Historische Zeitschrift 298 (2014), 3

Titel der Ausgabe 
Historische Zeitschrift 298 (2014), 3
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
München 2014: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
erscheint 6-mal jährlich, 3 Hefte ergeben einen Band, Publikationsform: Print und Online (http://www.degruyter.com/view/j/hzhz)
Preis
Einzelheft: 99,80€; Online: 598€ (Institutionen); Print & Online: 540€; ermäßigt: 178€ (Stud. u. Mitgl. v. Historikerverbänden)

 

Kontakt

Andreas Fahrmeir
Institution
Historisches Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität
Abteilung
Redaktion Historische Zeitschrift (HZ)
Land
Deutschland
PLZ
60323
Ort
Frankfurt am Main
Straße
Norbert-Wollheim-Platz 1
Von
Hoppe, Florian

In Kürze erscheint Heft 2098.3 der Historischen Zeitschrift. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Christian Jaser,
Agonale Ökonomien. Städtische Sportkulturen des 15. Jahrhunderts am Beispiel der Florentiner Palio-Pferderennen (593)

Innerhalb der Serie von Pferderennen, die seit dem 13. Jahrhundert in vielen Städten Nord- und Mittelitaliens ausgetragen wurden, nahm im Quattrocento der Florentiner Palio zu Ehren des Stadtpatrons Johannes’ des Täufers eine herausragende Stellung ein, sowohl was die Dotierung des Siegespreises als auch den Grad öffentlicher Aufmerksamkeit angeht. Dieses alljährlich ausgetragene Rennen war nicht nur auf vielfältige Weise in das räumliche, soziale und wirtschaftliche Gefüge der Stadt verwoben, sondern strahlte als Bühne politischer und dynastischer Konkurrenzen auch weit über die Stadtgrenzen hinweg aus. Im Unterschied zur bisherigen Forschung, die sich überwiegend auf festkulturelle und repräsentative Aspekte konzentriert hat, rückt der Beitrag den Ereigniskern des Paliorennens als sportkulturelle Leistungs- und Prestigekonkurrenz ins Zentrum. Dabei werden dessen agonale Ökonomien exemplarisch auf drei Feldern durchdekliniert: Zunächst wird erstens die Raumorganisation der Palioroute und ihre gesamtstädtische Semantik in den Blick genommen; zweitens geht es um die Beziehung der adeligen und stadtbürgerlichen Patrone zu ihren Rennpferden, die Objekte des transkulturellen Handels und einer hohe Investitionen erfordernden Gestütspolitik waren; der dritte Abschitt schließlich beschäftigt sich mit der Performanz der Rennpferde, die zum Gegenstand einer Leistungsmemoria und über das Medium des Wettens in monetäre Gewinne und Verluste umgesetzt wurde. In der Zusammenschau lassen sich hieraus wesentliche Eckpunkte einer städtischen Sportkultur des 15. Jahrhunderts ableiten und die Leitperspektiven einer vormodernen Sportgeschichte neu ausloten.

Benedikt Stuchtey,
James Brooke, Rajah von Sarawak. Vom „Charakter“ und der Konstruktion eines viktorianischen Kolonialhelden (625)

James Brooke (1803–1868), Sohn eines Beamten der East India Company und Gründer der Dynastie der sogenannten „White Rajahs of Sarawak“, besuchte die Region von Sarawak auf Borneo zum ersten Mal 1838 und war zwei Jahre später daran beteiligt, hier eine Rebellion niederzuschlagen. Als Dank und Belohnung übertrug ihm der Sultan von Brunei die Kontrolle über Sarawak als „Rajah“, und nach Bestätigung durch das britische Parlament wurde diese Position durch Brookes Neffen und Erben, Charles Brooke (1829–1917), verstetigt. James Brooke modernisierte die Verwaltung, führte ein einfacheres Steuersystem ein und bekämpfte das Piratentum. Als eine Kommission auf Singapur einberufen wurde, um Vorwürfe zu prüfen, Brooke habe Einheimische misshandelt, wurde er freigesprochen und in seinem Amt als britischer Generalkonsul bestätigt. Auch die britische Öffentlichkeit, der er sich nur während eines Kurzbesuches nach England 1847 stellte, war ambivalent: zwischen Bewunderung für einen Kolonialhelden einerseits und scharfer Kritik an seiner willkürlichen Kolonialherrschaft jenseits der offiziellen britischen Interessen andererseits. Der „Charakter“, ein viktorianisches Schlüsselwort, stand zur Diskussion, ebenso die Frage, in welchen Kategorien die Expansion zu erfassen sei. So ist Brooke ein gutes Beispiel für die „Hilflosigkeit“ und das „Unvollendete“ des britischen Empires im 19. Jahrhundert.

