Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Liebe Leserinnen und Leser,
die Epoche der Zeitgeschichte ist zugleich eine Epoche des Rechts und der Verrechtlichung. Ohne Aufmerksamkeit für juristische Zusammenhänge können moderne Gesellschaften nicht verstanden werden. In ihnen bildet das Recht eine allgegenwärtige Struktur, deren basales Versprechen von Formalität, Unabhängigkeit und Invarianz selbst dort gilt, wo normative Konzepte von Rechtsstaatlichkeit, unabhängiger Justiz und Menschenrechten einen schweren Stand haben. Gleichwohl hat sich die zeithistorische Forschung bislang nur wenig für dieses juristische Fundament der Gegenwart interessiert, sondern sich meist auf jene Konfliktzonen beschränkt, in denen ein politischer Streit um Rechtsnormen, ihre Genese und Auslegung geführt wird. Doch während die Missachtung bereits vorausgesetzter rechtsstaatlicher Konventionen besondere Aufmerksamkeit findet, treten die Normalität des Rechts, seine Wandlungsfähigkeit, seine Beharrungskraft wie sein Obstruktionspotential in den Hintergrund.
Das Themenheft begibt sich auf die Suche nach solchen ubiquitären Praktiken und Kontexten des Rechts. In vier Fallstudien werden Eigenlogik und Geschichtsmächtigkeit des Rechtlichen im 20. Jahrhundert erkundet: Anhand der Tätigkeit sozialistischer Anwälte zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik, am Beispiel des Arbeitsrechts in der NS-Diktatur, mit Blick auf die Diskussion um einen „Stillstand der Rechtspflege“ in den 1930er-Jahren sowie auf die Zusammenarbeit polnischer und westdeutscher Juristen nach 1945 werden vor allem rechtliche Abläufe, Über- und Irrgänge beleuchtet. Zugleich zielt das Heft auf eine interdisziplinäre Verständigung über Traditionslinien und methodische Instrumente, über wissenschaftliche Klassiker und mögliche Ansätze einer von Jurist/innen und Historiker/innen gleichermaßen und gelegentlich sogar gemeinsam betriebenen Rechtsgeschichte.
Parallel zur Publikation unseres neuen Themenhefts „Zeitgeschichte des Rechts“ (2/2019, https://zeithistorische-forschungen.de/2-2019) sind jetzt die Beiträge des früheren Themenhefts „Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt in der Bundesrepublik Deutschland“ als pdf-Dateien im Layout der Druckausgabe auf der Website frei verfügbar (2/2018, https://zeithistorische-forschungen.de/2-2018).
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History
Jahrgang/Volume 16 (2019)
Heft 2: Zeitgeschichte des RechtsIssue 2: Contemporary History of Lawhttps://zeithistorische-forschungen.de/2-2019
Herausgeber/innen dieses Hefts/Editors of this issue:Julia Eichenberg/Benjamin Lahusen/Marcus M. Payk/Kim Christian Priemel
Julia Eichenberg/Benjamin Lahusen/Marcus M. Payk/Kim Christian PriemelEine Maschine, die träumt.Das Recht in der Zeitgeschichte und die Zeitgeschichte des Rechts(Druckausgabe: S. 215-231)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2019/5719
Aufsätze/Articles
Timo WalzKampf um die rechte Ordnung.Sozialistische Strafverteidiger zwischen spätem Kaiserreich und „zweiter Revolution“ 1919(Druckausgabe: S. 232-257)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2019/5723
Benjamin LahusenDie Selbstermächtigung des Rechts: Breslau 1933.Zum „Stillstand der Rechtspflege“ in der Juristischen Zeitgeschichte(Druckausgabe: S. 258-277)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2019/5724
Sören EdenFraenkels „Doppelstaat“ als Rechtsgeschichte.Arbeitsrecht und Politik während der NS-Diktatur(Druckausgabe: S. 278-299)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2019/5726
Paulina Gulińska-JurgielGemeinsame oder getrennte Wege?Kontakte zwischen Polen und Westdeutschland zur justiziellen Aufarbeitung von NS-Verbrechen bis zum Beginn der 1970er-Jahre(Druckausgabe: S. 300-320)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2019/5728
Debatte/Debate
Wie Sisyphos mit zwei Steinen.Zur Lage der Juristischen Zeitgeschichte zwischen Rechts- und Geschichtswissenschaft
Positionen und Perspektiven von Justin Collings, Lena Foljanty, Martin Löhnig und Annette Weinke(Druckausgabe: S. 321-341)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2019/5732
Quellen/Sources
Marcus M. PaykDie Urschrift.Zur Originalurkunde des Versailler Vertrages von 1919(Druckausgabe: S. 342-353)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2019/5714
Kathrin KollmeierDas Nansen-Zertifikat.Ein ambivalentes Schlüsseldokument des ersten internationalen Flüchtlingsregimes(Druckausgabe: S. 354-362)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2019/5733
Julia EichenbergLondon Calling.Adressbücher des britischen Exils im Zweiten Weltkrieg(Druckausgabe: S. 363-374)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2019/5734
Kim Christian PriemelStimmen im Kopf.Mithören und Mitmachen in den Nürnberger Prozessen (1945–1949)(Druckausgabe: S. 375-387)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2019/5735
Besprechungen/Reviews
Neu gelesen/Literature Revisited:Lawrence DouglasEyes Scratched In.Reflections on The Bramble Bush by Karl Llewellyn (1930)(Druckausgabe: S. 388-392)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2019/5737
Neu gelesen/Literature Revisited:Achim LandwehrZeitbindungen.Niklas Luhmanns „Das Recht der Gesellschaft“ (1993)(Druckausgabe: S. 393-399)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2019/5739
Neu gesehen/Film & TV Revisited:Mala LothLiebling der Anwälte.Manfred Krug und die Menschlichkeit des Rechts(Druckausgabe: S. 400-409)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2019/5741
Rezensionen bei „H-Soz-Kult/Zeitgeschichte“(Druckausgabe: S. 410-413)https://zeithistorische-forschungen.de/links/5712
Neu bei „Docupedia-Zeitgeschichte“ und „Zeitgeschichte-online“(Druckausgabe: S. 414)https://zeithistorische-forschungen.de/neu/5713
Mehr zum Thema „Recht“ gibt es außerdem in unserem Online-Archiv:https://zeithistorische-forschungen.de/thematische-klassifikation/recht
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History ist Teil von Zeitgeschichte digital, dem Online-Publikationsverbund des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam.
Aktueller Beitrag von Docupedia-Zeitgeschichte:Wiebke WiedeSubjekt und Subjektivierung, Version: 2.0 (26.10.2019)https://docupedia.de/zg/Wiede_subjekt_und_subjektivierung_v2_de_2019
Aktueller Themenschwerpunkt von Zeitgeschichte-online:Yves Müller/Dominik Rigoll (Hg.)Rechtsextremismus als Gegenstand der Zeitgeschichte (23.10.2019)https://zeitgeschichte-online.de/themen/rechtsextremismus-als-gegenstand-der-zeitgeschichte
Aktueller Beitrag von Visual History:Anja SchürmannArm, aber erbaulich? Zur fotografischen Praxis Sebastião Salgados. Ein Kommentar (20.10.2019)https://www.visual-history.de/2019/10/20/arm-aber-erbaulich-salgado/