Historische Zeitschrift 286 (2008), 3

Titel der Ausgabe 
Historische Zeitschrift 286 (2008), 3
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
München 2008: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
6mal jährlich, 3 Hefte ergeben einen Band
Anzahl Seiten
264 S.
Preis
Jahresabo € 415 (für Mitglieder des Historikerverbands und Studenten € 148), Einzelheft € 85,00

 

Kontakt

Andreas Fahrmeir
Institution
Historisches Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität
Abteilung
Redaktion Historische Zeitschrift (HZ)
Land
Deutschland
PLZ
60323
Ort
Frankfurt am Main
Straße
Norbert-Wollheim-Platz 1
Von
Walther, Sabine

Die HZ 286/3 erscheint am 30. Juni 2008.

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Mischa Meier
„Qualis artifex pereo“ – Neros letzte Reise

Nero bleibt ein Rätsel. Der römische Kaiser (54–68 n.Chr.), der seine Mutter ermordete, der angeblich Rom in Brand gesteckt hat, der zum ersten Mal in größerem Stile Christen verfolgte, der als Wagenlenker, Dichter und Bühnenschauspieler öffentlich auftrat und sich schließlich einsam das Leben nehmen mußte, bereitet der Forschung noch immer erhebliche Probleme. In der vorliegenden Studie soll ein neuer Zugang zu diesem Princeps eröffnet werden: Ausgehend von seiner Griechenlandreise im Jahr 66/67 werden die Zeugnisse für das Wirken Neros mit den Rahmenbedingungen und Handlungsspielräumen eines Princeps der frühen römischen Kaiserzeit in Relation gesetzt. Dabei werden insbesondere die vielfach belächelten (allerdings durch archäologisches und numismatisches Material bestätigten) Hinweise in der antiken Historiographie auf Neros singuläres Selbstverständnis als Künstler konsequent ausgewertet und weitergedacht. Das Ergebnis zeigt einen Herrscher, der sich weniger als Princeps denn als Künstler definierte, der in dieser Rolle eine geradezu mythische Qualität erstrebte und die Umsetzung dieses Vorhabens letztlich nur deshalb nicht erreicht hat, weil er am Ende seiner Herrschaft nicht mehr imstande war, mit der zunehmenden Eigendynamik der Entwicklungen um ihn herum mitzuhalten.

Matthias Schnettger
Kleinstaaten in der Frühen Neuzeit. Konturen eines Forschungsfeldes

Der Beitrag regt zur Beschäftigung mit Kleinstaaten als einer Sonderform frühmoderner Staatlichkeit an, die bislang nicht im Fokus des wissenschaftlichen Interesses gestanden hat. Charakteristisch für frühneuzeitliche Kleinstaaten war neben einer geringen territorialen Ausdehnung und begrenzten Ressourcen eine reduzierte Souveränität: Die deutschen Reichsstände verfügten über die bloße Landeshoheit und waren Kaiser und Reich unterstellt, und auch die italienischen Kleinstaaten waren zumeist in das Reichs- oder das päpstliche Lehnssystem eingebunden. Ausgehend von diesen Grundüberlegungen fragt der Beitrag nach dem Verhältnis der Kleinen zu den Großen, nach Vernetzungen und Abgrenzungen der Kleinstaaten und beleuchtet die innenpolitische Perspektive. Damit erörtert er die Möglichkeit, unter Berücksichtigung der politik-, sozial- und kulturgeschichtlichen Dimension für einzelne Fallbeispiele zu einer Art „microhistoire totale“ vorzustoßen, als ein neuer, intensivierter und europäisch vergleichender Zugang zur Geschichte frühmoderner Staatlichkeit.

Andreas Fahrmeir
Die moderne Staatsbürgerschaft und ihre Grenzen. Anmerkungen zu T. H. Marshalls „citizenship“-Konzept

In einer kritischen Auseinandersetzung mit T. H. Marshalls klassischer Vorlesung „Citizenship and Social Class“ argumentiert der Beitrag, daß die Formen und Grenzen des Verbands der Staatsbürger, die für Marshall 1949 keine Rolle spielten, einer detaillierteren Betrachtung wert sind. Eine empirisch genaue Bestimmung der Gruppen, welche von Staatsbürgerschaftsrechten profitierten, und eine Erforschung der Institutionen, welche über Inklusion und Exklusion entschieden, verspricht neue Erkenntnisse über die Bedeutung des Zentral- oder Nationalstaates im Vergleich mit der lokalen Verwaltung ebenso wie eine Präzisierung des auch durch die Marshall-Rezeption aufgeweichten, für die Forschungsdebatte aber zentralen Begriffs citizenship.

