Liebe Leserinnen und Leser,
parallel zur Freischaltung unserer aktuellen Ausgabe (3/2016) sind jetzt die Beiträge des Themenhefts »Vermarktlichung« (3/2015) als pdf-Dateien im Layout der Druckausgabe auf der Website frei verfügbar (<http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2015>).
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History
Jahrgang/Volume 13 (2016)
Heft 3: Der Wert der DingeIssue 3: The Value of Things<http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2016>
Herausgeber/innen dieses Hefts:Simone Derix/Benno Gammerl/Christiane Reinecke/Nina Verheyen
Simone Derix/Benno Gammerl/Christiane Reinecke/Nina VerheyenDer Wert der Dinge.Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Materialitäten(Druckausgabe: S. 387–403)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2016/id=5389>
Aufsätze/Articles
Johannes GramlichKunst und Materie.Dinghistorische Perspektiven auf den internationalen Kunstmarkt im 20. Jahrhundert(Druckausgabe: S. 404–425)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2016/id=5392>
Anna KarlaWesteuropas Wiederaufbau – Made in Germany?Baumaterial aus Deutschland im Versailler Vertrag(Druckausgabe: S. 426–441)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2016/id=5394>
Verena LimperDie Säuglingsflasche.Dinghistorische Perspektiven auf Familienbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland und in Schweden (1950–1980)(Druckausgabe: S. 442–465)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2016/id=5396>
Wiebke WiedeVon Zetteln und Apparaten.Subjektivierung in bundesdeutschen und britischen Arbeitsämtern der 1970er- und 1980er-Jahre(Druckausgabe: S. 466–487)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2016/id=5398>
Debatte/Debate
Menschliche Dinge und dingliche Menschen
Positionen und Perspektiven von Annelie Ramsbrock, Thomas Schnalke und Paula-Irene Villa(Druckausgabe: S. 488–505)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2016/id=5403>
Essay
Stefanie SamidaMaterielle Kultur – und dann?Kulturwissenschaftliche Anmerkungen zu einem aktuellen Trend in der Zeitgeschichtsforschung(Druckausgabe: S. 506–514)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2016/id=5406>
Quellen/Sources
Monique Miggelbrink»Wohnen zwischen Teen und Twen«.Jugend(ding)kultur in westdeutschen Einrichtungszeitschriften um 1960(Druckausgabe: S. 515–529)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2016/id=5409>
Katja Böhme/Andreas LudwigLebensweltliche Dingordnung.Zum Quellencharakter musealisierter Alltagsgeschichte(Druckausgabe: S. 530–542)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2016/id=5411>
Besprechungen/Reviews
Neu gelesen/Reread:Martina HeßlerAbfall als Denkobjekt.Eine Re-Lektüre von Michael Thompsons »Mülltheorie« (1979)(Druckausgabe: S. 543–549)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2016/id=5413>
Neu gehört/Reheard:Luminita GatejelDer Sound des Ostens.Trabant, Dacia und anderes automobiles Geratter(Druckausgabe: S. 550–557)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2016/id=5416>
Rezensionen bei »H-Soz-Kult/Zeitgeschichte«(Druckausgabe: S. 558–560)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/links/id=5418>
Neu bei »Docupedia-Zeitgeschichte« und »Zeitgeschichte-online«(Druckausgabe: S. 561–562)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/neu/id=5419>
Einige programmatische Texte, die die Originalbeiträge des vorliegenden Hefts ergänzen, finden sich als »digitale Reprints« unter <http://www.zeithistorische-forschungen.de/material/id=5420>.
Mehr zum Thema »Materielle Kultur« gibt es außerdem in unserem Online-Archiv:<http://zeithistorische-forschungen.de/thematische-klassifikation/materielle-kultur>.