Historische Zeitschrift 297 (2013), 1

Titel der Ausgabe 
Historische Zeitschrift 297 (2013), 1
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
München 2013: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
erscheint 6-mal jährlich, 3 Hefte ergeben einen Band, Publikationsform: Print und Online (http://www.oldenbourg-link.com/loi/hzhz)
Preis
Einzelheft: 99,80 €; Print & Online: 598 € (Inland), 628 € (Ausland); ermäßigt: 178 € (Stud. u. Mitgl. von Historikerverbänden)

 

Kontakt

Andreas Fahrmeir
Institution
Historisches Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität
Abteilung
Redaktion Historische Zeitschrift (HZ)
Land
Deutschland
PLZ
60323
Ort
Frankfurt am Main
Straße
Norbert-Wollheim-Platz 1
Von
Hoppe, Florian

Heft 297.1 der HZ ist erschienen! Wir wünschen anregende Lektüre!

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Gottfried Gabriel,
Fakten oder Fiktionen? Zum Erkenntniswert der Geschichte (1)

In Auseinandersetzung mit poststrukturalistischen Versuchen, die Unterscheidung zwischen Fakten und Fiktionen im Anschluß an Friedrich Nietzsche zu nivellieren, wird diese Unterscheidung mit Blick auf die Geschichtswissenschaft verteidigt. In begriffsgeschichtlicher Perspektive erfolgt sodann eine Diagnose panfiktionalistischer Tendenzen, die belegt, dass diese Tendenzen auf einer Vermischung von Fiktionalität mit Literarizität und Narrativität beruhen. Gegenüber zu einseitig szientifisch ausgerichteten methodologischen Bestrebungen in der Geschichtswissenschaft wird sodann die Relevanz der literarisch-narrativen Darstellungsform ins Spiel gebracht. Wenn dabei Gemeinsamkeiten zwischen Literatur und Geschichtsschreibung Beachtung finden, so gerade nicht, um die Historie in dekonstruktiver Absicht der fiktionalistischen ‚Mittäterschaft‘ zu verdächtigen, sondern ganz im Gegenteil, um das Erkenntnispotential der Literatur, das als narrative Vergegenwärtigungsleistung expliziert wird, für die historische Erkenntnis fruchtbar zu machen.

Egon Flaig,
Die Versammlungsdemokratie am Nadir. Entscheidungstheoretische Überlegungen zum Arginusenprozess (27)

Der Artikel behandelt ein Ereignis, das als das schwerste Versagen der Demokratie in die antike Rezeptionsgeschichte einging, nämlich den ‚Arginusenprozess‘ von 406 v. Chr. Um zu erklären, wieso die Volksversammlung ‚entgleiste‘, rekurrieren viele Forscher auf die ‚Massenpsychologie‘. Doch diese Pseudotheorie ist entbehrlich. Stattdessen sind die von Xenophon berichteten Ereignisse vor dem Hintergrund der in der athenischen Versammlungsdemokratie üblichen Entscheidungsprozeduren zu betrachten. Dabei ist zu beachten, wie sehr Obstruktionsmanöver der Deliberation schaden können. Ein ‚close reading‘ des xenophontischen Textes zeigt, dass es während der Tagung der Volksversammlung zur Kollision zweier konstitutioneller Organe kam, dass diese Kollision von den versammelten Bürgern nicht zu bewältigen war, und dass die Versammelten zu ihrer habituellen Normalität fanden, als endlich die Debatte begann.

Anselm Schubert,
Religiöse Restauration und technische Rationalisierung. Die „preußische Normalkirche“ als staatliche Einheitskirche (64)

Praktisch alle Darstellungen zur preußischen Geschichte gehen davon aus, das Preußen der Restauration sei gesellschaftlich, politisch und religiös zwar höchst reaktionär, technisch, wirtschaftlich und verwaltungstechnisch aber äußerst fortschrittlich gewesen. Anschaulich wird dies in der sogenannten „Preußischen Normalkirche“, einer staatlichen Normkirche, die 1827 von Friedrich Wilhelm III. eingeführt wurde: Sie war sowohl Ausdruck moderner Technik- und Verwaltungskultur als auch einer hochrestaurativen Religionspolitik (1822–1840), die im Anschluss an altkirchliche Tradition einen überkonfessionellen Staatskult zu etablieren versuchte. Sowohl die preußische Agende von 1822 als auch die Normalkirche von 1827 lassen sich als Teil eines umfassenden Prozesses der Normierung beschreiben, der Anfang des 19. Jahrhunderts nicht nur Felder technischer Entwicklung, sondern ebenso auch das Gebiet der Religionspolitik betraf.

