Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Für Ihre aktive Hilfe und Ihre Beiträge das ganze Jahr über – als Mitglieder der Fachredaktionen und Herausgebergremien, als Rezensent:innen, Autor:innen, als Beiträger:innen und Leser:innen – wollen wir Ihnen sehr herzlich danken; gerade auch allen Kolleg:innen und Institutionen, die uns bereits durch Fördermitgliedschaften und Spenden unterstützen. Ohne diese finanzielle Unterstützung könnten wir unseren Betrieb nicht aufrechterhalten.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar für kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History
Jahrgang/Volume 1 (2004) Heft 3: Europäisierung der Zeitgeschichte? Issue 3: Europeanization of Contemporary History?http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Inhalt-3-2004
Abstracts
Zu diesem Heft/In this issue http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Intro-3-2004
Aufsätze/ArticlesJohn HorneWar and conflict in contemporary European history, 1914–2004http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Horne-3-2004
Henry RoussoDas Dilemma eines europäischen Gedächtnisseshttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Rousso-3-2004
Gregor Thum„Europa“ im Ostblock. Weiße Flecken in der Geschichte der europäischen Integrationhttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Thum-3-2004
Interview
Über Räume und Register der Geschichtsschreibung. Ein Gespräch mit Karl Schlögelhttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Interview-Schloegel-3-2004
Debatte/Debate
Europäische Geschichte – Außereuropäische Geschichte – Weltgeschichte
Vorworthttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Vorwort-Debatte-3-2004
Andreas EckertEuropäische Zeitgeschichte und der Rest der Welthttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Eckert-3-2004
Biray Kolluoglu-KirliFrom History of Civilization to World History: Rethinking the Boundaries of Europehttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Kirli-3-2004
Dominic SachsenmaierDie Globalisierung Europas. Zum Verhältnis von europäischer und außereuropäischer Geschichtehttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Sachsenmaier-3-2004
Hartmut KaelbleWelche Chancen für eine Weltgeschichte?http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Kaelble-3-2004
Quellen/Sources
Alexander Eisenschmidt/Jonathan MekindaArchitecture as a Document of Historical Change: Three Examples from Post-war Europehttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Eisenschmidt-Mekinda-3-2004
Besprechungen/Reviews
Website:Susanne BrandtGemeinsamer Weg im nationalen Alleingang? Ein europäisches Projekt zu Erinnerungsorten des 20. Jahrhunderts [http://www.wege-der-erinnerung.de] http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Brandt-3-2004
Film:David ReyLaughing at the dictator. Franco and Franco’s Spain in the Spanish blockbuster „Mortadelo y Filémon”http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Rey-3-2004
Ausstellung:Steffen BruendelGroßer Krieg auf Sparflamme. Das Deutsche Historische Museum zeigt Fragmente des Ersten Weltkriegs und schweigt sich aushttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Bruendel-3-2004
Neu gelesen:Christoph CornelißenEuropa und der deutsche Sonderweg. Betrachtungen zu einer Streitschrift von 1948http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Cornelissen-3-2004
Heinz DuchhardtEin europäisches Fanal der Geschichtswissenschaft? Der Tagungsband zum Mainzer Europa-Kongress von 1955http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Duchhardt-3-2004
Links zu Rezensionen bei „H-Soz-u-Kult/Zeitgeschichte“http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-HSK-ZOL-Digest-3-2004