Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
"Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History" widmet sich Fragen der Zeitgeschichte in deutscher, europäischer und globaler Dimension und berücksichtigt dabei die Vielfalt zeithistorischer Quellen (Schriftquellen, Filme, Fotos, Tondokumente, Zeitzeugenaussagen u.a.). Neben Aufsätzen und eingehenden Quelleninterpretationen wird es eher essayistisch angelegte Rubriken geben, die dem besonderen Charakter der Zeitgeschichte als Streitgeschichte Rechnung tragen.
Die Zeitschrift erscheint in doppelter Form - als elektronische Ausgabe und gleichzeitig als gedruckte Ausgabe im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht. Beide Formate stehen nicht in Konkurrenz zueinander, sondern berücksichtigen unterschiedliche Rezeptionsgewohnheiten. Ein solches Publikationsmodell ist für alle Beteiligten neu; sein Erfolg wird in hohem Maße vom Engagement der Autorinnen und Autoren, Leserinnen und Leser abhängen.
Jahrgang/Volume 1 (2004)Heft 1: Zeitgeschichte heute - Stand und PerspektivenIssue 1: Contemporary History Today - Positions and Perspectiveshttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Inhalt-1-2004
Abstracts
Editorial (dt./engl.)http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Editorial-1-2004
Aufsätze/Articles
Konrad H. Jarausch, "Die Teile als Ganzes erkennen". Zur Integration der beiden deutschen Nachkriegsgeschichtenhttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Jarausch-1-2004
Mary Fulbrook, Approaches to German contemporary history since 1945: Politics and paradigmshttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Fulbrook-1-2004
Jost Dülffer, Europäische Zeitgeschichte - Narrative und historiographische Perspektivenhttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Duelffer-1-2004
Thomas Lindenberger, Vergangenes Hören und Sehen. Zeitgeschichte und ihre Herausforderung durch die audiovisuellen Medienhttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Lindenberger-1-2004
Debatte/Debatezu Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 4 (1914-1949):
Vorworthttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Vorwort-Debatte-1-2004
Michael Geyer, Aggressiver Individualismus und Gemeinschaftsideologiehttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Geyer-1-2004
Lucian Hölscher, Die "Deutsche Gesellschaftsgeschichte" auf dem Prüfstand der Kulturgeschichtehttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Hoelscher-1-2004
Merith Niehuss, Keine Modernisierung in der Weimarer Republik?http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Niehuss-1-2004
Michael Wildt, Charisma und Volksgemeinschafthttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Wildt-1-2004
Benjamin Ziemann, "Im Hexenkessel" oder Das Differenzierungsproblem der Gesellschaftsgeschichtehttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Ziemann-1-2004
Quellen/Sources
Arnulf Siebeneicker, "Ich fixiere, was ist". Robert Lebecks Fotoreportagen für den "stern"http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Siebeneicker-1-2004
Besprechungen/Reviews
Website:Ingrid Böhler/Michael Gehler, Wendungen nach innen? Selektive Blicke auf die Zeitgeschichte [Virtual Library Zeitgeschichte, http://www.vl-zeitgeschichte.de]http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Boehler/Gehler-1-2004
Film:Jean-Christoph Caron, Ein Historienfilm kann mehr als ein Buch. Margarethe von Trottas "Rosenstraße"http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Caron-1-2004
Ausstellungen:Lorenz Erren, Wir können auch anders! Bilder von Kitsch und Tod aus Moskau, Berlin und Entenhausenhttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Erren-1-2004
Kiran Klaus Patel, Imperium sine fine. Zur Kennedy-Ausstellung des Deutschen Historischen Museumshttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Patel-1-2004
Neu gelesen:Armin Nolzen, Franz L. Neumanns "Behemoth". Ein vergessener Klassiker der NS-Forschunghttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Nolzen-1-2004
Gabriele Metzler, Pathos der Ernüchterung. 25 Jahre "Stichworte zur geistigen Situation der Zeit"http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Metzler-1-2004
Links zu Rezensionen bei "H-Soz-u-Kult/Zeitgeschichte"http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-HSK-ZOL-Digest-1-2004