Michael Kreutz,
Der politische Nomade. Die Wahhābiten des 19. Jahrhunderts im Spiegel französischer Diplomatie (84)

Die Wahhābiten des 19. Jahrhunderts haben eine bemerkenswerte Entwicklung hin zur mächtigsten religiös-politischen Kraft der Arabischen Halbinsel gemacht, doch bleibt die Basis ihrer militärischen Stärke im Dunkeln. Unveröffentlichte Quellen aus französischen diplomatischen Archiven in Nantes und Paris können dazu beitragen, die Rolle der Nomadenstämme in dieser Hinsicht näher zu beleuchten, während sie uns zugleich etwas über westliche Blicke auf die Arabische Welt zu einer Zeit aussagen, die geprägt war vom Übergang einer universalistischen zu einer verstärkt nationalistischen Denkweise.

Neue historische Literatur

Notker Hammerstein, Alltagsarbeit (102)

Allgemeines

Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009. Ausgabe in fünf Bänden hrsg. im Auftrag des Rektors der Universität Leipzig Prof. Dr. iur. Franz Häuser v. der Senatskommission zur Erforschung der Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Bd. 3: Das zwanzigste Jahrhundert 1909–2009 v. Ulrich von Hehl, Günther Heydemann, Klaus Fitschen, Fritz König (N. Hammerstein) 102

Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009. Ausgabe in fünf Bänden hrsg. im Auftrag des Rektors der Universität Leipzig Prof. Dr. iur Franz Häuser v. der Senatskommission zur Erforschung der Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2: Das neunzehnte Jahrhundert 1830/31–1909 v. Hartmut Zwahr u. Jens Blecher (N. Hammerstein) 102

Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009. Ausgabe in fünf Bänden hrsg. im Auftrag des Rektors der Universität Leipzig Prof. Dr. iur. Franz Häuser v. der Senatskommission zur Erforschung der Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Bd. 4: Fakultäten, Institute, Zentrale Einrichtungen. Hrsg. v. Ulrich v. Hehl, Uwe John, Manfred Rudersdorf. 2 Halbbde. (N. Hammerstein) 102

Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009. Ausgabe in fünf Bänden hrsg. im Auftrag des Rektors der Universität Leipzig Prof. Dr. iur Franz Häuser v. der Senatskommission zur Erforschung der Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Bd. 5: Geschichte der Leipziger Universitätsbauten im urbanen Kontext. Hrsg. v. Michaela Marek u. Thomas Topfstedt unt. Mitwirk. v. Uwe John (N. Hammerstein) 102

Geschichte der Universität Unter den Linden 1810–2010. Hrsg. v. Rüdiger vom Bruch u. Heinz-Elmar Tenorth. Biographie einer Institution. Bd. 2: Die Berliner Universität zwischen den Weltkriegen 1918–1945. Von Michael Grüttner in Zusammenarb. mit Christoph Jahr, Sven Kinas, Anne Chr. Nagel u.a (N. Hammerstein) 102

Geschichte der Universität Unter den Linden 1810–2010. Hrsg. v. Rüdiger vom Bruch u. Heinz-Elmar Tenorth. Praxis ihrer Disziplinen. Bd. 4: Genese der Disziplinen. Die Konstitution der Universität. Hrsg. v. Heinz-Elmar Tenorth in Zusammenarb. mit Volker Hess u. Dieter Hoffmann (N. Hammerstein) 102

Geschichte der Universität Unter den Linden 1810–2010. Hrsg. v. Rüdiger vom Bruch u. Heinz-Elmar Tenorth. Praxis ihrer Disziplinen. Bd. 5: Transformation der Wissensordnung. Hrsg. v. Heinz-Elmar Tenorth in Zusammenarb. mit Volker Hess u. Dieter Hoffmann (N. Hammerstein) 102

