Liebe Leserinnen und Leser,
zusätzlich zur Ankündigung der aktuellen Ausgabe der "Zeithistorischen Forschungen" möchten wir gern darauf aufmerksam machen, daß in unserem Archiv jetzt auch sämtliche Beiträge von Heft 3/2013 (Zeitgeschichte der Vorsorge, <http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2013>) im Original-Layout der Druckausgabe kostenlos heruntergeladen werden können. Den Link zur pdf-Datei ("Druckversion") finden Sie in der rechten Spalte des jeweiligen Beitrags, unterhalb des Autorenfotos.
Beste Grüße aus der RedaktionJan-Holger Kirsch
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History
Jahrgang/Volume 11 (2014)
Heft/Issue 3: Stress!<http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2014>
Herausgeber dieses Hefts/Editors of this issue:Lea Haller/Sabine Höhler/Heiko Stoff
Aufsätze/Articles
Lea Haller/Sabine Höhler/Heiko StoffStress – Konjunkturen eines Konzepts(Druckausgabe: S. 359-381)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2014/id=5136>
Hans-Georg HoferLabor, Klinik, Gesellschaft.Stress und die westdeutsche Universitätsmedizin (1950–1980)(Druckausgabe: S. 382-405)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2014/id=5138>
Cécile Stephanie StehrenbergerSysteme und Organisationen unter Stress.Zur Geschichte der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung (1949–1979)(Druckausgabe: S. 406-424)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2014/id=5140>
Sabine HöhlerResilienz: Mensch – Umwelt – System.Eine Geschichte der Stressbewältigung von der Erholung zur Selbstoptimierung(Druckausgabe: S. 425-443)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2014/id=5141>
Debatte/Debate
„Auf den ersten Blick quer“.Stress als flexible Regulierung und die Dis-Kontinuitäten des 20. Jahrhunderts
Positionen und Perspektiven von Brigitta Bernet, Lutz Raphael, Dietmar Süß und Nina Verheyen(Druckausgabe: S. 444-461)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2014/id=5146>
Quellen/Sources
Jörg NeuheiserLeistungsdruck! Hetze! Stress?Daimler-Werkszeitungen und die auffällige Unauffälligkeit des Stress-Begriffs in der betrieblichen Kommunikation der 1970er- und 1980er-Jahre(Druckausgabe: S. 462-471)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2014/id=5148>
Besprechungen/Reviews
Neu gelesen/Reread:Cornelius BorckDie Weisheit der Homöostase und die Freiheit des Körpers.Walter B. Cannons integrierte Theorie des Organismus(Druckausgabe: S. 472-477)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2014/id=5150>
Philipp HaußDie Geburt der „Wellness“ aus dem Geiste der Statistik.Halbert L. Dunns Suche nach dem Gleichgewichtskontinuum(Druckausgabe: S. 478-484)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2014/id=5152>
Susanne BauerLenin spannt aus.Alexander Sinowjews „Homo sovieticus“ – eine mehrfache Provokation(Druckausgabe: S. 485-492)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2014/id=5154>
Robert SuterEin Bericht aus dem Herzen der Risikogesellschaft.Jürgen-Peter Stössels „wissenschaftlicher Tatsachenroman“(Druckausgabe: S. 493-499)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2014/id=5156>
Neu gesehen/Reseen:Heiko Stoff„Ungeheuer schlaff“.Der Film „Zur Sache, Schätzchen“ (1968): Über Leistungsdenken und Gedankenspiele(Druckausgabe: S. 500-507)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2014/id=5157>
Rezensionen bei „H-Soz-Kult/Zeitgeschichte“(Druckausgabe: S. 508)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/links/id=5132>
Neu bei „Docupedia-Zeitgeschichte“ und „Zeitgeschichte-online“(Druckausgabe: S. 509)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/neu/id=5133>
Einige programmatische Texte, die die Originalbeiträge des vorliegenden Hefts ergänzen, finden sich als „digitale Reprints“ unter<http://www.zeithistorische-forschungen.de/material/id=5158>.