Rubrik: Aufsätze
Hans-Ulrich Wiemer Ökonomie und Politik im hellenistischen Rhodos Die moderne Forschung betrachtet das hellenistische Rhodos seit der Mitte des 19. Jahrhunderts als einen "friedlichen Handelsstaat", der aufgrund seiner ökonomischen Interessenstruktur eine konsequente, von festen Prinzipien bestimmte Außenpolitik verfolgt habe: Neutralität, die Vermeidung und Schlichtung militärischer Konflikte, die Bekämpfung der Piraterie und das Eintreten für ein Gleichgewicht der Mächte gelten als Determinanten rhodischer Außenpolitik. Dieses Modell bedarf aus zwei Gründen der Revision: Zum einen nimmt es die Selbstdarstellung des rhodischen Staates für bare Münze, zum anderen überträgt es moderne Vorstellungen über die Harmonie von Handel, Neutralität und Frieden und über Gleichgewichtspolitik unreflektiert auf eine hellenistische Polis mit maritimer Orientierung. Die Wirksamkeit eines systembezogenen Gleichgewichtsdenkens läßt sich bei den Rhodiern jedoch ebensowenig nachweisen wie bei irgendeinem anderen hellenistischen Staat. Ökonomische Interessen öffentlichen Charakters fanden zwar durchaus Eingang in das politische Interessenkalkül der Rhodier, dominierten es jedoch zu keiner Zeit. Auch für die Rhodier war die Machtentfaltung ihres Staates keineswegs lediglich ein Mittel für ökonomische Zwecke, sondern durchaus ein Selbstzweck.
Gabriela Signori Schädliche Geschichte(n)? Bücher, Macht und Moral aus dem Blickwinkel spätmittelalterlicher Fürstenspiegel Über den Nutzen der Geschichte wurde schon viel geschrieben. Weniger Gehör gefunden haben die kritischen Stimmen, die an ihrer Nützlichkeit zweifelten, nicht generell, sondern im Hinblick auf den ‚unreifen‘, jugendlichen Leser, genauer Fürsten, der die verschiedenen Erzählebenen noch nicht angemessen auseinanderzuhalten vermag. Geistliche Autoren befürchteten, bestimmte Geschichtsstoffe würden Allmachtsphantasien wecken; andere hingegen kultivierten die Idee einer Geschichtsschreibung, die bei richtigem Gebrauch die Weltherrschaft verheißt.
Gunilla-Friederike Budde "Denn unsere Bruderliebe soll ihn leiten". Zum Zusammenhang von Künstlerexistenz und Freimaurertum bei Wolfgang Amadeus Mozart Besteht ein Zusammenhang zwischen der Form der "freien Künstlerexistenz", für die sich Mozart in seiner Hauptschaffensperiode der 1780er Jahre entschieden hatte und den Angeboten, die eine Freimaurerloge für ihre Mitglieder bereithielt? Ungeachtet der Flut von hochkarätigen Biographien, die bis heute zwischen einer Mythologisierung des von den Zeitgenossen verkannten Genies und vorsichtigen Entzauberungsversuchen changieren sowie der mittlerweile hochdifferenzierten Literatur zum Freimaurerwesen ist Mozarts Logenbeitritt bislang kaum und unter diesem Gesichtspunkt noch nicht betrachtet worden. Der vorliegende Aufsatz geht dieser Frage nach, indem er die materiellen, emotionalen und politischen Motive für Logenmitgliedschaft des Komponisten ausleuchtet sowie auslotet, welchen Gewinn sie ihm brachte und inwieweit sie sein künstlerisches Werk inspirierte. Eingebunden in ein karriereförderndes Netzwerk von "Brüdern", das überdies emotionalen Halt und gedankliche Impulse vermittelte, ließ sich, so die These, der waghalsige Sprung in eine freie Künstlerexistenz erfolgreich abfedern und die Asymmetrie der Auftraggeber-Künstler-Beziehung ausbalancieren. Indem er die Sicherheit eines Hofkünstlers mit einem begrenzten, durch das Freundschaftsideal verbundenen Kreis von Gönnern vertauschte, sicherte Mozart sich ein kollektives Mäzenatentum, ohne bereits der Willkür eines anonymen zahlenden Publikums ausgesetzt zu sein. Damit verkörperte er eine transitorische Variante des Künstlertums, die es ihm erlaubte, zur Vertonung der Aufklärung beizutragen.