Neue historische Literatur

Shulamit Volkov
„Merkurianer“ im Land der „Apollonier“ oder die Rolle der Juden in der Moderne

Buchbesprechungen

Allgemeines

Y. Slezkine, Das jüdische Jahrhundert (S. Volkov)
Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 1: Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Hrsg. v. F. Jaeger u. B. Liebsch. Bd. 2: Paradigmen und Disziplinen. Hrsg. v. F. Jaeger u. J. Straub. Bd. 3: Themen und Tendenzen. Hrsg. v. F. Jaeger u. J. Rüsen (M. Maurer)
E. Troeltsch, Fünf Vorträge zu Religion und Geschichtsphilosophie für England und Schottland. Der Historismus und seine Überwindung (1924)/Christian Thought. Its History and Application (1923). Hrsg. v. G. Hübinger in Zusammenarb. mit A. Terwey (K. Große Kracht)
J. Heil, „Gottesfeinde“ – „Menschenfeinde“. Die Vorstellung von jüdischer Weltverschwörung (13. bis 16. Jahrhundert) (P. Schuster)
Die Kaisermacher. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle 1356–1806. Eine Ausstellung des Instituts für Stadtgeschichte, des Historischen Museums, des Dommuseums und des Museums Judengasse (Dependance des Jüdischen Museums), Frankfurt am Main 30. September 2006 bis 14. Januar 2007. Katalog. Hrsg. v. E. Brockhoff, J. Gerchow, R. Gross u. a. Aufsätze. Hrsg. v. E. Brockhoff u. M. Matthäus (H. Duchhardt)
J. G. Nagel, Abenteuer Fernhandel. Die Ostindienkompanien (J. Osterhammel)
A. Gestrich/M. Krauss (Hrsg.), Zurückbleiben. Der vernachlässigte Teil der Migrationsgeschichte (A. Fahrmeir)
H. Bungert/C. L. Kluge/R. C. Ostergren (Eds.), Wisconsin German Land and Life (A. Fahrmeir)
C. P. G. Dijon de Monteton, Die „Entzauberung“ des Gesellschaftsvertrags. Ein Vergleich der Anti-Sozial-Kontrakts-Theorien von Carl Ludwig von Haller und Joseph Graf de Maistre im Kontext der politischen Ideengeschichte (D. Hildebrand)
S. Demougin/X. Loriot/P. Cosme et al. (Eds.), H.-G. Pflaum, un historien du XXe siècle (R. Färber)

Altertum

K. Piepenbrink, Das Altertum (G. Weber)
J. Grethlein, Das Geschichtsbild der Ilias. Eine Untersuchung aus phänomenologischer und narratologischer Perspektive (B. Patzek)
J. H. Blok/A. Lardinois (Eds.), Solon of Athens. New Historical and Philological Approaches (U. Walter)
S. Hodkinson/A. Powell (Eds.), Sparta & War (K.-W. Welwei)
A.-M. Guimier-Sorbets/M. B. Hatzopoulos/Y. Morizot (Eds.), Rois, cités, nécropoles. Institutions, Rites et monuments en Macédoine (M. Zahrnt)
M. B. Hatzopoulos, La Macedoine: Geographie historique, langue, cultes et croyances, institutions (M. Zahrnt)
K. Freitag/P. Funke/M. Haake (Hrsg.), Kult – Politik – Ethnos. Überregionale Heiligtümer im Spannungsfeld von Kult und Politik (A. Kühr)
M. Dillon / L. Garland, Ancient Rome. From the Early Republic to the Assassination of Julius Caesar (J. Timmer)
J. von Ungern-Sternberg, Römische Studien. Geschichtsbewußtsein – Zeitalter der Gracchen – Krise der Republik (F. Bücher)
S. Sommer, Rom und die Vereinigungen im südwestlichen Kleinasien (133 v. Chr.–284 n. Chr.) (P. Herz)
I. Meyer, Von der Vision zur Reform. Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56–51 v.Chr. (M. Bernett)
M. Peachin, Frontinus and the curae of the curator aquarum (S. Schrumpf)
F. Herklotz, Prinzeps und Pharao. DerKult des Augustus in Ägypten (P. Herz)
A. R. Birley, The Roman Government of Britain (K. Brodersen)
J. Creighton, Britannia. The Creation of a Roman Province (K. Brodersen)

