Rundfunk und Geschichte 1–2/2019 45. Jahrgang
Thema: Stand und Probleme der rundfunkhistorischen Ausbildung
Kai Knörr und Uwe BreitenbornEditorial 3
Horst PöttkerErkenntnissinteresse Verständigung. Über Situation und Sinn von (Rundfunk-)Geschichte in kommunikationswissenschaftlichen Studiengängen 5
Rudolf StöberKein Ende der Whig-Geschichtsschreibung. Stand und Probleme der rundfunkhistorischen Forschung 17
Vera KatzenbergerZum Stellenwert rundfunkhistorischer Fragestellungen in studentischen Abschlussarbeiten. Eine Inhaltsanalyse aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht 28
Erinnerungen an 50 Jahre Studienkreis
Walter KlinglerDas Doktoranden-Kolloquium des Studienkreises Rundfunk und Geschichte. Die Grünberger Zeit. Erinnerung für einige hundert Nachwuchswissenschaftler/innen 34
Edgar LerschDie denkwürdigen Vorstandswahlen 1991. Der Studienkreis am Scheideweg? 42
Heiner SchmittInspirator, Mentor und Führungspersönlichkeit. Friedrich P. Kahlenberg als Vorsitzender des Studienkreises 45
Reinhold ViehoffErinnerungssplitter 46
Diese Anfangszeit hat die Rundfunklandschaft geprägt. Rundfunkhistorisches Gespräch mit Dr. Hans Hege (Auszüge) 49
Rüdiger SteinmetzNachruf auf Dr. Margarete Keilacker72
Studienkreis-Information
Medienhistorisches Forum 74
Forum
Simon Sax/ Arne L. GellrichDigitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potential, Problemfelder. Gemeinsame Tagung der DGPuk-Fachgruppen Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte 16. bis 18. Januar 2019 in Bremen 76
Vera KatzenbergerDie Entwicklung des lokalen Rundfunks in Bayern. Informationssitzung des Medien- und Verwaltungsrates der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) 15. November 2018 in München 79
Dissertationsvorhaben
Felix Wirth„Hier heisst es noch ‚Gopferteckel!‘“. Schweizer Science-Fiction-Hörspiele, 1935–1985 (Universität Freiburg, Schweiz) 80
Tatiana EichenbergerExperimentelle Klanglabore des Rundfunks (Universität Basel, Schweiz) 82
Anna BischofIm Kampf um die Deutungshoheit: Radio Free Europe zwischen US-amerikanischen, tschechoslowakischen und deutschen Interessen (1950–1973) (Ludwig-Maximilians-Universität München) 84
Anna GrutzaEuropas ‚heimliche Agenten‘ und die Macht der Dinge: Eine transnationale Mediengeschichte politischer Aktuer-Netzwerke im Kalten Krieg (Europa-Universität Flensburg) 86
Rezensionen
Ute Daniel: Beziehungsgeschichten. Politik und Medien im 20. Jahrhundert. (Christoph Classen) 88
Jan-Pieter Barbian/ Werner Ružicka (Hrsg.): Eberhard Fechner – Ein deutscher Erzähler. (Christian Hißnauer) 90
Anna Jehle: Welle der Konsumgesellschaft. Radio Luxembourg in Frankreich 1945–1975. (Clemens Zimmermann) 91
Kiron Patka: Radio-Topologie. Zur Raumästhetik des Hörfunks. (Fritz Schlüter) 93
Katrin Jordan: Ausgestrahlt. Die mediale Debatte um „Tschernobyl“ in der Bundesrepublik und in Frankreich 1986/87. (Erik Koenen) 95
Autorinnen und Autoren dieses HeftesU4