Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History
Jahrgang/Volume 9 (2012)
Heft 2: Computerisierung und InformationsgesellschaftIssue 2: Computerisation and Information Society
Herausgeber dieses Hefts/Editors of this issue:Jürgen Danyel/Annette Schuhmann/Jan-Holger Kirsch
<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Inhalt-2-2012>
Aufsätze/Articles
Jürgen DanyelZeitgeschichte der Informationsgesellschaft(Druckausgabe: S. 186-211)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Danyel-2-2012>
Felix HerrmannZwischen Planwirtschaft und IBM.Die sowjetische Computerindustrie im Kalten Krieg(Druckausgabe: S. 212-230)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Herrmann-2-2012>
Annette SchuhmannDer Traum vom perfekten Unternehmen.Die Computerisierung der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland (1950er- bis 1980er-Jahre)(Druckausgabe: S. 231-256)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Schuhmann-2-2012>
Patryk Wasiak‘Illegal Guys’.A History of Digital Subcultures in Europe during the 1980s(Druckausgabe: S. 257-276)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Wasiak-2-2012>
Materialien zum Thema des Heftes (digitale Reprints)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Material-2-2012>
Debatte
Vernetzte Zeitgeschichte.Zum aktuellen Stand von Wissens- und Wissenschaftskommunikation im Internet
Katja StopkaEinleitung(Druckausgabe: S. 277-278)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Stopka-2-2012>
Peter HaberDigitale Immigranten, zwitschernde Eingeborene und die Positivismusfalle(Druckausgabe: S. 279-285)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Haber-2-2012>
Jan EngelmannPrinzipiell unabschließbar.Wikipedia und der veränderte Umgang mit (historischem) Wissen(Druckausgabe: S. 286-292)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Engelmann-2-2012>
Lilian LandesFlexibel, fluide, filternd.Weshalb die Geisteswissenschaften stärker von der Netzkultur profitieren sollten(Druckausgabe: S. 293-299)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Landes-2-2012>
Christine Bartlitz/Achim SaupeDocupedia-Zeitgeschichte: Geschichtswissenschaft 2.0?(Druckausgabe: S. 300-306)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Bartlitz-Saupe-2-2012>
Quellen/Sources
James Sumner‘Today, Computers Should Interest Everybody’.The Meanings of Microcomputers(Druckausgabe: S. 307-315)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Sumner-2-2012>
Niels BrüggerWeb History and the Web as a Historical Source(Druckausgabe: S. 316-325)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Bruegger-2-2012>
Andreas LangePacman im Archiv. Computerspiele als digitales Kulturgut(Druckausgabe: S. 326-333)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Lange-2-2012>
Besprechungen/Reviews
Neu gelesen:Benjamin SeibelBerechnendes Regieren.Karl W. Deutschs Entwurf einer politischen Kybernetik(Druckausgabe: S. 334-339)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Seibel-2-2012>
Neu gehört:Andreas Greger„Computer für das Eigenheim“.„Kraftwerks“ musikalische Vision eines elektronischen Lebensstils (1981)(Druckausgabe: S. 340-345)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Greger-2-2012>
Links zu Rezensionen bei „H-Soz-u-Kult/Zeitgeschichte“(Druckausgabe: S. 346-347)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Digest-2-2012>
Neu bei „Docupedia-Zeitgeschichte“ und „Zeitgeschichte-online“(Druckausgabe: S. 348)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Digest-Docupedia-ZOL-2-2012>