Kristina Schulz,
Sozialistische Frauenorganisationen, bürgerliche Frauenbewegung und der Erste Weltkrieg. Nationale und internationale Perspektiven (653)

Die Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Lebensbedingungen und Lebenschancen von Frauen stellen noch immer ein offenes Forschungsfeld dar. Ähnlich verhält es sich mit der Frage, welche Bedeutung dem Krieg in der Geschichte des seit den 1880er Jahren florierenden und zunehmend international vernetzten Feminismus zukommt. Der Erste Weltkrieg verschärfte das Dilemma, das, folgt man Joan W. Scott, für den Feminismus im Zeitalter des Nationalismus ebenso konstitutiv wie unlösbar war: Das Bekenntnis zur grenzenlosen Solidarität unter Frauen wurde durch die Aufforderung, sich bedingungslos hinter die Volksgemeinschaft zu stellen, auf die Probe gestellt. Vertreterinnen des bürgerlichen und des sozialistischen feministische Lagers fanden, so zeigt der Artikel, verschiedene Antworten auf dieses „Paradox des Feminismus“. Die internationale sozialistische Frauenkonferenz in Bern im März 1915 und der internationale Frauenfriedenskongress in Den Haag Ende April 1915 sind Meilensteine in der Geschichte des feministischen Friedensengagements, an denen sich Grundzüge des bürgerlichen und des sozialistischen Feminismus und der damit einhergehenden Welt- und Gesellschaftsdeutungen ablesen lassen. Die Analyse der Stellungnahmen im Vorfeld und bei Ausbruch des Krieges offenbaren die Unmöglichkeit für die Vertreterinnen beider feministischer Flügel, im Namen des Weltfriedens gemeinsame Front gegen den Krieg zu machen. Der Artikel arbeitet Solidarität, Partizipation und Frieden als gemeinsame Leitwerte der feministischen Friedensbemühungen heraus, zeigt aber auch auf, dass sozialistische und bürgerliche Friedenskämpferinnen mit diesen Begriffen je unterschiedliche Inhalte verbanden. Auf dieser Grundlage war kein gemeinsames Vorgehen möglich.

Neue historische Literatur

Bernd Sösemann, Die „Juli-Krise“ im Riezler-Tagebuch (686)

Allgemeines

Jerry H. Bentley (Ed.), The Oxford Handbook of World History (S. Conrad) 708

Sebastian Conrad, Globalgeschichte. Eine Einführung (B. Stuchtey) 710

Jane Burbank/Frederick Cooper, Imperien der Weltgeschichte. Das Repertoire der Macht vom Alten Rom und China bis heute. Aus dem Engl. v. Thomas Bertram (H. Münkler) 711

Beatrice Heuser, Rebellen – Partisanen – Guerilleros. Asymmetrische Kriege von der Antike bis heute (D. Langewiesche) 713

Wiebke Friese/Anika Greve/Kathrin Kleibl u. a. (Hrsg.), Persönliche Frömmigkeit. Funktion und Bedeutung individueller Gotteskontakte im interdisziplinären Dialog. Akten der Tagung am Archäologischen Institut der Universität Hamburg (25. – 27. November 2010) (T. Witulski) 715

