Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History
Jahrgang/Volume 7 (2010)Heft/Issue 1<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Inhalt-1-2010>
Zu diesem Heft/In this issue(Druckausgabe: S. 3-6)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Editorial-1-2010>
Aufsätze/Articles Iris SchröderDer Beton, die Stadt, die Kunst und die Welt.Der Streit um die Pariser UNESCO-Gebäude(Druckausgabe: S. 7-29)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Schroeder-1-2010>
Klaus WaschikVirtual Reality.Sowjetische Bild- und Zensurpolitik als Erinnerungskontrolle in den 1930er-Jahren(Druckausgabe: S. 30-54)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Waschik-1-2010>
Anja Laukötter„Anarchie der Zellen“.Geschichte und Medien der Krebsaufklärung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts(Druckausgabe: S. 55-74)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Laukoetter-1-2010>
Debatte/Debate
Zeitgeschichte der Begriffe?Perspektiven einer Historischen Semantik des 20. Jahrhunderts
Kathrin Kollmeier/Stefan-Ludwig HoffmannEinleitung(Druckausgabe: S. 75-78)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Kollmeier-Hoffmann-1-2010>
Christian GeulenPlädoyer für eine Geschichte der Grundbegriffe des 20. Jahrhunderts(Druckausgabe: S. 79-97)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Geulen-1-2010>
Paul NolteVom Fortschreiben und Umschreiben der Begriffe.Kommentar zu Christian Geulen(Druckausgabe: S. 98-103)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Nolte-1-2010>
Theresa WobbeFür eine Historische Semantik des 19. und 20. Jahrhunderts.Kommentar zu Christian Geulen(Druckausgabe: S. 104-109)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Wobbe-1-2010>
Martin SabrowPathosformeln des 20. Jahrhunderts.Kommentar zu Christian Geulen(Druckausgabe: S. 110-114)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Sabrow-1-2010>
Materialien zur Debatte (digitale Reprints)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Material-1-2010>
Quellen/Sources
Annette VowinckelSafety Kits: Pflaster für den Atomkrieg(Druckausgabe: S. 115-122)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Vowinckel-1-2010>
Besprechungen/Reviews
Ausstellung:Katharina FinkTransnationale Erinnerung, nationale Imagination?Das Apartheid-Museum in Johannesburg(Druckausgabe: S. 123-136)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Fink-1-2010>
Film:Hanno Hochmuth„Nur Idioten ändern sich nicht“ –Biographischer Wandel und historische Sinnkonstruktion im Dokumentarfilm „Die Anwälte“(Druckausgabe: S. 137-144)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Hochmuth-1-2010>
Neu gelesen:Tobias FreimüllerWie eine Flaschenpost.Alexander Mitscherlichs Dokumentation des Nürnberger Ärzteprozesses(Druckausgabe: S. 145-151)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Freimueller-1-2010>
Cord ArendesAuf der Suche nach dem roten Faden.Jürgen Habermasʼ Lesarten der europäischen Moderne in unübersichtlichen Zeiten(Druckausgabe: S. 152-157)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Arendes-1-2010>
Links zu Rezensionen bei „H-Soz-u-Kult/Zeitgeschichte“(Druckausgabe: S. 158)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Digest-1-2010>