Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History
Jahrgang/Volume 9 (2012)
Heft 2: Computerisierung und InformationsgesellschaftIssue 2: Computerisation and Information Society
Herausgeber dieses Hefts/Editors of this issue:Jürgen Danyel/Annette Schuhmann/Jan-Holger Kirsch
<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Inhalt-2-2012>
Aufsätze/Articles
Jürgen DanyelZeitgeschichte der Informationsgesellschaft(Druckausgabe: S. 186-211)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Danyel-2-2012>
Felix HerrmannZwischen Planwirtschaft und IBM.Die sowjetische Computerindustrie im Kalten Krieg(Druckausgabe: S. 212-230)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Herrmann-2-2012>
Annette SchuhmannDer Traum vom perfekten Unternehmen.Die Computerisierung der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland (1950er- bis 1980er-Jahre)(Druckausgabe: S. 231-256)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Schuhmann-2-2012>
Patryk Wasiak‘Illegal Guys’.A History of Digital Subcultures in Europe during the 1980s(Druckausgabe: S. 257-276)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Wasiak-2-2012>
Materialien zum Thema des Heftes (digitale Reprints)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Material-2-2012>
Debatte
Vernetzte Zeitgeschichte.Zum aktuellen Stand von Wissens- und Wissenschaftskommunikation im Internet
Katja StopkaEinleitung(Druckausgabe: S. 277-278)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Stopka-2-2012>
Peter HaberDigitale Immigranten, zwitschernde Eingeborene und die Positivismusfalle(Druckausgabe: S. 279-285)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Haber-2-2012>
Jan EngelmannPrinzipiell unabschließbar.Wikipedia und der veränderte Umgang mit (historischem) Wissen(Druckausgabe: S. 286-292)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Engelmann-2-2012>
Lilian LandesFlexibel, fluide, filternd.Weshalb die Geisteswissenschaften stärker von der Netzkultur profitieren sollten(Druckausgabe: S. 293-299)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Landes-2-2012>
Christine Bartlitz/Achim SaupeDocupedia-Zeitgeschichte: Geschichtswissenschaft 2.0?(Druckausgabe: S. 300-306)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Bartlitz-Saupe-2-2012>
Quellen/Sources
James Sumner‘Today, Computers Should Interest Everybody’.The Meanings of Microcomputers(Druckausgabe: S. 307-315)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Sumner-2-2012>
Niels BrüggerWeb History and the Web as a Historical Source(Druckausgabe: S. 316-325)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Bruegger-2-2012>
Andreas LangePacman im Archiv. Computerspiele als digitales Kulturgut(Druckausgabe: S. 326-333)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Lange-2-2012>
Besprechungen/Reviews
Neu gelesen:Benjamin SeibelBerechnendes Regieren.Karl W. Deutschs Entwurf einer politischen Kybernetik(Druckausgabe: S. 334-339)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Seibel-2-2012>
Neu gehört:Andreas Greger„Computer für das Eigenheim“.„Kraftwerks“ musikalische Vision eines elektronischen Lebensstils (1981)(Druckausgabe: S. 340-345)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Greger-2-2012>
Links zu Rezensionen bei „H-Soz-u-Kult/Zeitgeschichte“(Druckausgabe: S. 346-347)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Digest-2-2012>
Neu bei „Docupedia-Zeitgeschichte“ und „Zeitgeschichte-online“(Druckausgabe: S. 348)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Digest-Docupedia-ZOL-2-2012>