Kreuz – Rad – Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte. Bd. 1: Von den Anfängen der Erdgeschichte bis zum Ende des Alten Reiches. Hrsg. v. Lukas Clemens, Franz J. Felten u. Matthias Schnettger. Bd. 2: Vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert. Hrsg. v. Friedrich P. Kahlenberg u. Michael Kißener. Bd. 3: Historische Statistik. Hrsg. vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz. Bearb. v. Diane Dammers unt. Mitwirk. v. Markus Würz (K. Andermann) 716

Ildikó Csepregi/Charles Burnett (Eds.), Ritual Healing. Magic, Ritual and Medical Therapy from Antiquity until the Early Modern Period (M. Panse) 719

Maristella Botticini/Zvi Eckstein, The Chosen Few. How Education Shaped Jewish History, 70–1492 (W. Drews) 720

Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Marburg. [1:] Harald Winkel, Geschichte der Schencken zu Schweinsberg. Eine Einführung. [2:] Urkunden 134. Schenck zu Schweinsberg. Samtarchiv. Bearb. v. Harald Winkel. [3:] Bestand 340. Schenck zu Schweinsberg: Samtarchiv. Familien-, Guts- und Herrschaftsarchiv der Schencken zu Schweinsberg. Akten und Amtsbücher. Bearb. v. Steffen Arndt, Dominik Brendel, Tobias Crabus u.a (K. Andermann) 723

Brian P. Levack (Ed.), The Oxford Handbook of Witchcraft in Early Modern Europe and Colonial America (A. Gotthard) 725

Pierre Briant, Alexandre des Lumières. Fragments d’histoire européenne (S. Müller) 727

Florian Schui, Rebellious Prussians. Urban Political Culture under Frederick the Great and his Successors (T. Stamm-Kuhlmann) 728

Vera Hierholzer/Sandra Richter (Hrsg.), Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft. Ausstellung im Frankfurter Goethe-Haus/Freies Deutsches Hochstift 14. September bis 30. Dezember 2012 (H.-C. Kraus) 730

Ève Gran-Aymerich/Jürgen von Ungern-Sternberg, L’Antiquité partagée. Correspondances franco-allemandes 1823–1861. Karl Benedikt Hase, Désiré Raoul-Rochette, Karl Otfried Müller, Otto Jahn, Theodor Mommsen. Préface Jean Leclant. Avec la participation de la Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf) et de l’Institut historique allemand de Paris (K. Ehling) 731

Andreas Schulz/Andreas Wirsching (Hrsg.), Parlamentarische Kulturen in Europa. Das Parlament als Kommunikationsraum (D. Lehnert) 733

Altertum

Heinz Heinen (Hrsg.), Handwörterbuch der antiken Sklaverei. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz in Verb. mit Ulrich Eigler, Peter Gröscher, Elisabeth Herrmann-Otto u. a. Red. Johannes Deissler in Zusammenarb. mit Andrea Binsfeld u. mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier (K. Droß-Krüpe) 735

Christina Kuhn (Hrsg.), Politische Kommunikation und öffentliche Meinung in der antiken Welt (G. Weber) 736

Peter W. Rose, Class in Archaic Greece (U. Walter) 738

Saro Wallace, Ancient Crete. From Successful Collapse to Democracy’s Alternatives, Twelfth to Fifth Centuries BC (G. Seelentag) 741

Charlotte Schubert, Solon (W. Schmitz) 744

Irene Madreiter, Stereotypisierung – Idealisierung – Indifferenz. Formen der Auseinandersetzung mit dem Achaimeniden-Reich in der griechischen Persika-Literatur (S. Müller) 745

Michael Sommer, Römische Geschichte. Bd. 1: Rom und die antike Welt bis zum Ende der Republik (U. Huttner) 746

Plutarch: Demosthenes and Cicero. Transl. with Introduction and Commentary by Andrew Lintott (J. Engels) 748

Luuk de Ligt, Peasants, Citizens and Soldiers. Studies in the Democraphic History of Roman Italy, 225 BC–AD 100 (N. Morley) 750