Geschichte der Universität Unter den Linden 1810–2010. Hrsg. v. Rüdiger vom Bruch u. Heinz-Elmar Tenorth. Praxis ihrer Disziplinen. Bd. 6: Selbstbehauptung einer Vision. Hrsg. v. Heinz-Elmar Tenorth in Zusammenarb. mit Volker Hess u. Dieter Hoffmann (N. Hammerstein) 102

Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009. Ausgabe in fünf Bänden hrsg. im Auftrag des Rektors der Universität Leipzig Prof. Dr. iur. Franz Häuser v. der Senatskommission zur Erforschung der Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1: Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit 1409–1830/31 v. Enno Bünz, Manfred Rudersdorf, Detlef Döring (N. Hammerstein) 102

Michael Maaser (Hrsg.), Stadt, Universität, Archiv (K. Ries) 126

Peter Burschel/Christoph Marx (Hrsg.), Reinheit (E. Harding) 128

Ulrich Niggemann/Kai Ruffing (Hrsg.), Antike als Modell in Nordamerika? Konstruktion und Verargumentierung, 1763–1809 (D. Damler) 130

Matthias Schnettger/Carlo Taviani (Eds.), Libertà e dominio. Il sistema politico genovese: le relazioni esterne e il controllo del territorio (C. Zwierlein) 131

Mary-Catherine Bodden, Language as the Site of Revolt in Medieval and Early Modern England. Speaking as a Woman (C. Rolker) 133

Gerhard Dilcher/Diego Quaglioni (Eds.), Gli inizi del diritto pubblico, 3: Verso la costruzione del diritto pubblico tra medioevo e modernità/Die Anfänge des öffentlichen Rechts, 3: Auf dem Wege zur Etablierung des öffentlichen Rechts zwischen Mittelalter und Moderne (C. Zwierlein) 134

The Oxford History of Historical Writing. Ed. by Daniel Woolf. Vol. 3: 1400–1800. Ed. by José Rabasa, Masayuki Sato, Edoardo Tortarolo and Daniel Woolf. Assistant Ed. Ian Hesketh (S. Benz) 136

Dittmar Dahlmann/Margrit Schulte Beerbühl (Hrsg.), Perspektiven in der Fremde? Arbeitsmarkt und Migration von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart (T. Pierenkemper) 139

Benedikt Stuchtey, Die europäische Expansion und ihre Feinde. Kolonialismuskritik vom 18. bis in das 20. Jahrhundert (B. Barth) 141

Aurelian Craiutu, A Virtue for Courageous Minds: Moderation in French Political Thought, 1748–1830 (M. Oppermann) 143

Reinhard Blänkner, „Absolutismus“. Eine begriffsgeschichtliche Studie zur politischen Theorie und zur Geschichtswissenschaft in Deutschland, 1830–1870 (H.-C. Kraus) 144

Altertum

Klaus Bringmann, Kleine Kulturgeschichte der Antike (K. Meister) 146

Gustav Adolf Lehmann, Forschungen zur Alten Geschichte. Kleine Schriften. 2 Bde. Hrsg. v. Bruno Bleckmann u. Boris Dreyer (P. Kehne) 148

Kai Ruffing, Wirtschaft in der griechisch-römischen Antike (S. v. Reden) 149

Daniela Marchiandi, I periboli funerari nell’ Attica classica: Lo specchio di una ‚borghesia‘ (H. R. Goette) 151

Stephen Lambert, Inscribed Athenian Laws and Decrees 352/1–322/1 BC. Epigraphical Essays (J. Engels) 153

Boris Dreyer, Polybios. Leben und Werk im Banne Roms (K. Meister) 154

Andrew Feldherr (Ed.), The Cambridge Companion to the Roman Historians (A. Mehl) 155

Clifford Ando, Law, Language, and Empire in the Roman Tradition (E.-M. Kuhn) 158

Inge Mennen, Power and Status in the Roman Empire, AD 193–284 (M. Sommer) 160

Timothy Barnes, Constantine. Dynasty, Religion and Power in the Later Roman Empire (J. Wienand) 161

Joachim Szidat, Usurpator tanti nominis. Kaiser und Usurpator in der Spätantike (337–476 n. Chr.) (J. Wienand) 163

Robert M. Frakes, Compiling the Collatio Legum Mosaicarum et Romanarum in Late Antiquity (D. Liebs) 165

