Liebe Leserinnen und Leser,
parallel zur Freischaltung unserer aktuellen Ausgabe (Heft 1/2015) sind jetzt die Beiträge des »offenen« Hefts 1/2014 als pdf-Dateien im Layout der Druckausgabe auf der Website frei verfügbar (<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2014>).
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History
Jahrgang/Volume 12 (2015)
Heft/Issue 1<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2015>
Zu diesem Heft/In this issue(Druckausgabe: S. 7-10)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/editorial/id=5165>
AUFSÄTZE/ARTICLES
Peter-Paul BänzigerVon der Arbeits- zur Konsumgesellschaft?Kritik eines Leitmotivs der deutschsprachigen Zeitgeschichtsschreibung(Druckausgabe: S. 11-38)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2015/id=5179>
Quinn SlobodianGuerrilla Mothers and Distant Doubles.West German Feminists Look at China and Vietnam, 1968–1982(Druckausgabe: S. 39-65)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2015/id=5181>
Jens GiesekeAuf der Suche nach der schweigenden Mehrheit Ost.Die geheimen Infratest-Stellvertreterbefragungen und die DDR-Gesellschaft 1968–1989(Druckausgabe: S. 66-97)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2015/id=5182>
DEBATTE/DEBATE
Frank BöschGeteilte Geschichte.Plädoyer für eine deutsch-deutsche Perspektive auf die jüngere Zeitgeschichte(Druckausgabe: S. 98-114)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2015/id=5187>
Dorothee WierlingÜber Asymmetrien.Ein Kommentar zu Frank Bösch(Druckausgabe: S. 115-123)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2015/id=5189>
QUELLEN/SOURCES
Johanna SängerZwischen allen Stühlen.Die Sammlung Industrielle Gestaltung als Archiv zur materiellen Kultur der DDR(Druckausgabe: S. 124-139)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2015/id=5184>
ESSAY
Berna PekesenVergangenheit als Populärkultur.Das Osmanenreich im türkischen Fernsehen der Gegenwart(Druckausgabe: S. 140-151)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2015/id=5186>
BESPRECHUNGEN/REVIEWS
Neu gelesen/Reread:Adelheid von SaldernGegen Entmischung und Monotonie der Städte.Alexander Mitscherlichs »Anstiftung zum Unfrieden«(Druckausgabe: S. 152-160)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2015/id=5190>
Cornelia Siebeck»Einzug ins verheißene Land«.Richard von Weizsäckers Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1985(Druckausgabe: S. 161-169)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2015/id=5177>
Neu gehört/Reheard:Boris BelgeEine »wahnsinnige Chronik des 20. Jahrhunderts«.Alfred Schnittkes 1. Symphonie als Schlüsselwerk der sowjetischen Musikgeschichte(Druckausgabe: S. 170-175)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2015/id=5192>
Neu gesehen/Reseen:Patricia VidovićSubjektive Historiographie.Die ungarische Filmemacherin Márta Mészáros und ihre »Tagebuch«-Trilogie (1982–1990)(Druckausgabe: S. 176-187)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2015/id=5194>
Rezensionen bei »H-Soz-Kult/Zeitgeschichte«(Druckausgabe: S. 188-189)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/links/id=5174>
Neu bei »Docupedia-Zeitgeschichte« und »Zeitgeschichte-online«(Druckausgabe: S. 190)<http://www.zeithistorische-forschungen.de/neu/id=5175>