Duane W. Roller, Cleopatra. A Biography (A. C. Harders) 752

J. S. Richardson, Augustan Rome 44 BC to AD 14. The Restoration of the Republic and the Establishment of the Empire (C. Michels) 754

Stephen Mitchell/David French (Eds.), The Greek and Latin Inscriptions of Ankara (Ancyra). Vol. 1: From Augustus to the End of the Third Century AD (H.-U. Wiemer) 755

Klaus Zechiel-Eckes, Die erste Dekretale. Der Brief Papst Siricius’ an Bischof Himerius von Tarragona vom Jahr 385 (JK 255). Aus dem Nachlass mit Ergänzungen hrsg. v. Detlev Jasper (C. Hornung) 757

Ian Hughes, Aetius. Attila’s Nemesis (T. Stickler) 758

Mittelalter

Mechthild Müller/Malte-Ludolf Babin/Jörg Riecke (Hrsg.), Das Thema Kleidung in den Etymologien Isidors von Sevilla und im Summarium Heinrici 1. Unt. Mitarb. v. Johanna Banck-Burgess, Hans Bauer, Tobias Espinosa u.a (I. Eberl) 760

Hans Henning Hoff, Hafliði Másson und die Einflüsse des römischen Rechts in der Grágás (D. Waßenhoven) 761

Sarah Stroumsa, Maimonides in His World. Portrait of a Mediterranean Thinker (F. Rexroth) 762

Wiebke Deimann, Christen, Juden und Muslime im mittelalterlichen Sevilla. Religiöse Minderheiten unter muslimischer und christlicher Dominanz (12. bis 14. Jahrhundert) (C. Scholl) 764

Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.), Klöster, Stifte und Konvente nördlich der Elbe. Zum gegenwärtigen Stand der Klosterforschung in Schleswig-Holstein, Nordschleswig sowie den Hansestädten Lübeck und Hamburg (I. Eberl) 765

Dieter Brosius (Bearb.), Urkundenbuch des Klosters Lüne (Lüneburger Urkundenbuch, 6. Abteilung) (I. Eberl) 766

Maciej Dorna, Die Brüder des Deutschen Ordens in Preußen 1228–1309. Eine prosopographische Studie. Aus dem Poln. übers. v. Martin Faber (I. Eberl) 768

Katrin Beyer, Witz und Ironie in der politischen Kultur Englands im Hochmittelalter. Interaktionen und Imaginationen (T. Skambraks) 769

Jenny Stratford, Richard II and the English Royal Treasure (W. Paravicini) 770

Timothy Guard, Chivalry, Kingship and Crusade. The English Experience in the Fourteenth Century (W. Paravicini) 774

Wendy Love Anderson, The Discernment of Spirits. Assessing Visions and Visionaries in the Late Middle Ages (S. Kügeler) 776

Peter Howard, Creating Magnificence in Renaissance Florence (M. Roick) 778

Irmgard Lackner, Herzog Ludwig IX. der Reiche von Bayern-Landshut (1450–1479). Reichsfürstliche Politik gegenüber Kaiser und Reichsständen (H. Flachenecker) 779

Miguel Ángel Ladero Quesada, Isabel I de Castilla. Siete ensayos sobre la reina, su entorno y sus empresas (K. Herbers) 782

Procès de Jacques d’Armagnac. Edition critique du ms. 2000 de la Bibliothèque Sainte-Geneviève par Joël Blanchard. Introd. par Joël Blanchard avec la collaboration de Jean-Patrice Boudet, Frédéric F. Martin et Olivier Mattéoni (H. Müller) 783

Frühe Neuzeit

Ronald K. Rittgers, The Reformation of Suffering. Pastoral Theology and Lay Piety in Late Medieval and Early Modern Germany (B. Kümin) 785

Thomas Kaufmann, Der Anfang der Reformation. Studien zur Kontextualität der Theologie, Publizistik und Inszenierung Luthers und der reformatorischen Bewegung (H.-J. Goertz) 787

Tom Scott, The Early Reformation in Germany. Between Secular Impact and Radical Vision (A. Jendorff) 790

