Aufsätze
Ferdinand Opll
Das Werden der mittelalterlichen Stadt
Ausgehend von einem knappen Forschungsüberblick, wird der Versuch unternommen, für das Phänomen Stadt in der Frühzeit eine Definition zu entwickeln, die taugliches Instrument und Grundlage für einen Überblick zum „Werden der mittelalterlichen Stadt“ sein kann. Unter Beachtung der insbesondere in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstandenen, reichen Literatur zur Thematik wird dabei den Ergebnissen terminologischer Überlegungen wie der archäologischen Forschungen entscheidender Stellenwert beigemessen. Wenn in einer Art von chronologischem Ausklang auch noch Entwicklungen wie die der Entstehung der bürgerlichen Gemeinde und damit letztlich der Weg zur voll ausgebildeten Stadt des hohen Mittelalters angesprochen wird, so bleibt das Hauptinteresse dennoch auf die Frühzeit vom Übergang von der Spätantike bis ins 10./11. Jahrhundert konzentriert. In Weiterführung der Bemühungen von Forschern wie Carl Haase, Heinz Stoob, Franz Irsigler und Susan Reynolds wird die folgende Definition in die Diskussion eingebracht: „Die mittelalterliche Stadt in ihrer chronologisch wie regional jeweils unterschiedlichen Ausformung ist eine nichtagrarische Groß- bzw. größere Siedlung mit differenzierten wie organisierten Strukturen in ökonomischer, rechtlicher, sozialer und topographischer Hinsicht und mit zentralen Funktionen.“
Thomas Brechenmacher
Teufelspakt, Selbsterhaltung, universale Mission? Leitlinien und Spielräume der Diplomatie des Heiligen Stuhls gegenüber dem nationalsozialistischen Deutschland (1933 1939) im Lichte neu zugänglicher vatikanischer Akten
Im Februar 2003 öffneten die Vatikanischen Archive auf Deutschland bezügliche Quellenbestände aus der Zeit des Pontifikates Papst Pius’ XI. (1922–1939), darunter die Akten der Nuntiaturen München und Berlin sowie deren Gegenüberlieferung im vatikanischen Staatssekretariat. Der Beitrag versucht, als Ergebnis einer ersten Sichtung dieses neu freigegebenen Materials, die Leitlinien und Spielräume der Politik des Heiligen Stuhls dem nationalsozialistischen Deutschland gegenüber zu benennen und zu zeigen, wie und auf welche Weise sich beide bis zum Jahr des Kriegsbeginns veränderten. Im Anschluß an eine knappe Charakteristik der vatikanischen Quellen¬bestände (I.) entwickelt er zunächst die Prinzipien der Politik des Heiligen Stuhls nach außen, wie sie sich seit 1870 herausgebildet hatten (II.), sowie die daraus wiederum abgeleiteten deutschlandpolitischen Leitlinien zum Zeitpunkt der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 (III.): Sicherung des kirchlichen Lebens und Vermeidung eines neuen Kulturkampfs durch Vertragsschluß (Konkordat). Der Hauptteil (IV.) zeichnet schließlich anhand entscheidender Knotenpunkte der Jahre 1933 bis 1939 jenen Weg zur „Konfrontation ohne Bruch“ nach, an dessen Ende die Politik des Heiligen Stuhls Deutschland gegenüber gemäß den Leitlinien von 1933 als gescheitert gelten mußte. Neue, überzeugendere Leitlinien an die Stelle der alten zu setzen, geschweige denn eine neue, konsequente Handlungsweise hervorzubringen, war nicht gelungen. Die „Bilanz 1939“ (V.) sieht den Heiligen Stuhl und seinen verantwortlichen Politiker Eugenio Pacelli am Vorabend des Zweiten Weltkrieges in einer ambivalenten, paralysierenden Situation. Die Gegnerschaft der römisch-katholischen Kirche zum Nationalsozialismus lag offen zutage; gleichwohl vermied der Heilige Stuhl peinlichst, die letzten Brücken abzubrechen.
