Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Liebe Leserinnen und Leser,
parallel zur Publikation unserer aktuellen Ausgabe (1/2017) sind jetzt die Beiträge des »offenen« Hefts vom Vorjahr (1/2016) als pdf-Dateien im Layout der Druckausgabe auf der Website frei verfügbar (<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2016>).
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History
Jahrgang/Volume 14 (2017)
Heft/Issue 1<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2017>
Zu diesem Heft/In this issue(Druckausgabe: S. 7-12)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/editorial/id=5440>
Aufsätze/Articles
Frank BöschEngagement für Flüchtlinge.Die Aufnahme vietnamesischer »Boat People« in der Bundesrepublik(Druckausgabe: S. 13-40)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2017/id=5447>
Reinhild KreisHeimwerken als Protest.Instandbesetzer und Wohnungsbaupolitik in West-Berlin während der 1980er-Jahre(Druckausgabe: S. 41-67)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2017/id=5449>
Wiebke KolbeTrauer und Tourismus.Reisen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge 1950–2010(Druckausgabe: S. 68-92)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2017/id=5451>
Essays
Habbo Knoch/Benjamin MöckelMoral History.Überlegungen zu einer Geschichte des Moralischen im »langen« 20. Jahrhundert(Druckausgabe: S. 93-111)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2017/id=5454>
Kiran Klaus Patel(Br)Exit.Algerien, Grönland und die vergessene Vorgeschichte der gegenwärtigen Debatte(Druckausgabe: S. 112-127)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2017/id=5455>
Quellen/Sources
Monica RüthersDas Leben als Expedition.Die Fotoalben eines sowjetischen Kraftwerksingenieurs (1940er- bis 1970er-Jahre)(Druckausgabe: S. 128-148)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2017/id=5457>
Kerstin BrückwehArbeitssoziologische Fallstudien.Wissensproduktion am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), historisch betrachtet(Druckausgabe: S. 149-162)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2017/id=5459>
Besprechungen/Reviews
Neu gelesen/Rereadings:Scott H. KrauseThe Presentation of a Cold Warrior.Willy Brandt’s My Road to Berlin (1960)(Druckausgabe: S. 163-170)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2017/id=5460>
Neu gelesen/Rereadings:Christoph CornelißenIm Kampf gegen »Brüssel«.Zur Aktualität von Hans Magnus Enzensbergers »Ach Europa!« (1987)(Druckausgabe: S. 171-176)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2017/id=5461>
Neu gelesen/Rereadings:Thomas EtzemüllerAmbivalente Metaphorik.Ein kritischer Rückblick auf Zygmunt Baumans »Dialektik der Ordnung« (1989)(Druckausgabe: S. 177-183)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2017/id=5462>
Rezensionen bei »H-Soz-Kult/Zeitgeschichte«(Druckausgabe: S. 184-185)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/links/id=5445>
Neu bei »Docupedia-Zeitgeschichte« und »Zeitgeschichte-online«(Druckausgabe: S. 186)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/neu/id=5446>
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History ist Teil von Zeitgeschichte digital, dem Online-Publikationsverbund des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam.
Aktueller Beitrag von Docupedia-Zeitgeschichte:
Rüdiger Graf/Konrad H. Jarausch»Crisis« in Contemporary History and Historiography (27.3.2017)<http://docupedia.de/zg/Graf_jarausch_crisis_en_2017>
Aktueller Beitrag von Zeitgeschichte-online:
Florian PetersLokales Holocaust-Museum oder nationalistische Geschichtsfälschung?Das Museum für die Familie Ulma im südostpolnischen Markowa (22.3.2017)<http://www.zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/lokales-holocaust-museum-oder-nationalistische-geschichtsfaelschung>
Aktueller Beitrag von Visual History:
Tim WolfgartenZur Repräsentation des Anderen.Eine Analyse von Ausstellungen im Kontext von Migration und ihren diskursiven Dynamiken in Deutschland anhand von Katalogen und anderen Dokumenten sowie exemplarischer Rezeptionsstrecken (27.3.2017)<https://www.visual-history.de/project/zur-repraesentation-des-anderen/>