C. Scott Dixon, Contesting the Reformation (B. Emich) 792

Günter Mühlpfordt/Ulman Weiß (Hrsg.), Kryptoradikalität in der Frühneuzeit (H. Bollbuck) 793

John W. O’Malley, Trent. What Happened at the Council? (A. Karsten) 795

Johann Anselm Steiger/Sandra Richter (Hrsg.), Hamburg. Eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung (S. Rau) 796

Theresa Schmotz, Die Leipziger Professorenfamilien im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Studie über Herkunft, Vernetzung und Alltagsleben (J. Flöter) 799

Natasha Glaisyer, The Culture of Commerce in England, 1660–1720 (M. Schulte Beerbühl) 801

Éric Hassler, La Cour de Vienne 1680–1740. Service de l’empereur et stratégies spatiales des élites nobiliaires dans la monarchie des Habsbourg (K. Keller) 803

Patrick M. Erben, A Harmony of the Spirits. Translation and the Language of Community in Early Pennsylvania (J. Overhoff) 804
Jean Nouzille, Le Prince Eugène de Savoie et le sud-est européen (1683–1736). Texte remis en forme par Simone Herry et Daniel Tollet. Avant-propos de Jean Bérenger (F. Edelmayer) 805

Carl Christian Wahrmann, Kommunikation der Pest. Seestädte des Ostseeraums und die Bedrohung durch die Seuche 1708–1713 (D. Kraack) 807

Milan Kuhli, Carl Gottlieb Svarez und das Verhältnis von Herrschaft und Recht im aufgeklärten Absolutismus (H.-C. Kraus) 808

Mélanie Traversier, Gouverner l’Opéra. Une histoire politique de la musique à Naples, 1767–1815 (A. Körner) 810

19.–21. Jahrhundert

Eveline G. Bouwers, Public Pantheons in Revolutionary Europe. Comparing Cultures of Remembrance, c. 1790–1840 (L. Regazzoni) 813

Ralf Roth, Die Herausbildung einer modernen bürgerlichen Gesellschaft. Geschichte der Stadt Frankfurt am Main. Bd. 3: 1789–1866 (H.-W. Hahn) 814

Ulf Morgenstern, Bürgergeist und Familientradition. Die liberale Gelehrtenfamilie Schücking im 19. und 20. Jahrhundert (S. Kill) 817

Lutz Budraß/Barbara Kalinowska-Wójcik/Andrzej Michalczyk (Hrsg.), Industrialisierung und Nationalisierung. Fallstudien zur Geschichte des oberschlesischen Industriereviers im 19. und 20. Jahrhundert (T. Pierenkemper) 818

Sönke Loebert/Okko Meiburg/Thomas Riis, Die Entstehung der Verfassungen der dänischen Monarchie (1848–1849) (J. F. Møller) 820

Ciaran Brady, James Anthony Froude. An Intellectual Biography of a Victorian Prophet (B. Stuchtey) 821

Barbara Eichner, History in Mighty Sounds. Musical Constructions of German National Identity 1848–1914 (D. Klenke) 823

Nathaniel Deutsch, The Jewish Dark Continent. Life and Death in the Russian Pale of Settlement (S. Wiese) 825

Natan M. Meir, Kiev, Jewish Metropolis. A History, 1859–1914 (S. Wiese) 825

Eugene M. Avrutin/Valerii Dymshits/Alexander Ivanov et al. [Eds.], Photographing the Jewish Nation. Pictures from S. An-sky’s Ethnografic Expeditions (S. Wiese) 825

Die Protokolle des gemeinsamen Ministerrates der österreichisch-ungarischen Monarchie 1867–1918. Bd. I/2: Die Protokolle des gemeinsamen Ministerrates der österreichisch-ungarischen Monarchie 1870–1871. Bearb. v. Éva Somogyi (M. Stickler) 829

Ulrike Lindner, Koloniale Begegnungen. Deutschland und Großbritannien als Imperialmächte in Afrika 1880–1914 (T. Bührer) 830

