Liebe Leserinnen und Leser,
der 17. Jahrgang dieser Zeitschrift markiert auf den ersten Blick keinerlei Jubiläum. Trotzdem ist die vorliegende Ausgabe für Herausgeber und Redaktion eine besondere: Es handelt sich um das 50. Heft insgesamt. (2007 gab es ein Doppelheft, sonst immer drei Hefte pro Jahrgang.) Dies ist der Anlass für einen knappen Rückblick auf die anfänglichen Ziele und die bisherigen Entwicklungen, aber auch für einen (selbst-)kritischen Ausblick (https://zeithistorische-forschungen.de/3-2020/5874). Den Dank an alle Beteiligten der bisherigen Hefte verbinden wir mit der Vorfreude auf die künftigen Ausgaben! Beitragsideen und Manuskripte können jederzeit an die Redaktion geschickt werden (für nähere Hinweise siehe https://zeithistorische-forschungen.de/beitragen).
Parallel zur Publikation unserer aktuellen Ausgabe (3/2020, https://zeithistorische-forschungen.de/3-2020) sind jetzt die Beiträge des Hefts 3/2019 (Themenheft „Israel, Palästina und die deutsche Zeitgeschichte“) als pdf-Dateien im Layout der Druckausgabe auf der Website frei verfügbar (https://zeithistorische-forschungen.de/3-2019).
Besonders hinweisen möchten wir diesmal auf Andreas Eckerts aktuellen Essay „Postkoloniale Zeitgeschichte?“ (https://zeithistorische-forschungen.de/3-2020/5881). Anknüpfungspunkte zu postkolonialen Perspektiven ergeben sich zudem in einigen anderen Beiträgen des Hefts, etwa in Benjamin Möckels Aufsatz über „Dritte-Welt-Läden“ in der Bundesrepublik Deutschland und in Großbritannien (https://zeithistorische-forschungen.de/3-2020/5880). Der Blick der Zeitgeschichtsforschung richtet sich inzwischen auch verstärkt auf die 1990er-Jahre: In der Rubrik „Neu gelesen“ bietet Cora Schmidt-Ott eine kritische Einordnung von Samuel P. Huntingtons einflussreichem Buch „The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order“, dessen Erstauflage vor 25 Jahren erschienen ist (https://zeithistorische-forschungen.de/3-2020/5893).
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History
Jahrgang/Volume 17 (2020)
Heft/Issue 3https://zeithistorische-forschungen.de/3-2020
Zu diesem Heft/In this issue(Druckausgabe: S. 429-436)https://zeithistorische-forschungen.de/editorial/5805
Zum 50. Heft/The 50th issue(Druckausgabe: S. 437-444)https://zeithistorische-forschungen.de/3-2020/5874
Aufsätze/Articles
Martina WinklerWindeln wechseln für den Sozialismus?Elternratgeber in der Tschechoslowakei (1948–1989)(Druckausgabe: S. 445-476)https://zeithistorische-forschungen.de/3-2020/5877
Franziska RehlinghausGegen Linke reden.Die Politisierung beruflicher Bildungsarbeit in der Bundesrepublik der 1970er-Jahre(Druckausgabe: S. 477-502)https://zeithistorische-forschungen.de/3-2020/5879
Benjamin MöckelPostkolonialwaren.„Dritte-Welt-Läden“ – Utopie und Heterotopie eines gerechten Handels(Druckausgabe: S. 503-529)https://zeithistorische-forschungen.de/3-2020/5880
Essays
Andreas EckertPostkoloniale Zeitgeschichte?(Druckausgabe: S. 530-543)https://zeithistorische-forschungen.de/3-2020/5881
Philipp MüllerPopulismus als Protest.Zur Krisengeschichte der spanischen Demokratie(Druckausgabe: S. 544-565)https://zeithistorische-forschungen.de/3-2020/5885
Christian GeulenDas große Ganze – und seine Didaktik.Über „Big History“(Druckausgabe: S. 566-577)https://zeithistorische-forschungen.de/3-2020/5886
Quellen/Sources
Immanuel R. Harisch/Eric BurtonSozialistische Globalisierung. Tagebücher der DDR-Freundschaftsbrigaden in Afrika, Asien und Lateinamerika(Druckausgabe: S. 578-591)https://zeithistorische-forschungen.de/3-2020/5890
Stephan ScholzDenkmäler für Geflüchtete.Quellen einer postmigrantischen Erinnerungskultur(Druckausgabe: S. 592-610)https://zeithistorische-forschungen.de/3-2020/5891
Besprechungen/Reviews
Neu gelesen/Literature Revisited:Cora Schmidt-OttDer bedrohte „Westen“.Samuel P. Huntingtons „The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order“ (1996)https://zeithistorische-forschungen.de/3-2020/5893
Rezensionen bei „H-Soz-Kult/Zeitgeschichte“(Druckausgabe: S. 623)https://zeithistorische-forschungen.de/links/5895
Neu bei „Docupedia-Zeitgeschichte“ und „zeitgeschichte | online“(Druckausgabe: S. 624)https://zeithistorische-forschungen.de/neu/5896
Gesamtregister der Rubrik „Neu gelesen“ (2004–2020):https://zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/Neu_gelesen_Register.pdf
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History ist Teil von Zeitgeschichte digital, dem Online-Publikationsverbund des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam.
Aktueller Beitrag von Docupedia-Zeitgeschichte:Corinna Kuhr-KorolevPerestroika und das Ende der Sowjetunion.Ein kontroverser Blick zurück (9.2.2021)https://docupedia.de/zg/Kuhr-Korolev_Perestroika_v1_de_2021
Aktueller Beitrag von zeitgeschichte | online:Sophie Genske/Rebecca Wegmann/Annette Schuhmann (Hg.)Frauen* in der Wissenschaft.Ein kritischer Blick auf Alltags- und Arbeitswelt von Frauen im akademischen Betrieb (8.3.2021)https://zeitgeschichte-online.de/themen/frauen-der-wissenschaft
Aktueller Beitrag von Visual History:„Gelernt habe ich im Laufe der Zeit, viel mehr auf das Bild selbst zu achten“.Ein Interview mit Gerhard Paul, geführt von Christine Bartlitz und Josephine Kuban (15.3.2021)https://visual-history.de/2021/03/15/gelernt-habe-ich-im-laufe-der-zeit-viel-mehr-auf-das-bild-selbst-zu-achten-interview-gerhard-paul/