Neue historische Literatur
Martin Heckel
Konfessionalisierung in Koexistenznöten. Zum Augsburger Religionsfrieden, Dreißigjährigen Krieg und Westfälischen Frieden in neuerer Sicht
Buchbesprechungen
Allgemeines
K. Repgen, Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede (M. Heckel)
G. Lachenaud/D. Longrée (Eds.), Grecs et Romains aux prises avec l'histoire. Représentations, récits et idéologie. Colloque de Nantes et Angers. Vol. 1: De la conception de l'histoire à l'écriture. Vol. 2: Présence de l'histoire et pratiques des historiens (T. Späth)
V. Afanasjev, Russische Geschichtsphilosophie auf dem Prüfstand (D. Belkin)
F. Fukuyama, Staaten bauen. Die neue Herausforderung internationaler Politik (D. Hildebrand)
É. Knapp, „Gyönyörü volt szál alakja“: Szent István király ikonográfiája a sokszorosított grafikában a XV. századtól a XIX. szádad közepéig [Die Ikonographie des Königs Stephan des Heiligen in der Druckgraphik vom 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts] (K. Schreiner)
M. L. Agati, Il libro manoscritto. Introduzione alla codicologia (P. Schreiner)
L. Bély (Ed.), La présance des Bourbons en Europe XVIe–XXIe siécle. Avec la collaboration de J.-P. le Flem, B. Pellistrandi, I. Richefort etc. (P. Fuchs)
P. U. Hohendahl (Ed.), Patriotism, Cosmopolitanism, and National Culture. Public Culture in Hamburg 1700–1933 (M. Werner)
J. Landers, The Field and the Forge. Population, Production, and Power in the Pre-industrial West (E. Henschke)
D. Eltis/F. D. Lewis/K. L. Sokoloff (Eds.), Slavery in the Development of the Americas (M. Berg)
Altertum
S. Brather, Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen (F. Siegmund)
R. Bernhardt, Luxuskritik und Aufwandsbeschränkungen in der griechischen Welt (E. Baltrusch)
A. Luther, Könige und Ephoren. Untersuchungen zur spartanischen Verfassungsgeschichte (M. Meier)
W. Will, Thukydides und Perikles. Der Historiker und sein Held (H. Scholten)
C. Karvounis, Demosthenes. Studien zu den Demegorien orr. XIV, XVI, XV, IV, I, II, III (K. Piepenbrink)
Das Zwölftafelgesetz Leges XII Tabularum. Hrsg., übers. u. komm. v. D. Flach in Zusammenarb. mit A. Flach (B. Linke)
B. Bleckmann, Die römische Nobilität im Ersten Punischen Krieg. Untersuchungen zur aristokratischen Konkurrenz in der Republik (B. Linke)
A. Weiß, Sklave der Stadt. Untersuchungen zur öffentlichen Sklaverei in den Städten des Römischen Reiches (T. Kissel)
J. Hahn, Gewalt und religiöser Konflikt. Studien zu den Auseinandersetzungen zwischen Christen, Heiden und Juden im Osten des Römischen Reiches (von Konstantin bis Theodosius II.) (E. Baltrusch)
A. Kaldellis, Procopius of Caesarea. Tyranny, History, and Philosophy at the End of Antiquity (M. Meier)
Mittelalter
A. Buschmann/E. Wadle (Hrsg.), Landfrieden. Anspruch und Wirklichkeit (T. Struve)
M. Mitterauer, Warum Europa? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs (H. Röckelein)
R. Große (Ed.), Suger en question. Regards croisés sur Saint-Denis (J. Ehlers)
K.-P. Kirstein, Die lateinischen Patriarchen von Jerusalem. Von der Eroberung der Heiligen Stadt durch die Kreuzfahrer 1099 bis zum Ende der Kreuzfahrerstaaten 1291 (E.-D. Hehl)
V. Etting, Queen Margarete I (1353–1412) and the Founding of the Nordic Union (M. Kaufhold)
D. Rando, Dai margini la memoria. Johannes Hinderbach (1418–1486) (P.-J. Heinig)
Frühe Neuzeit
R. Eßer, Die Tudors und die Stuarts, 1485–1714 (P. Wende)
B. M. Lindorfer, Kampf gegen Windmühlen. Der niedere Adel Kastiliens in der frühen Neuzeit (K. Schüller)
S. Jahns, Das Reichskammergericht und seine Richter. Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich. T. 2: Biographien (K. O. Frhr. v. Aretin)
A. Baumann/P. Oestmann/S. Wendehorst u.a. (Hrsg.), Reichspersonal. Funktionsträger für Kaiser und Reich (K. O. Frhr. v. Aretin)
A. Jendorff, Verwandte, Teilhaber und Dienstleute. Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 (W. Dotzauer)
