Herausgeber dieses Hefts/Editors of this issue:Dieter Gosewinkel/Peter Schöttler/Iris Schröder
Dieter GosewinkelAntiliberales Europa – eine andere Integrationsgeschichte(Druckausgabe: S. 351–364)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Gosewinkel-3-2012>
Aufsätze/Articles
Peter SchöttlerDreierlei Kollaboration.Europa-Konzepte und „deutsch-französische Verständigung“ – am Beispiel der Karriere von SS-Brigadeführer Gustav Krukenberg(Druckausgabe: S. 365–386)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Schoettler-3-2012>
Anne KwaschikAn der Grenze der Nationen.Europa-Konzepte und regionale Selbstverortung im Elsass(Druckausgabe: S. 387–408)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Kwaschik-3-2012>
Małgorzata MorawiecAntiliberale Europäisierung?Autoritäre Europakonzeptionen im Polen der Zwischenkriegszeit(Druckausgabe: S. 409–427)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Morawiec-3-2012>
Debatte/Debate
Thomas SandkühlerEuropa und der Nationalsozialismus.Ideologie, Währungspolitik, Massengewalt(Druckausgabe: S. 428–441)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Sandkuehler-3-2012>
Robert GrunertAutoritärer Staatenbund oder nationalsozialistischer Großraum?„Europa“ in der Ideenwelt faschistischer Bewegungen(Druckausgabe: S. 442–448)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Grunert-3-2012>
Iris SchröderEuropa im Zeichen des Hakenkreuzes:Historiographische Perspektiven im Wandel. Ein Kommentar(Druckausgabe: S. 449–456)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Schroeder-3-2012>
Quellen/Sources
Raimund Bauer„Anti-Europa“ oder „Gesetzmäßigkeiten des Finanzkapitals“?Zur Darstellung der NS-Europapläne in Quellensammlungen(Druckausgabe: S. 457–466)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Bauer-3-2012>
Florian GreinerDer „Mitteleuropa“-Plan und das „Neue Europa“ der Nationalsozialisten in der englischen und amerikanischen Tagespresse(Druckausgabe: S. 467–476)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Greiner-3-2012>
Besprechungen/Reviews
Neu gelesen:Jens HackeLiberale Krisendiagnosen in der Zwischenkriegszeit:Moritz Julius Bonn und Alfred Weber(Druckausgabe: S. 477–483)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Hacke-3-2012>
Michael Pammer„Robustere Regierungsmethoden“:Richard Coudenhove-Kalergi und die Opportunität politischer Grundsätze(Druckausgabe: S. 484–490)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Pammer-3-2012>
Bernhard DietzChristliches Abendland gegen Pluralismus und Moderne:Die Europa-Konzeption von Christopher Dawson(Druckausgabe: S. 491–497)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Dietz-3-2012>
Links zu Rezensionen bei „H-Soz-u-Kult/Zeitgeschichte“(Druckausgabe: S. 498–499)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Digest-3-2012>
Neu bei „Docupedia-Zeitgeschichte“ und „Zeitgeschichte-online“(Druckausgabe: S. 500)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Digest-Docupedia-ZOL-3-2012>