Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History
Jahrgang/Volume 5 (2008)
Heft 3: NS-Forschung nach 1989/90Issue 3: Research on National Socialism after 1989/90
Herausgeber dieses Hefts/Editors of this issue:Jan-Holger Kirsch/Tatjana Tönsmeyer/Michael Wildt
<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Inhalt-3-2008>
Aufsätze/Articles
Michael WildtDie Epochenzäsur 1989/90 und die NS-Historiographie(Druckausgabe: S. 349-371)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Wildt-3-2008>
Jeffrey K. OlickTurning Points and Myths of German Memory(Druckausgabe: S. 372-386)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Olick-3-2008>
Miriam Y. AraniDie fotohistorische Forschung zur NS-Diktatur als interdisziplinäre Bildwissenschaft(Druckausgabe: S. 387-412)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Arani-3-2008>
Materialien zum Thema des Hefts (digitale Reprints)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Material-3-2008>
Debatte/Debate
NS-Forschung und GenozidforschungPositionen und Perspektiven von Jörg Baberowski, Mihran Dabag, Christian Gerlach, Birthe Kundrus und Eric D. Weitz(Druckausgabe: S. 413-437)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Debatte-3-2008>
Materialien zur Debatte (digitale Reprints)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Material-Debatte-3-2008>
Quellen/Sources
Linde Apel„You are participating in history“.Das Visual History Archive der Shoah Foundation(Druckausgabe: S. 438-445)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Apel-3-2008>
Andrej AngrickDokumentation, Interpretation, Impuls.Das Editionsprojekt „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden 1933–1945“(Druckausgabe: S. 446-450)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Angrick-3-2008>
Besprechungen/Reviews
Ausstellung:Heidemarie UhlGoing underground.Der „Ort der Information“ des Berliner Holocaust-Denkmals(Druckausgabe: S. 451-462)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Uhl-3-2008>
Neu gelesen:Clemens VollnhalsSolider Klassiker mit einem Makel. Walther Hofers Dokumentensammlung(Druckausgabe: S. 463-468)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Vollnhals-3-2008>
Andrew BergersonAll Politics is Local: Revisiting William Sheridan Allen’s Northeim(Druckausgabe: S. 469-474)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Bergerson-3-2008>
Devin O. Pendas‘Political Tyranny and Ideological Crime’: Rereading ‘Anatomy of the SS State’(Druckausgabe: S. 475-480)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Pendas-3-2008>
Links zu Rezensionen bei „H-Soz-u-Kult/Zeitgeschichte“(Druckausgabe: S. 481-484)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Digest-3-2008>