Liebe Leserinnen und Leser,
geographisch und kulturell scheint der Nahe Osten von Deutschland weit entfernt zu sein. Historisch betrachtet ist dies ein Trugschluss, denn die dortigen Konflikte der Gegenwart sind eng verflochten mit der deutschen bzw. europäischen Kolonialgeschichte, der Geschichte des Nationalsozialismus und der deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte. Auch im deutschen Alltag war und ist der Nahostkonflikt in vielfältiger Weise präsent. Auf einer ganz anderen Ebene verbindet Berlin und Jerusalem die Präsenz von Mauern im Stadtbild: Von 1948 bis 1967 war Jerusalem eine geteilte Stadt, Berlin besonders seit dem Mauerbau von 1961 bis 1989. Seit 2002 trennt eine Mauer Teile Ostjerusalems von den palästinensischen Autonomiegebieten.
Einige Beiträge des Themenhefts sind Auswirkungen des Nahostkonflikts auf die deutsche Gesellschaft gewidmet, etwa den Interaktionen palästinensischer und israelischer bzw. jüdischer Gruppen in der Bundesrepublik seit den 1950er-Jahren. Andere richten ihr Augenmerk auf deutsch-israelische Phänomene wie die Rezeption der Bücher von Ephraim Kishon oder die Rüstungsexporte der Bundesrepublik nach Israel in den 1970er-Jahren. Es soll belegt und diskutiert werden, wie eng die deutsche Zeitgeschichte bis heute mit derjenigen Israels und Palästinas verknüpft ist. In der Zusammensetzung der Autorinnen und Autoren und durch ihre wissenschaftlichen Biographien dokumentiert auch das Heft selbst solche Verflechtungen.
Der 53. Deutsche Historikertag in München wird Israel als Partnerland haben. Bekanntlich musste der Kongress vom September 2020 leider auf Oktober 2021 verschoben werden. Nun kann das Heft – im Open Access sowie mit der parallelen Druckausgabe – immerhin ein wenig auf die Debatten einstimmen.
Zeitgleich zur Publikation unseres neuen Themenhefts „Israel, Palästina und die deutsche Zeitgeschichte“ (3/2019, https://zeithistorische-forschungen.de/3-2019) sind jetzt die Beiträge des früheren Themenhefts „Flucht als Handlungszusammenhang“ als pdf-Dateien im Layout der Druckausgabe auf der Website frei verfügbar (3/2018, https://zeithistorische-forschungen.de/3-2018).
Zudem möchten wir gern noch einmal auf unseren Call for Articles vom 31. Januar hinweisen: https://www.hsozkult.de/event/id/termine-42367. Ideen und Konzepte für künftige Themenhefte können weiterhin eingereicht werden.
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History
Jahrgang/Volume 16 (2019)
Heft 3: Israel, Palästina und die deutsche ZeitgeschichteIssue 3: Israel, Palestine and German Contemporary Historyhttps://zeithistorische-forschungen.de/3-2019
Herausgeberinnen dieses Hefts/Editors of this issue:Evelyn Runge/Annette Vowinckel
Evelyn Runge/Annette VowinckelEs bleibt kompliziert.Israel, Palästina und die deutsche Zeitgeschichte(Druckausgabe: S. 421-441)https://zeithistorische-forschungen.de/3-2019/5784
Aufsätze/Articles
Joseph Ben PrestelHeidelberg, Beirut und die „Dritte Welt“.Palästinensische Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland (1956–1972)(Druckausgabe: S. 442-466)https://zeithistorische-forschungen.de/3-2019/5787
Zarin AschrafiDer Nahe Osten im Frankfurter Westend.Politische Akteure im Deutungskonflikt (1967–1972)(Druckausgabe: S. 467-494)https://zeithistorische-forschungen.de/3-2019/5789
Silja BehreEphraim Kishon für Deutsche.Der israelische Autor und Satiriker im Literaturbetrieb der Bundesrepublik(Druckausgabe: S. 495-519)https://zeithistorische-forschungen.de/3-2019/5791
Hubert LeberNichts Besonderes.Bundesdeutsche Rüstungsexporte nach Israel in der sozialliberalen Ära (1969–1982)(Druckausgabe: S. 520-548)https://zeithistorische-forschungen.de/3-2019/5793
Essay
Ofer AshkenaziHidden in Plain Sight.The Nakba and the Legacy of the Israeli Historians’ Debate(Druckausgabe: S. 549-563)https://zeithistorische-forschungen.de/3-2019/5796
Bildessay/Visual Essay
Annette VowinckelJerusalem als geteilte Stadt (1948–1967)(Druckausgabe: S. 564-590)https://zeithistorische-forschungen.de/3-2019/5798
Besprechungen/Reviews
Neu gelesen/Literature Revisited:Lutz FiedlerPrekäre Zugehörigkeit.Carl-Jacob Danzigers/Joachim Chaim Schwarz’ autobiographische Romane(Druckausgabe: S. 591-602)https://zeithistorische-forschungen.de/3-2019/5781
Rezensionen bei „H-Soz-Kult/Zeitgeschichte“(S. 603-605)https://zeithistorische-forschungen.de/links/5800
Neu bei „Docupedia-Zeitgeschichte“ und „Zeitgeschichte-online“(Druckausgabe: S. 606)https://zeithistorische-forschungen.de/neu/5801
Mehr über Israel und Palästina gibt es außerdem in unserem Online-Archiv:https://zeithistorische-forschungen.de/regionale-klassifikation/israel-palaestina
Gesamtregister der Rubrik „Neu gelesen“ (2004–2019):https://zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/Neu_gelesen_Register.pdf
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History ist Teil von Zeitgeschichte digital, dem Online-Publikationsverbund des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam.
Aktueller Beitrag von Docupedia-Zeitgeschichte:Christoph KreutzmüllerVernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit im Nationalsozialismus.Abläufe, Blickwinkel und Begrifflichkeiten, Version: 2.0 (12.3.2020)https://docupedia.de/zg/Kreutzmueller_vernichtung_der_juedischen_Gewerbetaetigkeit_v2_de_2020
Aktueller Themenschwerpunkt von Zeitgeschichte-online:Sophie Genske/Rebecca Wegmann/Annette Schuhmann (Hg.)Frauen in der Wissenschaft.Ein kritischer Blick auf Alltags- und Arbeitswelt von Frauen im akademischen Betrieb (8.3.2020)https://zeitgeschichte-online.de/themen/frauen-der-wissenschaft
Aktueller Beitrag von Visual History:Sara LiptonDie erste antisemitische Karikatur? (30.3.2020)https://www.visual-history.de/2020/03/30/die-erste-antisemitische-karikatur/