Mary Nolan, The Transatlantic Century. Europe and America, 1890–2010 (M. Gräser) 832

Blanca Rodríguez-Ruiz/Ruth Rubio-Marín (Eds.), The Struggle for Female Suffrage in Europe. Voting to Become Citizens (G. Bock) 834

Christopher Clark, The Sleepwalkers. How Europe Went to War in 1914 (D. M. Segesser) 836

Leo Freundlich, Die Albanische Korrespondenz. Agenturmeldungen aus Krisenzeiten (Juni 1913 bis August 1914). Hrsg. v. Robert Elsie, mit einer Einl. v. Roswitha Strommer (F.-J. Kos) 839

Franz Jungbluth, Mannheim 1914. Stadtgesellschaft, Weltkriegsmobilisierung und Burgfriedenspolitik (C. Nübel) 840

Andreas Leipold, Die deutsche Seekriegsführung im Pazifik in den Jahren 1914 und 1915 (M. Epkenhans) 842

Nicholas A. Lambert, Planning Armageddon. British Economic Warfare and the First World War (A. Rose) 843

Mehmet Beşikçi, The Ottoman Mobilization of Manpower in the First World War. Between Voluntarism and Resistance (S. Mangold-Will) 846

Manfred Rauchensteiner, Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914–1918 (F.-J. Kos) 848

Wolfgang U. Eckart, Die Wunden heilen sehr schön. Feldpostkarten aus dem Lazarett 1914–1918 (J. Müller) 851

Hans Fenske, Der Anfang vom Ende des alten Europa. Die alliierte Verweigerung von Friedensgesprächen 1914–1919 (B. Hasselhorn) 852

Edvin Pezo, Zwangsmigration in Friedenszeiten? Jugoslawische Migrationspolitik und die Auswanderung von Muslimen in die Türkei (1918 bis 1966) (F.-J. Kos) 853

Hans-Christof Kraus, Versailles und die Folgen. Die Außenpolitik zwischen Revisionismus und Verständigung 1919–1933 (W. Elz) 855

Julia Roos, Weimar through the Lens of Gender. Prostitution Reform, Woman’s Emancipation, and German Democracy, 1919–33 (A. v. Saldern) 857

Markus Roth/Andrea Löw, Das Warschauer Getto. Alltag und Widerstand im Angesicht der Vernichtung (A. J. Kay) 859

Lenka Šindelářová, Finale der Vernichtung. Die Einsatzgruppe H in der Slowakei 1944/1945 (D. Brandes) 860

Anita Shapira, Israel. A History. Transl. from the Hebrew by Anthony Berris (M. Brenner) 862

Birte Wassenberg, Histoire du Conseil de l’Europe (1949–2009) (J. Dülffer) 864

Sven Leif Ragnar de Roode, Seeing Europe through the Nation. The Role of National Self-Images in the Perception of European Integration in the English, German, and Dutch Press in the 1950s and 1990s (D. Geppert) 866

Frank Bösch/Ariane Brill/Florian Greiner (Hrsg.), Europabilder im 20. Jahrhundert. Entstehung an der Peripherie (I. U. Paul) 867

The Oxford Handbook of the Cold War. Ed. by Richard H. Immerman and Petra Goedde (J. Dülffer) 869

Marcus Sonntag, Die Arbeitslager in der DDR (M. Sabrow) 871

Ilko-Sascha Kowalczuk, 17. Juni 1953 (J. Scholtyseck) 873

Eckard Michels, Guillaume, der Spion. Eine deutsch-deutsche Karriere (K. Schönhoven) 875

Christine Hatzky, Kubaner in Angola. Süd-Süd-Kooperation und Bildungstransfer 1976–1991 (U. van der Heyden) 876

Christian Philip Peterson, Globalizing Human Rights. Private Citizens, the Soviet Union, and the West (J. Eckel) 878

Magnus Brechtken (Hrsg.), Life Writing and Political Memoir – Lebenszeugnisse und Politische Memoiren (M. v. Knorring) 880

Eingegangene Bücher 882

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger