Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History
Jahrgang/Volume 8 (2011)
Heft 2: Politik und Kultur des Klangs im 20. JahrhundertIssue 2: Politics and Culture of Sound in the Twentieth Century
Herausgeber dieses Hefts/Editors of this issue:Daniel Morat/Christine Bartlitz/Jan-Holger Kirsch
<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Inhalt-2-2011>
Daniel MoratDer Klang der Zeitgeschichte: Eine Einleitung(Druckausgabe: S. 172-177)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Editorial-2-2011>
Materialien zum Thema des Heftes (digitale Reprints)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Material-2-2011>
Beiträge mit Tondokumentenaus sonstigen Ausgaben der „Zeithistorischen Forschungen“<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Beitraege-Tondokumente-2-2011>
Aufsätze/Articles
Yaron Jean‘Silenced Power’.Warfare Technology and the Changing Role of Sounds in Twentieth-Century Europe(Druckausgabe: S. 178-197)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Jean-2-2011>
Lars AmendaHafenkonzert.Geräusche und Gesellschaft in Hamburg im 20. Jahrhundert(Druckausgabe: S. 198-216)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Amenda-2-2011>
Christian Schmidt-RostHeiße Rhythmen im Kalten Krieg.Swing und Jazz hören in der SBZ/DDR und der VR Polen (1945–1970)(Druckausgabe: S. 217-238)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Schmidt-Rost-2-2011>
Detlef Siegfried„…als explodierte gerade ein Elektrizitätswerk“.Klang und Revolte in der Bundesrepublik um 1968(Druckausgabe: S. 239-259)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Siegfried-2-2011>
Debatte/Debate
Perspektiven auf die Klanggeschichte des 20. Jahrhunderts
Daniel MoratEinleitung(Druckausgabe: S. 260-261)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Morat-2-2011>
Annegret FauserCultural Musicology: New Perspectives on World War II(Druckausgabe: S. 262-268)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Fauser-2-2011>
Dominik SchrageErleben, Verstehen, Vergleichen.Eine soziologische Perspektive auf die auditive Wahrnehmung im 20. Jahrhundert(Druckausgabe: S. 269-276)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Schrage-2-2011>
Daniel GethmannRadiophone Stimminszenierungen im Nationalsozialismus.Eine medienwissenschaftliche Perspektive(Druckausgabe: S. 277-285)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Gethmann-2-2011>
Quellen/Sources
Michael Schwarz„Er redet leicht, schreibt schwer“.Theodor W. Adorno am Mikrophon(Druckausgabe: S. 286-294)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Schwarz-2-2011>
Bodo MrozekGeschichte in Scheiben:Schallplatten als zeithistorische Quellen(Druckausgabe: S. 295-304)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Mrozek-2-2011>
Uta C. SchmidtIndustriegeschichte hören.Ein Schallarchiv zur Klanglandschaft Ruhrgebiet(Druckausgabe: S. 305-314)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Schmidt-2-2011>
Besprechungen/Reviews
Zeitgeschichte und Kunst im öffentlichen Raum:Peter LarndorferUnsichtbares hören. Der „Audioweg Gusen“(Druckausgabe: S. 315-321)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Larndorfer-2-2011>
Neu gehört:Christoph StruppMediale Massenpanik?Orson Wellesʼ Radio-Hörspiel „War of the Worlds“ (1938)(Druckausgabe: S. 322-327)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Strupp-2-2011>
Katja StopkaArchiv der Poeten.Eine Anthologie zur Geschichte des lyrischen Sprechens – und der Aufnahmetechnik(Druckausgabe: S. 328-333)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Stopka-2-2011>
Links zu Rezensionen bei „H-Soz-u-Kult/Zeitgeschichte“(Druckausgabe: S. 334-336)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Digest-2-2011>