Liebe Leserinnen und Leser,
parallel zur Publikation unserer aktuellen Ausgabe (1/2020, https://zeithistorische-forschungen.de/1-2020) sind jetzt die Beiträge des Hefts 1/2019 als pdf-Dateien im Layout der Druckausgabe auf der Website frei verfügbar (https://zeithistorische-forschungen.de/1-2019).
Besonders hinweisen möchten wir diesmal auf die Quellen-Rubrik mit mehreren Beiträgen zum Thema „Geschichtswissenschaft und Archive im digitalen Zeitalter“, organisiert von Frank M. Bischoff (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen) und Kiran Klaus Patel (Ludwig-Maximilians-Universität München): https://zeithistorische-forschungen.de/1-2020/5822
Von generellem Interesse, nicht nur für Zeithistoriker/innen, sind sicher auch die beiden Essays des Hefts: Constantin Goschler (Ruhr-Universität Bochum) diskutiert die ambivalenten Effekte quantifizierter Forschung für die Geschichtswissenschaft (https://zeithistorische-forschungen.de/1-2020/5818). Georg Toepfer (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin) geht der epochenübergreifenden Problemgeschichte des Schlüsselbegriffs „Diversität“ nach (https://zeithistorische-forschungen.de/1-2020/5820).
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History
Jahrgang/Volume 17 (2020)
Heft/Issue 1https://zeithistorische-forschungen.de/1-2020
Zu diesem Heft/In this issue(Druckausgabe: S. 7-10)https://zeithistorische-forschungen.de/editorial/5805
Aufsätze/Articles
Sophia DafingerKeine Stunde Null.Sozialwissenschaftliche Expertise und die amerikanischen Lehren des Luftkrieges(Druckausgabe: S. 11-35)https://zeithistorische-forschungen.de/1-2020/5809
Michael HombergComputerliebe.Die Anfänge der elektronischen Partnervermittlung in den USA und in Westeuropa(Druckausgabe: S. 36-62)https://zeithistorische-forschungen.de/1-2020/5811
Felix A. Jiménez BottaFrom Antifascism to Human Rights.Politics of Memory in the West German Campaigns Against the Chilean and Argentinean Military Regimes, 1973–1990(Druckausgabe: S. 63-90)https://zeithistorische-forschungen.de/1-2020/5813
Hartmut BerghoffVon der Exportförderung zur Straftat.Die Kriminalisierung der Auslandskorruption in der Bundesrepublik Deutschland seit 1990(Druckausgabe: S. 91-115)https://zeithistorische-forschungen.de/1-2020/5815
Essays
Constantin GoschlerDie Vermessung der Zeitgeschichte.Quantifizierte Forschung und ihre ambivalenten Effekte(Druckausgabe: S. 116-129)https://zeithistorische-forschungen.de/1-2020/5818
Georg ToepferDiversität.Historische Perspektiven auf einen Schlüsselbegriff der Gegenwart(Druckausgabe: S. 130-144)https://zeithistorische-forschungen.de/1-2020/5820
Quellen/Sources
Frank M. Bischoff/Kiran Klaus PatelWas auf dem Spiel steht.Über den Preis des Schweigens zwischen Geschichtswissenschaft und Archiven im digitalen Zeitalter(Druckausgabe: S. 145-156)https://zeithistorische-forschungen.de/1-2020/5822
Andreas FickersUpdate für die Hermeneutik.Geschichtswissenschaft auf dem Weg zur digitalen Forensik?(Druckausgabe: S. 157-168)https://zeithistorische-forschungen.de/1-2020/5823
Nicola Wurthmann/Christoph SchmidtDigitale Quellenkunde.Zukunftsaufgaben der Historischen Grundwissenschaften(Druckausgabe: S 169-178)https://zeithistorische-forschungen.de/1-2020/5826
Andrea HängerDie Mühsal der Zugänglichkeit.Methodische Herausforderungen beim Aufbau virtueller Lesesäle(Druckausgabe: S. 179-189)https://zeithistorische-forschungen.de/1-2020/5828
Besprechungen/Reviews
Neu gelesen/Literature Revisited:Monika DommannMit dem Fließband zum Fortschritt?„M.T.C.“: Sigfried Giedions visuelle Historiographie der Mechanisierung in den USA(Druckausgabe: S. 190-200)https://zeithistorische-forschungen.de/1-2020/5831
Neu gelesen/Literature Revisited:Henning Tümmers„Dr. Jekyll und Mr. Hyde“?Robert Jay Liftons Psychohistorie „Ärzte im Dritten Reich“ (1986/88)(Druckausgabe: S. 201-207)https://zeithistorische-forschungen.de/1-2020/5832
Rezensionen bei „H-Soz-Kult/Zeitgeschichte“(Druckausgabe: S. 208-209)https://zeithistorische-forschungen.de/links/5834
Neu bei „Docupedia-Zeitgeschichte“ und „zeitgeschichte | online“(Druckausgabe: S. 210)https://zeithistorische-forschungen.de/neu/5835
Gesamtregister der Rubrik „Neu gelesen“ (2004–2020):https://zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/Neu_gelesen_Register.pdf
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History ist Teil von Zeitgeschichte digital, dem Online-Publikationsverbund des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam.
Aktueller Beitrag von Docupedia-Zeitgeschichte:Juliane TomannLiving History (18.5.2020)http://docupedia.de/zg/Tomann_living_history_v1_de_2020
Aktueller Beitrag von zeitgeschichte | online:Andreas Etges„Never waste a good crisis“.Über 2020 als möglichen Wendepunkt in der amerikanischen Geschichte (1.7.2020)https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/never-waste-good-crisis
Aktueller Beitrag von Visual History:Tim WolfgartenBilder mit Impact.Eine Analyse zur Diskursmächtigkeit von Bildern aus Themenausstellungen zu Migration (29.6.2020)https://visual-history.de/2020/06/29/bilder-mit-impact/