Mittelalter

E. Elm, Die Macht der Weisheit. Das Bild des Bischofs in der Vita Augustini des Possidius und anderen spätantiken und frühmittelalterlichen Bischofsviten (E. Herrmann-Otto)
J. Dufour, Recueil des rouleaux des morts (VIIIe siècle–vers 1536). Publié sous la direction de J. Favier. Vol. 3 (1400– 1451) (W. E. Wagner)
I. Biersack, Die Hofhaltung der „reichen Herzöge“ von Bayern-Landshut (K.-H. Spieß)
Regesta Habsburgica. Regesten der Grafen von Habsburg und der Herzoge von Österreich aus dem Hause Habsburg. Abt. 5: Die Regesten der Herzogevon Österreich 1365–1395. Teilbd. 1: (1365–1370). Bearb. v. C. Lackner unt. Mitarb. v. C. Feller (W. E. Wagner)
Johannes Bengedans’ bøssemester- og krigsbog om. Krigskunst og Kanoner/ Das Büchsenmeister- und Kriegsbuch des Johannes Bengedans. Kriegskunst und Kanonen. Bd. 1 u. 2. Hrsg. v./udgivet af H. Blosen u. R. A. Olsen unt. Mitarb. v./under medvirken af A. Andersen, B. Falkesgaard Pedersen, F. Storborg (M. Prietzel)

Frühe Neuzeit

I. Fosi, La giustizia del papa. Sudditi e tri¬bunali nello Stato Pontificio in età moderna (W. Reinhard)
M. Preuß, Gelehrte Juden. Lernen als Frömmigkeitsideal in der frühen Neuzeit (J. F. Battenberg)
D. P. Bell, Jewish Identity in Early Modern Germany. Memory, Power and Community (J. F. Battenberg)
A. Leonard, Nails in the Wall. Catholic Nuns in Reformation Germany (J. Schilling)
O. Mörke, Wilhelm von Oranien (1533– 1584). Fürst und „Vater“ der Republik (N. Mout)
A. Krischer, Reichsstädte in der Fürstengesellschaft. Politischer Zeichengebrauch in der Frühen Neuzeit (H. Duchhardt)
D. Maczkiewitz, Der niederländische Aufstand gegen Spanien (1568–1609). Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse (F. Kleinehagenbrock)
R. Leeb/S. C. Pils/T. Winkelbauer (Hrsg.), Staatsmacht und Seelenheil. Gegenreformation und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie (D. J. Weiß)
G. Braun/S. Lachenicht (Hrsg.), Hugenotten und deutsche Territorialstaaten. Immigrationspolitik und Integrationsprozesse/Les États allemands et les huguenots. Politique d’immigration et processus d’intégration (P. Fuchs)
M. Schulte Beerbühl, Deutsche Kaufleute in London. Welthandel und Einbürgerung (1600–1818) (S. Manz)
S. Schraut, Das Haus Schönborn. Eine Familienbiographie. Katholischer Reichsadel 1640–1840 (J. Süßmann)
D. Erben, Paris und Rom. Die staatlich gelenkten Kunstbeziehungen unter Ludwig XIV. (M. Hesse)
B. Meier, Jüdische Seidenunternehmer und die soziale Ordnung zur Zeit Friedrichs II. Moses Mendelssohn und Isaak Bernhard. Interaktion und Kommunikation als Basis einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung (J. F. Battenberg)
P.-M. Hahn, Friedrich der Große und die deutsche Nation. Geschichte als politisches Argument (J. Kunisch)
M. Rehm, Bürgerliches Glaubensbekenntnis. Moral und Religion in Rousseaus politischer Philosophie (P. Fuchs)
V. Coltman, Fabricating the Antique. Neoclassicism in Britain, 1760–1800 (P. Fuchs)
D. Dahlmann (Hrsg.), Die Kenntnis Rußlands im deutschsprachigen Raum im
18. Jahrhundert. Wissenschaft und Publizistik über das Russische Reich (E. Donnert)
P. R. Henriques, Realistic Visionary. A Portrait of George Washington (P. Fuchs)
S. Siemer, Geselligkeit und Methode. Naturgeschichtliches Sammeln im 18. Jahrhundert (C. Kretschmann)