T. Töpfer, Die Leucorea am Scheideweg. Der Übergang von Universität und Stadt Wittenberg an das albertinische Kursachsen 1547/48. Eine Studie zur Entstehung der mitteldeutschen Bildungslandschaft (N. Hammerstein)
P. Ullgren, Lantadel. Adliga godsägare i Östergötland och Skåne vid 1600-talets slut (H. Backhaus)
M. Hengerer, Kaiserhof und Adel in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Eine Kommunikationsgeschichte der Macht in der Vormoderne (H. Duchhardt)
J. Bergin, Crown, Church and Episcopate under Louis XIV (P. Fuchs)
A. de Lange/G. Schwinge (Hrsg.), Pieter Valkenier und das Schicksal der Waldenser um 1700 (M. Schnettger)
R. Schmidt/K.-H. Spieß (Hrsg.), Die Matrikel der Universität Greifswald und die Dekanatsbücher der Theologischen, der Juristischen und der Philosophischen Fakultät 1700–1821. Bearb. v. R. Pohl. Bd. 1: Text der Matrikel November 1700 bis Mai 1821. Bd. 2: Text der Dekanatsbücher. Bd. 3: Register (N. Hammerstein)
R. Zedinger, Migration und Karriere. Habsburgische Beamte in Brüssel und Wien im 18. Jahrhundert (M. Hochedlinger)
A. Borgstedt, Das Zeitalter der Aufklärung (P. Fuchs)
R. Darnton, Die Wissenschaft des Raubdrucks. Ein zentrales Element im Verlagswesen des 18. Jahrhunderts (P. Fuchs)
19./20. Jahrhundert
C. Schmidt, Die entheiligte Utopie. Jüdische Ideen- und Sozialgeschichte am Dnepr (1750–1900) (V. Dohrn)
A. Burns/J. Innes (Eds.), Rethinking the Age of Reform. Britain 1780–1850 (P. Wende)
C. Williams (Ed.), A Companion to Nineteenth-Century Britain (P. Wende)
B. Savoy, Patrimoine annexé. Vol. 1 : Les biens culturels saisis par la France en Allemagne autour de 1800. Vol 2 : L’exposition des ouevres saisies par Dominique-Vivant Denon en Allemagne 1807–1808. Catalogue critique. Avec la collbaoration des N. Labasque (M. Völkel)
E. Nathans, The Politics of Citizenship in Germany. Ethnicity, Utility and Nationalism (A. Fahrmeir)
W. Buchholz (Hrsg.), Die Universität Greifswald und die deutsche Hochschullandschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Unt. red. Mitarb. v. J. Olschewski (N. Hammerstein)
J. Fietz, Nordische Studenten an der Universität Greifswald in der Zeit von 1815 bis 1933 (N. Hammerstein)
Akten zur Geschichte des Krimkriegs. Ser. 4: Französische Akten zur Geschichte des Krimkriegs. Hrsg. v. W. Baumgart. Bd. 1: 18. Dezember 1852 bis 27. März 1854. Bearb. v. W. Baumgart (B. Unckel)
H. Brunck, Bismarck und das Preußische Staatsministerium 1862–1890 (G. Grünthal)
C. Botzenhart, „Ein Schattenkönig ohne Macht will ich nicht sein“. Die Regierungstätigkeit König Ludwigs II. von Bayern (R. Hacker)
C. Rak, Krieg, Nation und Konfession. Die Erfahrung des deutsch-französischen Krieges von 1870/71 (E. Kolb)
R. Arsenscheck, Der Kampf um die Wahlfreiheit im Kaiserreich. Zur parlamentarischen Wahlprüfung und politischen Realität der Reichstagswahlen 1871–1914 (J. Schmädeke)
F. Schmoll, Erinnerung an die Natur. Die Geschichte des Naturschutzes im deutschen Kaiserreich (M. Wettengel)
A. Brill, Jüdische Identität im 20. Jahrhundert. Die Komponisten Darius Milhaud und Alexandre Tansman in biographischen Zeugnissen und ausgewählten Werken (S. Jordan)
S. Buske, Fräulein Mutter und ihr Bastard. Eine Geschichte der Unehelichkeit in Deutschland 1900–1970 (M. Niehuss)
A. Hopman, Das ereignisreiche Leben eines ,Wilhelminers‘. Tagebücher, Briefe, Aufzeichnungen 1901 bis 1920. Im Auftr. d. Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. v. M. Epkenhans (F.-J. Kos)
J. Horne/A. Kramer, Deutsche Kriegsgreuel 1914. Die umstrittene Wahrheit (M. Schramm)
K. Hampe, Kriegstagebuch 1914–1919. Hrsg. v. F. Reichert u. E. Wolgast (F.-J. Kos)
R. L. Moore/M. Vaudagna (Eds.), The American Century in Europe (G. Niedhart)
R. Michie/P. Williamson (Eds.), The British Government and the City of London in the Twentieth Century (A. Fahrmeir)
