Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History
Jahrgang/Volume 7 (2010)
Heft 2: SicherheitIssue 2: Security
Herausgeber dieses Hefts/Editors of this issue:Tatjana Tönsmeyer/Annette Vowinckel/Jan-Holger Kirsch
<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Inhalt-2-2010>
Tatjana Tönsmeyer/Annette VowinckelSicherheit und Sicherheitsempfinden als Thema der Zeitgeschichte: Eine Einleitung(Druckausgabe: S. 163-169)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Editorial-2-2010>
Materialien zum Thema des Heftes (digitale Reprints)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Material-2-2010>
Aufsätze/Articles
Achim SaupeVon „Ruhe und Ordnung“ zur „inneren Sicherheit“.Eine Historisierung gesellschaftlicher Dispositive(Druckausgabe: S. 170-187)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Saupe-2-2010>
Peter BorscheidMit Sicherheit leben.Zur Geschichte und Gegenwart des Versicherungswesens(Druckausgabe: S. 188-202)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Borscheid-2-2010>
Elena DragomirPerceptions of Social Security in Communist Romania(Druckausgabe: S. 203-219)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Dragomir-2-2010>
Eckart ConzeModernitätsskepsis und die Utopie der Sicherheit.NATO-Nachrüstung und Friedensbewegung in der Geschichte der Bundesrepublik(Druckausgabe: S. 220-239)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Conze-2-2010>
Melanie ArndtVerunsicherung vor und nach der Katastrophe.Von der Anti-AKW-Bewegung zum Engagement für die „Tschernobyl-Kinder“(Druckausgabe: S. 240-258)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Arndt-2-2010>
Debatte/Debate
Die große Unsicherheit. Überlegungen zur Historisierung der jüngsten Weltwirtschaftskrise
Ralf AhrensEinleitung(Druckausgabe: S. 259-262)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Debatte-2-2010>
Harald WixforthManagerversagen, Marktversagen, Politikversagen?Die deutschen Finanzkrisen 1931 und 2007/08 im Vergleich(Druckausgabe: S. 263-270)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Wixforth-2-2010>
Jan-Otmar HesseKeynes’ zweiter Frühling.Leiden und Leidenschaft der Wirtschaftswissenschaften in der Wirtschaftskrise(Druckausgabe: S. 271-278)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Hesse-2-2010>
Tim SchanetzkyEreignis, Skandal und Legitimation.Zum kommunikativen Umgang mit Unsicherheit in der gegenwärtigen Wirtschaftskrise(Druckausgabe: S. 279-286)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Schanetzky-2-2010>
Quellen/Sources
Jens Gieseke„Different Shades of Gray“.Denunziations- und Informantenberichte als Quellen der Alltagsgeschichte des Kommunismus(Druckausgabe: S. 287-295)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Gieseke-2-2010>
Nora HelmliUnterhaltung, aber sicher!Mediale Repräsentationen von Sicherheit und Ordnung in der DDR-Fernsehkriminalreihe „Blaulicht“ (1959–1968)(Druckausgabe: S. 296-303)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Helmli-2-2010>
Dietmar Kammerer„Looking Out For You“.Überwachungsbilder als Technologien und Spuren(Druckausgabe: S. 304-313)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Kammerer-2-2010>
Besprechungen/Reviews
Neu gesehen:Marcus M. PaykGlobale Sicherheit und ironische Selbstkontrolle:Die James-Bond-Filme der 1960er-Jahre(Druckausgabe: S. 314-322)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Payk-2-2010>
Neu gelesen:Gabriele MetzlerDemokratisierung des Risikos? Ulrich Becks „Risikogesellschaft“(Druckausgabe: S. 323-327)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Metzler-2-2010>
Links zu Rezensionen bei „H-Soz-u-Kult/Zeitgeschichte“(Druckausgabe: S. 328-329)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Digest-2-2010>