Mittelalter

Hans K. Schulze, Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter. Bd. 4: Das Königtum (K. Görich) 167

Marco Mostert/P. S. Barnwell (Eds.), Medieval Legal Process. Physical, Spoken and Written Performance in the Middle Ages (B. Kannowski) 168

Ingrid Heidrich (Hrsg.), Die Urkunden der Arnulfinger (A. Fischer) 170

Andreas Bihrer, Begegnungen zwischen dem ostfränkisch-deutschen Reich und England (850–1100). Kontakte – Konstellationen – Funktionalisierungen – Wirkungen (D. Waßenhoven) 171

Martina Hartmann, Studien zu den Briefen Abt Wibalds von Stablo und Corvey sowie zur Briefliteratur in der frühen Stauferzeit (G. Lubich) 173

Knut Görich, Friedrich Barbarossa. Eine Biographie (G. Lubich) 175

Nick Havely, Dante and the Franciscans. Poverty and the Papacy in the ‚Commedia‘ (T. Ricklin) 178

Armorial de Gelre (Bibliothèque royale de Belgique – Ms 15652–15656). Publié par Michel Popoff, présenté par Michel Pastoureau (W. Paravicini) 179

Jessika Nowak, Ein Kardinal im Zeitalter der Renaissance. Die Karriere des Giovanni di Castiglione (ca. 1413–1460) (M. Thumser) 183

Georg Strack, Thomas Pirckheimer (1418–1473). Gelehrter Rat und Frühhumanist (G. M. Müller) 184

Frühe Neuzeit

Sabine Koloch, Kommunikation, Macht, Bildung. Frauen im Kulturprozess der Frühen Neuzeit (S. S. Tschopp) 187

Andreas Deutsch (Hrsg.), Ulrich Tenglers Laienspiegel. Ein Rechtsbuch zwischen Humanismus und Hexenwahn. Hrsg. im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Akademie der Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg (C. Zwierlein) 189

Gernot Michael Müller (Hrsg.), Humanismus und Renaissance in Augsburg. Kulturgeschichte einer Stadt zwischen Spätmittelalter und Dreißigjährigem Krieg (T. Töpfer) 190

Peter Gbiorczyk, Die Entwicklung des Landschulwesens in der Grafschaft Hanau von der Reformation bis 1736. Die Ämter Büchertal und Windecken. T. 1: Textband. T. 2: Quellenband auf CD-ROM (J. Bruning) 192

Harro Raster, Johann Freiherr von Mändl (1588–1666). Aufstieg und Fall des kurbayerischen Hofkammerpräsidenten (A. Gotthard) 193

Marie-Odile Bonardi, Les vertus dans la France baroque. Représentations iconographiques et littéraires (M. Leibetseder) 195

Germania Sacra. Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen. 3. Folge, 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg, 7: Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684. Im Auftrage der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen bearb. v. Winfried Romberg (E. Bünz) 196

Geoff Mortimer, Wallenstein. Rätselhaftes Genie des Dreißigjährigen Krieges. Aus dem Engl. v. Geoff Mortimer u. Claus Cartellieri (A. Gotthard) 197

Jörg-Peter Findeisen, Axel Oxenstierna. Architekt der schwedischen Großmacht-Ära und Sieger des Dreißigjährigen Krieges (H.-B. Spies) 199

Andreas Neuburger, Konfessionskonflikt und Kriegsbeendigung im Schwäbischen Reichskreis. Württemberg und die katholischen Reichsstände im Südwesten vom Prager Frieden bis zum Westfälischen Frieden (1635–1651) (W. Wüst) 200

Johann Heinrich von Pflaumern, Ein Romführer von 1650. Das Romkapitel seines „Mercurius Italicus“. Hrsg., übers. u. kommentiert v. Dietrich Winkelmann (A. Karsten) 203

Ellen Christoforatou, Zwischen geistlicher Herrschaft und Eigenverantwortung. Die Wirtschaftsentwicklung in der Stadt Würzburg 1650–1803 (G. Zeilinger) 204

Jonas Nordin, Frihetstidens monarki. Konungamakt och offentlighet i 1700–talets Sverige (H.-B. Spies) 206

Luc Daireaux, „Réduire les huguenots“. Protestants et pouvoirs en Normandie au XVIIIe siècle. Préface d’André Zysberg. Postface de Bernard Roussel (S. Lachenicht) 207

