Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Liebe Leserinnen und Leser,
Nostalgie kann je nach Standpunkt Sehnsucht nach einem goldenen Zeitalter, Anachronismus oder Rückwärtsgewandtheit bedeuten. Meist dient der Begriff aber dazu, anderen einen Mangel an Gegenwartssinn und Zukunftsoffenheit zu bescheinigen oder ihnen gar eine Verklärung der Vergangenheit vorzuwerfen. Der Bedeutungsvielfalt entsprechen unterschiedliche disziplinäre Zugriffe: Während die Soziologie und vor allem die Psychologie der Nostalgie durchaus positive Effekte beimessen, ist sie kaum irgendwo schlechter beleumundet als in der Geschichtswissenschaft. Diese hat bisher eher wenig Interesse an einer konzeptionellen Auseinandersetzung mit der Nostalgie gezeigt. Das Themenheft bringt Nostalgie-Diagnosen der Vergangenheit mit Reflexionen über die Gegenwart zusammen und stellt dabei verschiedene Zugänge inner- wie außerhalb der Geschichtswissenschaft vor. Dadurch soll es zu einem differenzierteren Umgang mit kulturellen und politischen Aspekten der Nostalgie beitragen sowie eine stärkere zeitgeschichtliche Einordnung des Phänomens anregen.
Beitragsideen und Manuskript-Einsendungen zum gesamten Spektrum der Zeitgeschichte sind für künftige Hefte jederzeit willkommen. Bitte beachten Sie die näheren Hinweise unter https://zeithistorische-forschungen.de/beitragen
Ab dem aktuellen Heft erscheinen alle Texte der »Zeithistorischen Forschungen« unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 im Open Access. Für nähere Erläuterungen siehe auch https://zeithistorische-forschungen.de/lizenz
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History
Jahrgang/Volume 18 (2021)
Heft 1: NostalgieIssue 1: Nostalgiahttps://zeithistorische-forschungen.de/1-2021
Herausgeber/in dieses Hefts/Editors of this issue:Tobias Becker/Sabine Stach
Tobias Becker/Sabine StachNostalgie.Historische Annäherungen an ein modernes Unbehagen(Druckausgabe: S. 7-20)https://zeithistorische-forschungen.de/1-2021/5905
Aufsätze/Articles
Makoto Harris TakaoBeyond Nostalgia and the Prison of English.Positioning Japan in a Global History of Emotions(Druckausgabe: S. 21-43)https://zeithistorische-forschungen.de/1-2021/5908
Tobias BeckerEr war nie weg.»Hitler-Welle« und »Nazi-Nostalgie« in der Bundesrepublik der 1970er-Jahre(Druckausgabe: S. 44-72)https://zeithistorische-forschungen.de/1-2021/5909
Joanna Wawrzyniak›Hard Times but Our Own‹.Post-Socialist Nostalgia and the Transformation of Industrial Life in Poland(Druckausgabe: S. 73-92)https://zeithistorische-forschungen.de/1-2021/5911
Stefan BergerVom Nutzen und Nachteil der Nostalgie.Das Kulturerbe der Deindustrialisierung im globalen Vergleich(Druckausgabe: S. 93-121)https://zeithistorische-forschungen.de/1-2021/5913
Debatte/Debate
Vergangenheitssehnsucht und Rechtspopulismus.Drei disziplinäre Perspektiven auf die politischen Effekte von Nostalgie
Tobias Becker/Sabine StachEinleitung(Druckausgabe: S. 122-124)https://zeithistorische-forschungen.de/1-2021/5915
Tim Wildschut/Constantine Sedikides/Anouk SmeekesNostalgia and Populism.An Empirical Psychological Perspective(Druckausgabe: S. 125-132)https://zeithistorische-forschungen.de/1-2021/5921
Alexander Leistner/Julia Böcker»Im Osten geht die Sonne auf«.Nostalgie als soziologische Erklärung der Gegenwart von Vergangenheit in Ostdeutschland?(Druckausgabe: S. 133-139)https://zeithistorische-forschungen.de/1-2021/5924
Martin SabrowNostalgie als historisches Zeit-Wort(Druckausgabe: S. 140-150)https://zeithistorische-forschungen.de/1-2021/5925
Essays
Juliane BrauerNostalgie und Heimweh.Zum politischen Gehalt von Heimatgefühlen(Druckausgabe: S. 151-165)https://zeithistorische-forschungen.de/1-2021/5928
Marcel ThomasJenseits der Nostalgie.Lokalgeschichte und Lebenserinnerungen in Ost- und Westdeutschland(Druckausgabe: S. 166-181)https://zeithistorische-forschungen.de/1-2021/5930
Besprechungen/Reviews
Ausstellungen/Exhibitions:Sabine Stach»Ich war gerne hier«.Ein Streifzug durch Ausstellungen über den Staatssozialismus:Leipzig, Berlin, Warschau, Prag(Druckausgabe: S. 182-201)https://zeithistorische-forschungen.de/1-2021/5931
Neu gelesen/Literature Revisited:Achim SaupeDestination Vergangenheit.David Lowenthals Panorama geschichtskultureller Aneignungen (1985/2015)(Druckausgabe: S. 202-209)https://zeithistorische-forschungen.de/1-2021/5933
Rezensionen bei »H-Soz-Kult/Zeitgeschichte«(Druckausgabe: S. 210-212)https://zeithistorische-forschungen.de/links/5935
Neu bei »Docupedia-Zeitgeschichte« und »zeitgeschichte | online«(Druckausgabe: S. 213)https://zeithistorische-forschungen.de/neu/5936
Extra: Besprechungen/Reviews
Neu gelesen/Literature Revisited:Jutta BraunDie Realität der Fiktion.Historische Erfahrung und Futurologie im Werk von Stanisław Lem – zum 100. Geburtstag(Druckausgabe: S. 214-224)https://zeithistorische-forschungen.de/1-2021/5937
Gesamtregister der Rubrik »Neu gelesen« (2004–2021):https://zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/Neu_gelesen_Register.pdf
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History ist Teil von Zeitgeschichte digital, dem Online-Publikationsverbund des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam.
Aktueller Beitrag von Docupedia-Zeitgeschichte:Knud AndresenGewerkschaftsgeschichte (26.8.2021)https://docupedia.de/zg/Andresen_gewerkschaftsgeschichte_v1_de_2021
Aktueller Beitrag von zeitgeschichte | online:Jan Matti Dollbaum/Morvan Lallouet/Ben NobleOpposition durch Information.Was Alexei Nawalnys Inhaftierung über das politische System Russlands verrät (16.9.2021)https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/opposition-durch-information
Aktueller Beitrag von Visual History:Axel BangertMit den Augen der Eroberer.Die Ausstellung »Dimensionen eines Verbrechens« des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst und ihre Fotografien (15.9.2021)https://visual-history.de/2021/09/15/mit-den-augen-der-eroberer/