19./20. Jahrhundert

H. Schleier, Geschichte der deutschen Kulturgeschichtsschreibung. Bd. 1: Vom Ende des 18. bis Ende des 19. Jahrhunderts. T. 1 u. 2 (U. Muhlack)
T. Kies, Verweigerte Moderne? Zur Geschichte der „Salpeterer“ im 19. Jahrhundert (B. Wunder)
P. Eliasson, Skog, makt och människor. En miljöhistoria om svensk skog 1800– 1875 (W. Buchholz)
A. Hoffmann/U. Jeggle/R. Johler u. a. (Hrsg.), Die kulturelle Seite des Antisemitismus zwischen Aufklärung und Shoah (A. Hopp)
J. Gebhard, Lublin. Eine polnische Stadt im Hinterhof der Moderne (1815–1914) (B. Herget)
V. Effmert, Sal. Oppenheim jr. & Cie. Kul¬turförderung im 19. Jahrhundert (A. Schulz)
P. A. Youngman, Black Devil and Iron Angel. The Railway in Nineteenth-Century German Realism (R. Roth)
K.-J. Bremm, Von der Chaussee zur Schiene. Militärstrategie und Eisenbahnen in Preußen von 1833 bis zum Feldzug von 1866 (R. Roth)
M. Schwertmann, Gesetzgebung und Repräsentation im frühkonstitutionellen Bayern. Die Beteiligung der Ständeversammlung an der Gesetzgebung in der parlamentarischen Praxis von 1819 bis 1848 (D. Götschmann)
M. Reiss (Ed.), The Street as Stage. Protest Marches and Public Rallies since the Nineteenth Century (A. Fahrmeir)
J. V. Wilhelm, Das Baugeschäft und die Stadt. Stadtplanung, Grundstückgeschäfte und Bautätigkeit in Göttingen (1861–1924) (C. Zimmermann)
R. Vulpius, Nationalisierung der Religion. Russifizierungspolitik und ukrainische Nationsbildung 1860–1920 (A. V. Wendland)
Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914. Hrsg. v. H. Henning u. F. Tennstedt. Abt. 1: Von der Reichsgründungszeit bis zur kaiserlichen Sozialbotschaft (1867–1881). Bd. 8: Grundfragen der Sozialpolitik in der öffentlichen Diskussion: Kirchen, Parteien, Vereine und Verbände. Bearb. v. R. Stremmel, F. Tennstedt, G. Fleckenstein (G. A. Ritter)
J. Meyer-Aurich, Wahlen, Parlamente und Elitenkonflikte: Die Entstehung der ersten politischen Parteien in Paraguay, 1869–1904. Ein Beitrag zur Geschichte politischer Organisation in Lateinamerika (B. Potthast)
M. Grunewald/U. Puschner (Eds.), Le milieu intellectuel catholique en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1871– 1963). Das katholische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871–1963). In Zusammenarb. mit H. M. Bock (U. v. Hehl)
D. Müller, Staatsbürger auf Widerruf. Juden und Muslime als Alteritätspartner im rumänischen und serbischen Nationscode. Ethnonationale Staatsbürgerschaftskonzepte 1878–1941 (J. Sallanz)
H. G. Penny, Objects of Culture. Ethnology and Ethnographic Museums in Imperial Germany (C. Kretschmann)
C. Kleinschmidt, Technik und Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert (R. Boch)
S. Troebst, Das makedonische Jahrhundert. Von den Anfängen der nationalrevolutionären Bewegung zum Abkommen von Ohrid 1893–2001. Ausgewählte Aufsätze (F.-J. Kos)
D. J. Weiß, Kronprinz Rupprecht von Bayern (1869–1955). Eine politische Biographie (K. O. v. Aretin)
F. Bosbach/J. I. Engels/F. Watson (Hrsg.), Umwelt und Geschichte in Deutschland und Großbritannien. Environment and History in Britain and Germany (M. Wettengel)
F. Fritzen, Gesünder leben. Die Lebensreformbewegung im 20. Jahrhundert (J. Reulecke)
O. Nippold, „Die Wahrheit über die Ursa¬chen des Europäischen Krieges“. Japan, der Beginn des Ersten Weltkriegs und die völkerrechtliche Friedenswahrung. Hrsg. v. H. Kleinschmidt u. eingel. v. A. Nakai (H. Afflerbach)
S. Karsch, Die bolschewistische Machtergreifung im Gouvernement Voronež (1917–1919) (H. Altrichter)
