bergdolt)
Bretschneider, F.: Gefangene Gesellschaft. Eine Geschichte der Einsperrung in Sachsen im 18. und 19. Jh. (M. Scheutz)
Clasen, C.-P.: Streikgeschichten. Die Augsburger Textilarbeiterstreiks 1868–1934 (A. Lassotta)
Dietrich-Daum, E.: Die „Wiener Krankheit“. Eine Sozialgeschichte der Tuberkulose in Österreich (S. Hähner-Rombach)
Fleischmann, P.: Rat und Patriziat in Nürnberg. Die Herrschaft der Ratsgeschlechter vom 13. bis zum 18. Jh. (B. Fuhrmann)
Fulbrook, M.: Ein ganz normales Leben. Alltag und Gesellschaft in der DDR (M. Boldorf)
Gräser, M.: Wohlfahrtsgesellschaft und Wohlfahrtsstaat. Bürgerliche Sozialreform und Welfare State Building in den USA und in Deutschland 1880–1940 (G. Schild)
Haas, S./Hengerer, M. (Hg.): Im Schatten der Macht: Kommunikationskulturen in Politik und Verwaltung 1600–1950 (B. Wunder)
Hagemann, K./Quataert, J. H. (Hg.): Geschichte und Geschlechter. Revisionen der neueren deutschen Geschichte (S. Kienitz)
Hoff, W./Kleinau, E./Schmid, P. (Hg.): Gender-Geschichte/n. Ergebnisse bildungshistorischer Frauen- und Geschlechterforschung (C. Eifert)
Jankrift, K. P.: Henker, Huren, Handelsherren. Alltag in einer mittelalterlichen Stadt (A. Graßmann)
Kienitz, S.: Beschädigte Helden. Kriegsinvalidität und Körperbilder 1914–1923 (H. Eichberg)
Koller, C. (Hg.): Sport als städtisches Ereignis (S. Goch)
Kompisch, K.: Täterinnen. Frauen im Nationalsozialismus (C. Herkommer)
Krauss, M. (Hg.): Integrationen. Vertriebene in den deutschen Ländern nach 1945 (M. Beer)
Martschukat, J./Stieglitz, O.: Geschichte der Männlichkeiten (T. Kühne)
Maurer, C.: Der Caritasverband zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik (W. Ayaß)
Niggemann, U.: Immigrationspolitik zwischen Konflikt und Konsens (I. Mieck)
Ritzmann, I.: Sorgenkinder. Kranke und behinderte Mädchen und Jungen im 18. Jh. (C. Vanja)
Schmitt, S./Klapp, S. (Hg.): Städtische Gesellschaft und Kirche im Spätmittelalter (B. Fuhrmann)
Schubert, H.: Anthropometrische Geschichte der Französischen Revolution (L. Twrdek)
Schwarz, J.: Stadtluft macht frei. Leben in der mittelalterlichen Stadt (B. Fuhrmann)
Sostmann, R.: Die Alten in der Großstadt (P. Borscheid)
D. Wirtschaftsgeschichte
Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2008/2: Wirtschaftliche Integrationsprozesse in West- und Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg (J. Mittag)
Chaudhuri, S./Denzel, M. A. (Hg.): Cashless Payments and Transactions from the Antiquity to 1914 (J. H. Munro)
Dahlem, M.: Die Professionalisierung des Bankbetriebs (B. Barth)
Davids, K.: The Rise and Decline of Dutch Technological Leadership (U. Fraunholz)
Feldman, G. D./Hertner, P. (Hg.): Finance and Modernization (R. Tilly)
Fouquet, G./Hirschbiegel, J./Paravicini, W. (Hg.): Hofwirtschaft. Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (K. Militzer)
Gratzer, K./Stiefel, D. (Hg.): History of Insolvency and Bankruptcy from an International Perspective (H. Kiehling)
Holub, H.-W.: Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens, Bd. 1–4 (A. Engel)
Höper, W. E.: Asbest in der Moderne (T. Straumann)
von Karczewski, J.: „Weltwirtschaft ist unser Schicksal“. Helmut Schmidt und die Schaffung der Weltwirtschaftsgipfel (H. Pohl)
Kloosterhuis, J./Neugebauer, W. (Hg.): Krise, Reformen − und Finanzen. Preußen vor und nach der Katastrophe von 1806 (B. Vogel)
Kolb, G.: Wirtschaftsideen. Von der Antike bis zum Neoliberalismus (N. Freytag)
Kugler, J.: Bodenschätze. Sächsische Bergreichtümer in Archivalien des Bergarchivs Freiberg (H.-J. Kraschewski)
Landschaftsverband Rheinland (Hg.): St. Antony. Die Wiege der Ruhrindustrie (K. Fuchs)
McCraw, T. K.: Prophet of Innovation. Joseph Schumpeter and Creative Destruction (H. Braun)
Merki, C. M.: Verkehrsgeschichte und Mobilität (V. Ebert)
Metz, R.: Auf der Suche nach den Langen Wellen der Konjunktur (C. Burhop)
Mieck, I.: Kleine Wirtschaftsgeschichte der neuen Bundesländer (M. Boldorf)
North, D. C.: Understanding the Process of Economic Change (M. Lutz)
Radkau, J.: Technik in Deutschland. Vom 18. Jh. bis heute (H. Trischler)
Rose, M. R./Seely, B. E./Barret, P. F. (Hg.): The Best Transportation System in the World: Railroads, Trucks, Airlines, and American Public Policy (R. Vahrenkamp)
Schulenburg, C.: Renault und Daimler-Benz in der Zwischenkriegszeit (1919–1938) (K. Möser)
Schulte Beerbühl, M./Vögele, J. (Hg.): Spinning the Commercial Web. International Trade, Merchants, and Commercial Cities, c. 1640–1939 (M. Häberlein)
Sieferle, R. P.: Transportgeschichte (U. Troitzsch)
Steinschulte, E. (Hg.): Hans Schäffer: Marcus Wallenberg und die Deutsche Bankenkrise 1931 (B. Gehlen)
Steinsiek, P.-M.: Forst- und Holzforschung im „Dritten Reich“ (J. Radkau)
Westermann, A.: Die vorderösterreichischen Montanregionen in der Frühen Neuzeit (K.-H. Ludwig)
IV. Eingegangene Bücher