W. Pauly, Grundrechtslaboratorium Weimar. Zur Entstehung des zweiten Hauptteils der Reichsverfassung vom 14. August 1919. Unt. Mitarb. v. O. Hünemörder (D. Hildebrand)
D. Schumann, Politische Gewalt in der Weimarer Republik 1918–1933. Kampf um die Straße und Furcht vor dem Bürgerkrieg (S. Weichlein)
M. S. Gorham, Speaking in Soviet Tongues. Language Culture and the Politics of Voice in Revolutionary Russia (H. Altrichter)
M. Schmoeckel (Hrsg.), Die Juristen der Universität Bonn im „Dritten Reich“ (N. Hammerstein)
H. Schreckenberg, Ideologie und Alltag im Dritten Reich (M.-L. Recker)
T. Luther, Volkstumspolitik des Deutschen Reiches 1933–1938. Die Auslanddeutschen im Spannungsfeld zwischen Traditionalisten und Nationalsozialisten (W. Benz)
L. Herbst/T. Weihe (Hrsg.), Die Commerzbank und die Juden 1933–1945 (F. Bajohr)
K.-M. Mallmann/G. Paul (Hrsg.), Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien (M.-L. Recker)
I Documenti Diplomatici Italiani. Ser. 8: 1935–1939. Vol. 10 (12 settembre – 31 dicembre 1938) (K.-E. Lönne)
T. Schaarschmidt, Regionalkultur und Diktatur. Sächsische Heimatbewegung und Heimat-Propaganda im Dritten Reich und in der SBZ/DDR (G. Wagner-Kyora)
Handbuch der Geschichte Rußlands. Bd. 5: 1945–1991. Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion. 2. Halbbd. Hrsg. v. S. Plaggenborg. Unt. Mitarb. v. C. Bluth, R. Boden, T. M. Bohn u.a. – Bd. 6: Einführung in Literatur, Quellen und Hilfsmittel. Von P. Hoffmann. Unt. Mitarb. v. L. Kölm. Hrsg. v. K. Zernack (D. Beyrau)
H.-D. Löwe, Stalin. Der entfesselte Revolutionär (M. Hildermeier)
W. Schuster/W. Weber (Hrsg.), Entnazifizierung im regionalen Vergleich (M. Kittel)
J. Mlynarik, Fortgesetzte Vertreibung. Vorgänge im tschechischen Grenzgebiet 1945–1953 (E. Neblich)
M. Schwartz, Vertriebene und „Umsiedlerpolitik“. Integrationskonflikte in den deutschen Nachkriegs-Gesellschaften und die Assimilationsstrategien in der SBZ/DDR 1945 bis 1961 (M. Wille)
C. Moisel, Frankreich und die deutschen Kriegsverbrecher. Politik und Praxis der Strafverfolgung nach dem Zweiten Weltkrieg (S. Martens)
S. Sander, Karrieren und Barrieren. Landtagspolitikerinnen der BRD in der Nachkriegszeit von 1946 bis 1960 (M.-L. Recker)
P. Holz, Zwischen Tradition und Emanzipation. CDU-Politikerinnen in der Zeit von 1946 bis 1960 (M.-L. Recker)
A. C. Mierzejewski, Ludwig Erhard. A Biography (B. Löffler)
H. Vogt, Wächter der Bonner Republik. Die Alliierten Hohen Kommissare 1949–1955 (U. Lappenküper)
C. Kuller, Familienpolitik im föderativen Sozialstaat. Die Formierung eines Politikfeldes in der Bundesrepublik 1949–1975 (A. Schildt)
M. Hahn, Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956–1970. Regionale Politik zwischen Eingliederung in die Bundesrepublik Deutschland und Kohlekrise (R. Banken)
R. Schiffers (Bearb.), Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1957–1961. 2 Halbbde. (U. Lappenküper)
H. Krone, Tagebücher. Band 2: 1961–1966. Bearb. v. H.-O. Kleinmann (U. Lappenküper)
B. Weisbrod (Hrsg.), Die Politik der Öffentlichkeit – Die Öffentlichkeit der Politik. Politische Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik (A. Rödder)
F. Knipping/M. Schönwald (Hrsg.), Aufbruch zum Europa der zweiten Generation. Die europäische Einigung 1969–1984 (J. Dülffer)
L. Hachmeister, Schleyer. Eine deutsche Geschichte (A. Rödder)
P. von Oertzen, Demokratie und Sozialismus zwischen Politik und Wissenschaft. Hrsg. v. M. Buckmiller, G. Kritidis u. M. Vester (K. Fuchs)
U. Pfeil, Die „anderen“ deutsch-französischen Beziehungen. Die DDR und Frankreich 1949–1990 (U. Lappenküper)
A. von Saldern (Hrsg.), Inszenierte Einigkeit. Herrschaftspräsentationen in DDR-Städten. Unt. Mitarb. v. A. von Plato, E. Rembold, L. Seegers (R. Eckert)
R. Reißig, Dialog durch die Mauer. Die umstrittene Annäherung von SPD und SED (A. Rödder)
E.-M. Ritter, Deutsche Telekommunikationspolitik 1989–2003. Aufbruch zu mehr Wettbewerb. Ein Beispiel für wirtschaftliche Strukturreformen (E. Witte)