Rubrik: Neue Historische Literatur
Friedrich Kießling Der "Dialog der Taubstummen" ist vorbei. Neue Ansätze in der Geschichte der internationalen Beziehungen des 19. und 20. Jahrhundert
Rubrik: Buchbesprechungen
AllgemeinesW. Loth/J. Osterhammel (Hrsg.)Internationale Geschichte. Themen – Ergebnisse – Aussichten (F. Kießling)
T. ReutherDie ambivalente Normalisierung. Deutschlanddiskurs und Deutschlandbilder in den USA, 1941–1955 (F. Kießling)
B. Wegner (Hrsg.)Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten (F. Kießling)
M. BlochAus der Werkstatt des Historikers (S. Jordan)
M. Bloch Briefe an Henri Berr 1924–1943. Mein Buch „Die Feudalgesellschaft“ (S. Jordan)
J. Rüsen (Hrsg.)Geschichtsbewußtsein. Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde (S. Jordan)
A. AngenendtLiturgik und Historik. Gab es eine organische Liturgie-Entwicklung? 2. Aufl. (H. Müller)
W. Breckman Marx, the Young Hegelians and the Origins of Radical Social Theory. Dethroning the Self (H.-C. Kraus)
E. Fox-Genovese/E. Lasch-Quinn (Eds.)Reconstructing History. The Emergence of a New Historical Society (D. Langewiesche)
H.-G. Haupt/D. Langewiesche (Hrsg.)Nation und Religion in der deutschen Geschichte (F. W. Graf)
G. AmbrosiusStaat und Wirtschaftsordnung. Eine Einführung in Theorie und Geschichte (R. Klump)
H. FenskeDer moderne Verfassungsstaat. Eine vergleichende Geschichte von der Entstehung bis zum 20. Jahrhundert (H. Boldt)
U. MenzelZwischen Idealismus und Realismus. Die Lehre von den Internationalen Beziehungen (W. Link)
P. Bahners/G. Roellecke (Hrsg.)Preußische Stile. Ein Staat als Kunststück (P. Fuchs)
F. Kopitzsch/D. Brietzke (Hrsg.)Hamburgische Biografie. Personenlexikon. Bd. 1 (S. Jordan)
J. Klauß (Bearb.)Die Medaillensammlung Goethes. Bd. 1: Bestandskatalog. Bd. 2: Quellen (K. Ehling)
S. RegenerFotografische Erfassung. Zur Geschichte medialer Konstruktionen des Kriminellen (T. Kailer)
G. MunierGeschichte im Comic. Aufklärung durch Fiktion? Über Möglichkeiten und Grenzen des historisierenden Autorencomic der Gegenwart (J. Müller)
Altertum
L. SchumacherSklaverei in der Antike. Alltag und Schicksal der Unfreien (P. Herz)
D. J. Mattingly/J. Salmon (Eds.)Economies beyond Agriculture in the Classical World (A. Möller)
G. A. LehmannAnsätze zu einer Theorie des griechischen Bundesstaates bei Aristoteles und Polybios (T. Corsten)
M. SommerEuropas Ahnen. Ursprünge des Politischen bei den Phönikern (E. Flaig)
G. Alföldy/S. Panciera (Hrsg.)Inschriftliche Denkmäler als Medien der Selbstdarstellung in der römischen Welt (M. Horster)
V. I. Anastasiadis/G. A. SourisAn Index to Roman Imperial Constitutions from Greek Inscriptions and Papyri 27 BC to 284 AD (J. Bartels)
W. RiessApuleius und die Räuber. Ein Beitrag zur historischen Kriminalitätsforschung (P. Herz)
V. LicaThe Coming of Rome in the Dacian World (K. Strobel)
H. BrandtDas Ende der Antike. Geschichte des spätrömischen Reiches (U. Hartmann)
Mittelalter
