Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History
Jahrgang/Volume 2 (2005)Heft/Issue 3: Migrationhttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Inhalt-3-2005
Michael G. Esch/Patrice PoutrusZeitgeschichte und Migrationsforschung: Eine Einführunghttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Esch-Poutrus-3-2005
Aufsätze/Articles
Dariusz StolaDas kommunistische Polen als Auswanderungslandhttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Stola-3-2005
Roberto Sala„Gastarbeitersendungen“ und „Gastarbeiterzeitschriften“ in der Bundesrepublik (1960-1975) ein Spiegel internationaler Spannungenhttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Sala-3-2005
Patrick WeilDeformierte Staatsangehörigkeiten. Geschichte und Gedächtnis der Juden und Muslime algerischer Herkunft in Frankreichhttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Weil-3-2005
Imke Sturm-Martin„Race, colour or religion“. Der politische Blick auf Minderheitenreligionen in Großbritannien seit dem Zweiten Weltkrieghttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Sturm-3-2005
Debatte/Debate
Rainer OhligerMenschenrechtsverletzung oder Migration? Zum historischen Ort von Flucht und Vertreibung der Deutschen nach 1945http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Ohliger-3-2005
Quellen/SourcesPolizeiakten als Quellen der Migrationsforschung
Michael G. EschOsteuropäische Einwanderer in Paris (1900-1940)http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Esch-3-2005
Alexis SpireIn den Kellern der französischen Einwanderungspolitik (1945-1975)http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Spire-3-2005
Besprechungen/Reviews
Ausstellungen:Joachim BaurEinwanderungsmuseen als neue Nationalmuseen. Das Ellis Island Immigration Museum und das Museum „Pier 21“http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Baur-3-2005
Neu gelesen:Karl SchlögelVerschiebebahnhof Europa. Joseph B. Schechtmans und Eugene M. Kulischers Pionierarbeitenhttp://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Schloegel-3-2005
Links zu Rezensionen bei „H-Soz-u-Kult/Zeitgeschichte“http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Digest-HSK-ZOL-3-2005