Liebe Leserinnen und Leser,
beim Verhältnis von Gesundheit und Ökonomie geht es um mehr als medizinische und wirtschaftliche Fragen: Der Gesundheitsmarkt steht im Spannungsfeld von Patientenwohl, Allgemeinwohl und ökonomischen Interessen. In Krisenzeiten wird dieses Spannungsfeld besonders gut sichtbar. So wirft die Corona-Pandemie seit dem Frühjahr 2020 fundamentale Fragen auf, wer eigentlich die Daseinsfürsorge leistet, ja in welcher Gesellschaft wir überhaupt leben wollen. Die Aktualität solcher Debatten lässt schnell vergessen, wie lange schon – nicht nur in Deutschland – über den Konnex von Gesundheit und Ökonomie diskutiert wird. Politiker, Mediziner und Unternehmer streiten seit mehr als 150 Jahren darüber, wer für die Gesundheit des Einzelnen und für die „Volksgesundheit“ verantwortlich sei. Wie viel Wettbewerb vertragen – oder erfordern – Gesundheitspolitik und öffentliches Gesundheitswesen? Wie lässt sich der Gesundheitsmarkt kontrollieren? Wie eng dürfen Politik und Ökonomie, wie eng auch medizinische Wissenschaft und Wirtschaft miteinander verflochten sein? Diesen und weiteren Fragen spürt das Themenheft nach, um neue Einblicke in die jüngere und jüngste Zeitgeschichte zu gewinnen.
Verschiedentlich gab es den Wunsch, in unseren Themenheften auch Raum zu lassen für Einzelbeiträge außerhalb des jeweiligen Schwerpunktes. Deshalb haben wir nun eine „Extra“-Rubrik eingeführt, die Beiträge unterschiedlicher Textgenres enthalten kann. Zum Start dieses Zusatzangebots schreiben Christina von Hodenberg und Katrin Moeller im vorliegenden Heft über das Quellenmaterial der „Bonner Längsschnittstudie des Alterns“ (BOLSA, 1965–1984). Damit leisten sie zugleich einen Beitrag zur Debatte um die Definition, Erschließung und Nutzung von „Forschungsdaten“ für die Zeitgeschichte (https://zeithistorische-forschungen.de/2-2020/5870).
Zeitgleich zur Publikation unseres neuen Themenhefts „Gesundheitsökonomien“ (2/2020, https://zeithistorische-forschungen.de/2-2020) sind jetzt die Beiträge des früheren Themenhefts „Zeitgeschichte des Rechts“ als pdf-Dateien im Layout der Druckausgabe auf der Website frei verfügbar (2/2019, https://zeithistorische-forschungen.de/2-2019). Dazu zählt auch der Beitrag „Stimmen im Kopf. Mithören und Mitmachen in den Nürnberger Prozessen (1945–1949)“ (https://zeithistorische-forschungen.de/2-2019/5735) von Kim Christian Priemel, der kürzlich gemeinsam mit Gangolf Hübinger den Zeitgeschichte-digital-Preis des Vereins der Freunde und Förderer des ZZF Potsdam erhalten hat (https://zzf-potsdam.de/de/news/die-historiker-gangolf-hubinger-kim-christian-priemel-erhalten-den-diesjahrigen).
Beitragsideen und Manuskript-Einsendungen für künftige Hefte sind jederzeit willkommen. Bitte beachten Sie dafür die näheren Hinweise unter https://zeithistorische-forschungen.de/beitragen
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History
Jahrgang/Volume 17 (2020)
Heft 2: GesundheitsökonomienIssue 2: Health Economieshttps://zeithistorische-forschungen.de/2-2020
Herausgeber dieses Hefts/Editors of this issue:Hartmut Berghoff/Malte Thießen
Hartmut Berghoff/Malte ThießenGesundheitsökonomien.Zeithistorische Fragen, Befunde und Perspektiven(Druckausgabe: S. 217-233)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2020/5854
Aufsätze/Articles
Nicole KramerPrekäre Geschäfte.Privatisierung und Vermarktlichung der Altenpflege im deutsch-englischen Vergleich(Druckausgabe: S. 234-260)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2020/5855
Richard Kühl/Henning TümmersAuf dem Markt.Das bundesdeutsche Krankenhaus – Skizzen zu einer Gegenwartsgeschichte(Druckausgabe: S. 261-282)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2020/5857
Robert BernseePillen und Patente.Geistiges Eigentum im deutschen Kapitalismus am Beispiel der Pharmabranche (1950–2000)(Druckausgabe: S. 283-307)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2020/5859
Denise Lehner-RenkenZwischen Markt und Moral.Reproduktionsmedizin und ihre Akteure in der Bundesrepublik der 1980er-Jahre(Druckausgabe: S. 308-334)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2020/5861
Essays
Martin LengwilerGesundheit als Investment.Die doppelte Geschichte der Gesundheitsökonomie(Druckausgabe: S. 335-348)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2020/5862
Jutta BraunPolitische Medizin.Ideologie und Gesundheitsökonomie im SED-Staat der 1950er- und 1960er-Jahre(Druckausgabe: S. 349-361)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2020/5863
Quellen/Sources
Benjamin Glöckler„Von neuem aufgeladen“.Anzeigenwerbung für Verjüngungsmittel in Illustrierten der Weimarer Republik(Druckausgabe: S. 362-377)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2020/5865
Besprechungen/Reviews
Neu gelesen/Literature Revisited:Winfried SüßEnteignete Gesundheit?Ivan Illich und die Pathologien der Industriemoderne(Druckausgabe: S. 378-385)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2020/5866
Neu gesehen/Film & TV Revisited:Anja Laukötter„Medizin nach Noten“.Körperökonomien im DDR-Fernsehen(Druckausgabe: S. 386-398)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2020/5867
Rezensionen bei „H-Soz-Kult/Zeitgeschichte“(Druckausgabe: S. 399-401)https://zeithistorische-forschungen.de/links/5852
Neu bei „Docupedia-Zeitgeschichte“ und „zeitgeschichte | online“(Druckausgabe: S. 402)https://zeithistorische-forschungen.de/neu/5853
Extra: Quellen/Sources
Christina von Hodenberg/Katrin MoellerDie Stimmen der Alten.Die BOLSA-Forschungsdaten als Quellen der deutschen Zeitgeschichte(Druckausgabe: S. 403-421)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2020/5870
Weitere Beiträge zum Thema „Gesundheit“ gibt es außerdem in unserem Online-Archiv:https://zeithistorische-forschungen.de/thematische-klassifikation/gesundheit
Gesamtregister der Rubrik „Neu gelesen“ (2004–2020):https://zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/Neu_gelesen_Register.pdf
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History ist Teil von Zeitgeschichte digital, dem Online-Publikationsverbund des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam.
Aktueller Beitrag von Docupedia-Zeitgeschichte:Levke HardersHistorische Biografieforschung, Version: 1.0 (31.10.2020)https://docupedia.de/zg/Harders_historische_Biografieforschung_v1_de_2020
Aktueller Beitrag von zeitgeschichte | online:Sabine Stach/Greta HartmannFriedliche Revolution 2.0?Zur performativen Aneignung von 1989 durch „Querdenken“ am 7. November 2020 in Leipzig (23.11.2020)https://zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/friedliche-revolution-20
Aktueller Beitrag von Visual History:Zeina ElcheikhBook Review: “Legacy in Stone: Syria before War” by Kevin Bubriski (23.11.2020)https://visual-history.de/2020/11/23/book-review-legacy-in-stone-syria-before-war-by-kevin-bubriski/