O. MazalJustinian I. und seine Zeit. Geschichte und Kultur des Byzantinischen Reiches im 6. Jahrhundert (M. Meier)
J. FriedAufstieg aus dem Untergang. Apokalyptisches Denken und die Entstehung der modernen Naturwissenschaft im Mittelalter (H. Möhring)
M. Thumser/A. Wenz-Haubfleisch/P. Wiegand (Hrsg.)Studien zur Geschichte des Mittelalters. Jürgen Petersohn zum 65. Geburtstag (I. Eberl)
M. HellmannTironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours (J. Römer)
S. Esders/H. J. MierauDer althochdeutsche Klerikereid. Bischöfliche Diözesangewalt, kirchliches Benefizialwesen und volkssprachliche Rechtspraxis im frühmittelalterlichen Baiern (M. Th. Kloft)
B. Schneidmüller/S. Weinfurter (Hrsg.)Ottonische Neuanfänge. Symposion zur Ausstellung „Otto der Große, Magdeburg und Europa“ (W. Chr. Schneider)
R. Berndt (Hrsg.)„Im Angesicht Gottes suche der Mensch sich selbst“. Hildegard von Bingen (1098–1179) (H.-J. Schmidt)
A. Haverkamp (Hrsg.)Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Red. A. Reverchon (H. Lutterbach)
J. WilkeDie Ebstorfer Weltkarte. 1: Textbd. 2: Tafelbd. (A.-D. von den Brincken)
C. CluseStudien zur Geschichte der Juden in den mittelalterlichen Niederlanden (M. Toch)
K. Elm/C. D. Fonseca (Ed.)Militia sancti sepulcri. Idea e istituzioni (M.-L. Favreau-Lilie)
S. PetersenBenefizientaxierungen an der Peripherie. Pfarrorganisation – Pfründeneinkommen – Klerikerbildung im Bistum Ratzeburg (A. Reitemeier)
Frühe Neuzeit
H. BredekampFlorentiner Fußball. Die Renaissance der Spiele (S. Jordan)
H. SmolinskyDeutungen der Zeit im Streit der Konfessionen. Kontroverstheologie, Apokalyptik und Astrologie im 16. Jahrhundert (B. Moeller)
H. Zedelmaier/M. Mulsow (Hrsg.)Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit (N. Hammerstein)
G. Kurz (Hrsg.)Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit (R. Dürr)
G. C. J. J. van den BerghDie holländische elegante Schule. Ein Beitrag zur Geschichte von Humanismus und Rechtswissenschaft in den Niederlanden 1500–1800 (G. Walther)
U. RosseauxDie Kipper und Wipper als publizistisches Ereignis (1620–1626). Eine Studie zu den Strukturen öffentlicher Kommunikation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges (H. Duchhardt)
J. NordinEtt fattigt men fritt folk. Nationell och politisk självbild i Sverige från sen stormakstid till slutet av frihetstiden (H. Droste)
D. van Faassen„Das Geleit ist kündbar“. Quellen und Aufsätze zum jüdischen Leben im Hochstift Paderborn von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis 1802 (J. Deventer)
E. HerzfeldJuden in Brandenburg-Preussen. Beiträge zu ihrer Geschichte im 17. und 18. Jahrhundert. Hrsg. v. I. Diekmann u. H. Simon (I. Mittenzwei)
V. BauerRepertorium territorialer Amtskalender und Amtshandbücher im Alten Reich. Adreß-, Hof-, Staatskalender und Staatshandbücher des 18. Jahrhunderts. Bd. 3: Der Westen und Südwesten (H. Duchhardt)
C. DithmarZinzendorfs nonkonformistische Haltung zum Judentum (H. Lehmann)
