Liebe Leserinnen und Leser,
mit einem Themenheft über "Imperien im 20. Jahrhundert" eröffnet "Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History" den dritten Jahrgang. Wir werden dieses Heft im Rahmen einer öffentlichen Podiumsdiskussion vorstellen, zu der schon jetzt herzlich eingeladen sei:
Neue Weltreiche? Imperiale Herrschaft im 20. Jahrhundert
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Jörg Baberowski (Humboldt-Universität zu Berlin),Prof. Dr. Andreas Eckert (Universität Hamburg), Prof. Dr. Thomas Risse (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Michael Wildt (Hamburger Institut für Sozialforschung); Moderation Prof. Dr. Martin Sabrow (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam).
Donnerstag, 15. Juni 2006, 19 Uhrim Einstein Forum, Am Neuen Markt 7, 14467 Potsdam
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History
Jahrgang/Volume 3 (2006)Heft/Issue 1: Imperien im 20. Jahrhundert/Empires in the 20th Centuryhttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Inhalt-1-2006
Jürgen OsterhammelImperien im 20. Jahrhundert: Eine Einführunghttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Osterhammel-1-2006
Materialien zum Thema des Heftes (digitale Reprints)http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Material-1-2006
Aufsätze/Articles
Benjamin ZachariahResponses to Empire: ‘Indian’ Perspectives from the Twentieth Century http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Zachariah-1-2006
Maurus ReinkowskiDas Osmanische Reich – ein antikoloniales Imperium?http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Reinkowski-1-2006
Michael HochgeschwenderDie USA – ein Imperium im Widerspruchhttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Hochgeschwender-1-2006
Ute SchneiderKartographie als imperiale Raumgestaltung. Alexander (Sándor) Radós Karten und Atlantenhttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Schneider-1-2006
Interview
„Imperium zu sein ist nicht nur die reine Lust“.Ein Gespräch mit Herfried Münklerhttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Interview-Muenkler-1-2006
Debatte/Debate
Jan C. BehrendsAmerika als Imperium. Ein Überblick zur neueren Literaturhttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Behrends-1-2006
Jörn Leonhard/Ulrike von Hirschhausen„New Imperialism“ oder „Liberal Empire“? Niall Fergusons Empire-Apologetik im Zeichen der „Anglobalization“http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Leonhard_vonHirschhausen-1-2006
Quellen/Sources
Michael Wildt„Eine neue Ordnung der ethnographischen Verhältnisse“. Hitlers Reichstagsrede vom 6. Oktober 1939http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Wildt-1-2006
Isabelle de KeghelImperiales Erbe. Das heutige Russland und sein Staatswappenhttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-deKeghel-1-2006
Besprechungen/Reviews
Film:Christiane KullerDer Führer in fremden Welten: Das Star-Wars-Imperium als historisches Lehrstück?http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Kuller-1-2006
Ausstellung:Anke Ortlepp„To Infinity and Beyond“. Das National Air and Space Museum in Washington, DChttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Ortlepp-1-2006
Neu gelesen:Andreas EckertPredigt der Gewalt? Betrachtungen zu Frantz Fanons Klassiker der Dekolonisationhttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Eckert-1-2006
Links zu Rezensionen bei „H-Soz-u-Kult/Zeitgeschichte“http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Digest-HSK-ZOL-1-2006