M. Schmeitzner/A. Wagner (Hrsg.), Von Macht und Ohnmacht. Sächsische Ministerpräsidenten im Zeitalter der Extreme 1919–1952 (W. Schröder)
A. Kramer, Dynamic of Destruction. Culture and Mass Killing in the First World War (J. Müller)
G. Cepl-Kaufmann/G. Krumeich/U. Sommers (Hrsg.), Krieg und Utopie. Kunst, Literatur und Politik im Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg. In Zusammenarb. mit J. Grande. Begleitband zur Ausstellung 2006, Bunkerkirche Düsseldorf – Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter (J. Müller)
F. Odenwald, Der nazistische Kampf gegen das „Undeutsche“ in Theater und Film 1920–1945 (H. Luckey)
S. Zwicker, „Nationale Märtyrer“: Albert Leo Schlageter und Julius Fučík. Heldenkult, Propaganda und Erinnerungskultur (H. Luckey)
A. Enderlein, Der Berliner Kunsthandel in der Weimarer Republik und im NS-Staat. Zum Schicksal der Sammlung Graetz (A. Heuß)
H. Rousso (Ed.), Stalinism and Nazism. History and Memory Compared. Ed. and introd. by R. J. Golsan (D. Beyrau)
E. Voegelin, Hitler und die Deutschen. Hrsg. v. M. Henningsen (M. Oppermann)
H.-C. Harten/U. Neirich/M. Schwerendt, Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs. Bio-bibliographisches Handbuch (N. Hammerstein)
E. Kraus (Hrsg.), Die Universität München im Dritten Reich. Aufsätze. T. 1 (N. Hammerstein)
R. Hachtmann/W. Süß (Hrsg.), Hitlers Kommissare. Sondergewalten in der nationalsozialistischen Diktatur (U. v. Hehl)
G. Eismann/S. Martens (Eds.), Occupation et répression militaire allemandes. La politique de „maintien de l’ordre“ en Europe occupée, 1939–1945 (R. Marcowitz)
M. D. Brown, Dealing with Democrats. The British Foreign Office and the Czechoslovak Émigrés in Great Britain, 1939 to 1945 (D. Brandes)
A. Betz/S. Martens (Eds.), Les intellectuels et l’Occupation, 1940–1944. Collaborer, partir, résister (K. Engel)
S. Ciesielski (Hrsg.), Umsiedlung der Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten nach Polen in den Jahren 1944–1947. Eingel. v. S. Ciesielski. Auswahl der Dokumente: W. Borodziej, S. Ciesielski, I. Eser u. a. Red. u. Bearb. der dt. Fassung: K.-P. Friedrich (S. Zloch)
Seite
U. Goeken-Haidl, Der Weg zurück. Die Repatriierung sowjetischer Kriegsgefangener und Zwangsarbeiter während und nach dem Zweiten Weltkrieg (C. Streit)
S. Ertz, Zwangsarbeit im stalinistischen Lagersystem. Eine Untersuchung der Methoden, Strategien und Ziele ihrer Ausnutzung am Beispiel Norilsk, 1935–1953 (H. Altrichter)
P. Haustein/A. Kaminsky/V. Knigge u. a. (Hrsg.), Instrumentalisierung, Verdrängung, Aufarbeitung. Die sowjetischen Speziallager in der gesellschaftlichen Wahrnehmung 1945 bis heute. Im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (G. Finn)
H. B. Junz/O. Rathkolb/T. Venus u.a., Das Vermögen der jüdischen BevölkerungÖsterreichs. NS-Raub und Restitution nach 1945. Unt. Mitarb. v. D. Huppenkothen, E. Leisch-Prost, L. Ludova u.a (D. Ziegler)
J. Birkmeyer/C. Blasberg (Hrsg.), Erinnern des Holocaust? Eine neue Generation sucht Antworten (J. Matthäus)
J. H. Geller, Jews in Post-Holocaust Germany, 1945–1953 (M. Brenner)
G. A. Ritter, Der Preis der deutschen Einheit. Die Wiedervereinigung und die Krise des Sozialstaats (C. Kretschmann)
M. Stürmer, Welt ohne Weltordnung. Wer wird die Erde erben? (H. Maetzke)
J. Osterhammel, Europe, the „West“ and the Civilizing Mission (J. Fisch)
H. Sundhaussen, Geschichte Serbiens. 19.–21. Jahrhundert (F.-J. Kos)
R. Zöllner, Geschichte Japans. Von 1800 bis zur Gegenwart (B. Martin)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0018-2613