B. TanucciEpistolario. Vol. 16: 1765–1766 (F. Jung)
K. WagnerHerzog Karl Eugen von Württemberg. Modernisierer zwischen Absolutismus und Aufklärung (B. Mann)
A. Wieczorek/H. Probst/W. Koenig (Hrsg.)Lebenslust und Frömmigkeit. Kurfürst Carl Theodor (1724–1799) zwischen Barock und Aufklärung. Bd. 1: Handbuch. Bd. 2: Ausstellungskatalog (P. Fuchs)
E. GolayQuand le peuple devient roi. Mouvement populaire, politique et révolution à Genève de 1789 à 1794 (A. V. Hartmann)
19./20. Jahrhundert
S. KillDas Bürgertum in Münster 1770–1870. Bürgerliche Selbstbestimmung im Spannungsfeld von Kirche und Staat (D. Langewiesche)
T. Stamm-Kuhlmann (Hrsg.)Karl August von Hardenberg 1750–1822. Tagebücher und autobiographische Aufzeichnungen (B. Sösemann)
T. TippachKoblenz als preussische Garnison- und Festungsstadt. Wirtschaft, Infrastruktur und Städtebau (E. Lacour)
K. von SeeDie Göttinger Sieben. Kritik einer Legende. 3., erw. Aufl. (W. Hardtwig)
V. ViaeneBelgium and the Holy See from Gregory XVI to Pius IX (1831–1859). Catholic Revival, Society and Politics in 19th-Century Europe (H. Wolf)
U. von Hirschhausen/J. Leonhard (Hrsg.)Nationalismen in Europa. West- und Osteuropa im Vergleich (A. Daum)
R. GehrkeDer polnische Westgedanke bis zur Wiedererrichtung des polnischen Staates nach Ende des Ersten Weltkrieges. Genese und Begründung polnischer Gebietsansprüche gegenüber Deutschland im Zeitalter des europäischen Nationalismus (M. Niendorf)
B. RuetzDer preussische Konservatismus im Kampf gegen Einheit und Freiheit (M. Stickler)
B. KuhnFamilienstand: Ledig. Ehelose Frauen und Männer im Bürgertum (1850–1914) (J. Ehmer)
U. MachtemesLeben zwischen Trauer und Pathos. Bildungsbürgerliche Witwen im 19. Jahrhundert (E. Treichel)
L. Hölscher (Hrsg.)Datenatlas zur religiösen Geographie im protestantischen Deutschland. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg. Unt. Mitarb. v. T. Bendikowski, C. Enders u. M. Hoppe. 4 Bde. (F. W. Graf) 76
G. KunzVerortete Geschichte. Regionales Geschichtsbewußtsein in den deutschen Historischen Vereinen des 19. Jahrhunderts (H. Klueting)
M. CeadelSemi-Detached Idealists. The British Peace Movement and International Relations, 1854–1945 (K. Holl)
A. Esch/J. Petersen (Hrsg.)Deutsches Ottocento. Die deutsche Wahrnehmung Italiens im Risorgimento (F. J. Bauer)
F. BeckerBilder von Krieg und Nation. Die Einigungskriege in der bürgerlichen Öffentlichkeit Deutschlands 1864–1913 (A. Biefang)
H. PötzschAntisemitismus in der Region. Antisemitische Erscheinungsformen in Sachsen, Hessen, Hessen-Nassau und Braunschweig 1870–1914 (D. Düding)
H. FriedländerInteressante Kriminal-Prozesse. Ein Pitaval des Kaiserreichs (T. Kailer)
B. BiesterDer innere Beruf zur Wissenschaft: Paul Ruben (1866–1943). Studien zur deutsch-jüdischen Wissenschaftsgeschichte (N. Hammerstein)
G. A. CraigTheodor Fontane. Literature and History in the Bismarck Reich (H.-C. Kraus)
F. El-TayebSchwarze Deutsche. Der Diskurs um „Rasse“ und nationale Identität 1890–1933 (D. Langewiesche)
