Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Liebe Leserinnen und Leser,
parallel zur Freischaltung unserer aktuellen Ausgabe (Heft 1/2015) sind jetzt die Beiträge des »offenen« Hefts 1/2014 als pdf-Dateien im Layout der Druckausgabe auf der Website frei verfügbar (<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2014>).
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History
Jahrgang/Volume 12 (2015)
Heft/Issue 1<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2015>
Zu diesem Heft/In this issue(Druckausgabe: S. 7-10)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/editorial/id=5165>
AUFSÄTZE/ARTICLES
Peter-Paul BänzigerVon der Arbeits- zur Konsumgesellschaft?Kritik eines Leitmotivs der deutschsprachigen Zeitgeschichtsschreibung(Druckausgabe: S. 11-38)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2015/id=5179>
Quinn SlobodianGuerrilla Mothers and Distant Doubles.West German Feminists Look at China and Vietnam, 1968–1982(Druckausgabe: S. 39-65)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2015/id=5181>
Jens GiesekeAuf der Suche nach der schweigenden Mehrheit Ost.Die geheimen Infratest-Stellvertreterbefragungen und die DDR-Gesellschaft 1968–1989(Druckausgabe: S. 66-97)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2015/id=5182>
DEBATTE/DEBATE
Frank BöschGeteilte Geschichte.Plädoyer für eine deutsch-deutsche Perspektive auf die jüngere Zeitgeschichte(Druckausgabe: S. 98-114)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2015/id=5187>
Dorothee WierlingÜber Asymmetrien.Ein Kommentar zu Frank Bösch(Druckausgabe: S. 115-123)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2015/id=5189>
QUELLEN/SOURCES
Johanna SängerZwischen allen Stühlen.Die Sammlung Industrielle Gestaltung als Archiv zur materiellen Kultur der DDR(Druckausgabe: S. 124-139)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2015/id=5184>
ESSAY
Berna PekesenVergangenheit als Populärkultur.Das Osmanenreich im türkischen Fernsehen der Gegenwart(Druckausgabe: S. 140-151)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2015/id=5186>
BESPRECHUNGEN/REVIEWS
Neu gelesen/Reread:Adelheid von SaldernGegen Entmischung und Monotonie der Städte.Alexander Mitscherlichs »Anstiftung zum Unfrieden«(Druckausgabe: S. 152-160)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2015/id=5190>
Cornelia Siebeck»Einzug ins verheißene Land«.Richard von Weizsäckers Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1985(Druckausgabe: S. 161-169)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2015/id=5177>
Neu gehört/Reheard:Boris BelgeEine »wahnsinnige Chronik des 20. Jahrhunderts«.Alfred Schnittkes 1. Symphonie als Schlüsselwerk der sowjetischen Musikgeschichte(Druckausgabe: S. 170-175)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2015/id=5192>
Neu gesehen/Reseen:Patricia VidovićSubjektive Historiographie.Die ungarische Filmemacherin Márta Mészáros und ihre »Tagebuch«-Trilogie (1982–1990)(Druckausgabe: S. 176-187)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2015/id=5194>
Rezensionen bei »H-Soz-Kult/Zeitgeschichte«(Druckausgabe: S. 188-189)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/links/id=5174>
Neu bei »Docupedia-Zeitgeschichte« und »Zeitgeschichte-online«(Druckausgabe: S. 190)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/neu/id=5175>