Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Liebe Leserinnen und Leser,
parallel zur Publikation unserer aktuellen Ausgabe (2/2017, <http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2017>) sind jetzt die Beiträge des Themenhefts »Apartheid und Anti-Apartheid – Südafrika und Westeuropa« (2/2016) als pdf-Dateien im Layout der Druckausgabe auf der Website frei verfügbar (<http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2016>).
Außerdem möchten wir gern auf folgende Neuerungen hinweisen:
Unter <http://www.zeithistorische-forschungen.de/suche> steht eine erweiterte Suchfunktion zur Verfügung, die es ermöglicht, verschiedene Suchkriterien miteinander zu kombinieren.
Unter <http://www.zeithistorische-forschungen.de/reprints> finden Sie alle Aufsätze (inzwischen über 250), die wir mit freundlicher Genehmigung von Autorinnen und Autoren und Verlagen als ergänzendes Material zu unseren Originalbeiträgen ins Netz gebracht haben. Diejenigen Beiträge, die zuletzt neu hinzugekommen sind, werden als erste aufgelistet.
Unter <http://www.zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/Neu_gelesen_Register.pdf> gibt es ein detailliertes Register aller bisherigen Beiträge der Rubrik »Neu gelesen« (inzwischen über 70), sowohl chronologisch als auch nach Autorinnen und Autoren geordnet.
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History
Jahrgang/Volume 14 (2017)
Heft/Issue 2<http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2017>
Zu diesem Heft/In this issue(Druckausgabe: S. 195-198)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/editorial/id=5472>
Aufsätze/Articles
Norman DomeierGeheime Fotos.Die Kooperation von Associated Press und NS-Regime (1942–1945)(Druckausgabe: S. 199-230)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2017/id=5484>
Jan-Hinnerk AntonsFlucht ins »Dritte Reich«.Wie Osteuropäer Schutz im NS-Staat suchten (1943–1945)(Druckausgabe: S. 231-257)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2017/id=5486>
Rüdiger Bergien»Big Data« als Vision.Computereinführung und Organisationswandel in BKA und Staatssicherheit (1967–1989)(Druckausgabe: S. 258-285)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2017/id=5488>
Uta G. PoigerAuf der Suche nach dem wahren Selbst.Feminismus, Schönheit und Kosmetikindustrie in der Bundesrepublik seit den 1970er-Jahren(Druckausgabe: S. 286-310)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2017/id=5490>
Philipp DorestalDressing the Black Body.Mode, Hairstyle und Schwarzsein in den USA – von den 1970er-Jahren bis zu Barack Obama(Druckausgabe: S. 311-336)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2017/id=5492>
Essay
Charlotte JoppienKein Ende in Sicht?Hintergründe zu 15 Jahren AKP-Regierung in der Türkei(Druckausgabe: S. 337-351)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2017/id=5494>
Quellen/Sources
Regina FritzEine frühe Dokumentation des Holocaust in Ungarn.Die »Untersuchungskommission zur Erforschung und Bekanntmachung der von den Nationalsozialisten und Pfeilkreuzlern verübten Verbrechen« (1945)(Druckausgabe: S. 352-368)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2017/id=5496>
Besprechungen/Reviews
Neu gelesen/Literature Revisited:Michael HagnerWider den Populismus.Paul Feyerabends dadaistische Erkenntnistheorie(Druckausgabe: S. 369-375)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2017/id=5498>
Neu gelesen/Literature Revisited:Christiane ReineckeDer (damalige) Geschmack der Bourgeoisie.Eine historische Re-Lektüre von Pierre Bourdieus »Die feinen Unterschiede« (1979)(Druckausgabe: S. 376-383)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2017/id=5499>
Neu gesehen/Film & TV Revisited:Mila GanevaMode und Film in Ost- und Westdeutschland.»Modell Bianka« (1951) und »Ingrid. Die Geschichte eines Fotomodells« (1955)(Druckausgabe: S. 384-394)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2017/id=5501>
Rezensionen bei »H-Soz-Kult/Zeitgeschichte«(Druckausgabe: S. 395)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/links/id=5481>
Neu bei »Docupedia-Zeitgeschichte« und »Zeitgeschichte-online«(Druckausgabe: S. 396)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/neu/id=5482>
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History ist Teil von Zeitgeschichte digital, dem Online-Publikationsverbund des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam.
Aktueller Beitrag von Docupedia-Zeitgeschichte:Ulrike JureitGeneration, Generationalität, Generationenforschung, Version: 2.0 (3.8.2017)<http://docupedia.de/zg/Jureit_generation_v2_de_2017>Generation, Generationality, Generational Research, Version: 2.0 (9.8.2017)<http://docupedia.de/zg/Jureit_generation_v2_en_2017>
Aktueller Beitrag von Zeitgeschichte-online:Martina Winkler»It is me. The Spaceman.« Eine Identitätssuche zwischen Altstädter Ring und Venus. Spaceman of Bohemia – der Erstlingsroman von Jaroslav Kalfař (1.8.2017)<http://www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/it-me-spaceman-eine-identitaetssuche-zwischen-altstaedter-ring-und-venus>
Aktueller Beitrag von Visual History:Annette VowinckelJohn Morris. Ein Jahrhundert in Bildern (1916–2017)(3.8.2017)<https://www.visual-history.de/2017/08/03/john-morris/>