L. DupeuxAspects du fondamentalisme national en Allemagne de 1890 à 1945, et essais complémentaires (F. Kießling)
N. P. PeterssonImperialismus und Modernisierung. Siam, China und die europäischen Mächte 1895–1914 (E. von Mende)
E. StraubAlbert Ballin. Der Reeder des Kaisers (F. Kießling)
K. Bachmann„Ein Herd der Feindschaft gegen Rußland“. Galizien als Krisenherd in den Beziehungen der Donaumonarchie mit Rußland (1907–1914) (F.-J. Kos)
V. G. LiuleviciusWar Land on the Eastern Front. Culture, National Identity, and German Occupation in World War I (H. Afflerbach)
M. A. Miller (Ed.)The Russian Revolution. The Essential Readings (H. Altrichter)
M. M. LederMy Life in Stalinist Russia. An American Woman Looks Back (J. Baberowski)
H. Möller/M. Kittel (Hrsg.)Demokratie in Deutschland und Frankreich 1918–1933/40. Beiträge zu einem historischen Vergleich (U. Lappenküper)
L. JustBriefe an Hermann Cardauns, Paul Fridolin Kehr, Aloys Schulte, Heinrich Finke, Albert Brackmann und Martin Spahn 1923–1944. Hrsg., eingel. u. komm. v. M. F. Feldkamp (K. Fuchs)
R. Forsbach (Hrsg.)Eugen Fischer-Baling 1881–1964. Manuskripte, Artikel, Briefe und Tagebücher (E. Kolb)
W. DierkerHimmlers Glaubenskrieger. Der Sicherheitsdienst der SS und seine Religionspolitik 1933–1941 (M. Huttner)
M. Szöllösi-Janze (Ed.)Science in the Third Reich (N. Hammerstein)
W. RauscherHitler und Mussolini. Macht, Krieg und Terror (J. Scholtyseck)
R. PetriVon der Autarkie zum Wirtschaftswunder. Wirtschaftspolitik und industrieller Wandel in Italien 1935–1963 (M. Thöndl)
P. Kennedy GrimstedTrophies of War and Empire. The Archival Heritage of Ukraine, World War II, and the International Politics of Restitution (H. Altrichter)
G.-R. Horn/E. Gerard (Eds.)Left Catholicismm 1943–1955. Catholics and Society in Western Europe at the Point of Liberation (W. Loth)
T. R. VogtDenazification in Soviet-Occupied Germany. Brandenburg, 1945–1948 (P. Weber)
A. OwzarSozialistische Bündnispolitik und gewerblich-industrieller Mittelstand. Thüringen 1945 bis 1953 (W. Halder)
S. J. WiesenWest German Industry and the Challenge of the Nazi Past, 1945–1955 (W. Plumpe)
D. TaschlerVor neuen Herausforderungen. Die außen- und deutschlandpolitische Debatte in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion während der Großen Koalition (1966–1969) (C. Hacke)
R. SchmidtDie Wiedergeburt der Mitte Europas. Politisches Denken jenseits von Ost und West (D. Langewiesche)
D. P. CalleoRethinking Europe’s Future (W. Reinhard)
H. Fehrenbach/U. G. Poiger (Eds.)Transactions, Transgressions, Transformations. American Culture in Western Europe and Japan (A. Daum)
F. J. HarbuttThe Cold War Era (J. Dülffer) 827
D. Junker/P. Gassert/W. Mausbach u. a. (Hrsg.)Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges 1945–1990. Ein Handbuch. Bd. 1: 1945–1968. Bd. 2: 1968–1990 (H. Biermann)
S. Plaggenborg (Hrsg.)Handbuch der Geschichte Rußlands. Bd. 5: 1945–1991, Lief. 1–4 (D. Beyrau)