19.–21. Jahrhundert

J. A. S. Grenville, The Jews and Germans in Hamburg. The Destruction of a Civilization 1790–1945 (A. Herzig) 210
Tina Klupsch, Johann Hugo Wyttenbach. Eine historische Biographie (P. Burg) 212

Acta Borussica, NF., Rh. 2: Preußen als Kulturstaat. Hrsg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unt. der Leitung v. Wolfgang Neugebauer. Abt. 1: Das preußische Kultusministerium als Staatsbehörde und gesellschaftliche Agentur (1817–1934). Bd. 3.1: Kulturstaat und Bürgergesellschaft im Spiegel der Tätigkeit des preußischen Kultusministeriums. Fallstudien. Mit Beiträgen v. Bärbel Holtz, Christina Rathgeber, Hartwin Spenkuch u. Reinhold Zilch u. einer Einleit. v. Wolfgang Neugebauer. Bd. 3.2: Kulturstaat und Bürgergesellschaft im Spiegel der Tätigkeit des preußischen Kultusministeriums. Dokumente (F.-J. Kos) 213

Charlotte A. Lerg, Amerika als Argument. Die deutsche Amerika-Forschung im Vormärz und ihre politische Deutung in der Revolution von 1848/49 (C. Schnurmann) 216

Eugene D. Genovese/Elizabeth Fox-Genovese, Fatal Self-Deception. Slaveholding Paternalism in the Old South (B. Bader-Zaar) 218

Matthias Egger, „Für Gott, Kaiser und Vaterland zu Stehen oder zu Fallen …“. Die Aufzeichnungen Joseph Hundeggers aus dem Revolutionsjahr 1848 (F. Engehausen) 219

Roger Chickering/Dennis Showalter/Hans van de Ven (Eds.), The Cambridge History of War. Vol: 4. War and the Modern World (D. Langewiesche) 221

David Wetzel, A Duel of Nations. Germany, France, and the Diplomacy of the War of 1870–1871 (U. Lappenküper) 223

Niklaus Meier, Warum Krieg? Die Sinndeutung des Krieges in der deutschen Militärelite 1871–1945 (D. Langewiesche) 224

Christian Henrich-Franke, Gescheiterte Integration im Vergleich. Der Verkehr – ein Problemsektor gemeinsamer Rechtsetzung im Deutschen Reich (1871–1879) und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (1958–1972) (C. Kopper) 226

Markus Bernhardt, Was ist des Richters Vaterland? Justizpolitik und politische Justiz in Braunschweig zwischen 1879 und 1919/20 (M. Wienfort) 227

Ulrike Schaper, Koloniale Verhandlungen. Gerichtsbarkeit, Verwaltung und Herrschaft in Kamerun 1884–1916 (W. Speitkamp) 228

Georg Solmssen – ein deutscher Bankier. Briefe aus einem halben Jahrhundert 1900–1956. Hrsg. im Auftrag der Historischen Gesellschaft der Deutschen Bank e. V. v. Harold James u. Martin L. Müller (K. Schönhärl) 230

Donald Bloxham/Robert Gerwarth (Eds.), Political Violence in Twentieth-Century Europe (F. Schnell) 232

Hermann Graml, Bernhard von Bülow und die deutsche Außenpolitik. Hybris und Augenmaß im Auswärtigen Amt (L. Kettenacker) 233

Daniel Marc Segesser, Der Erste Weltkrieg in globaler Perspektive (G. Wurzer) 235

Maik Ohnezeit, Zwischen „schärfster Opposition“ und dem „Willen zur Macht“. Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) in der Weimarer Republik 1918–1928 (M. Kittel) 236

Kabinettsprotokolle von Baden und Württemberg 1918–1953. T. 1: Die Protokolle der Regierung der Republik Baden. Bd. 1: Die provisorische Regierung November 1918 – März 1919. Bearb. v. Martin Furtwängler (K. Schönhoven) 238

Rainer Gruhlich, Geschichtspolitik im Zeichen des Zusammenbruchs. Die Deutsche Nationalversammlung 1919/20. Revolution – Reich – Nation (P. Weber) 239

Thomas Fischer, Die Souveränität der Schwachen. Lateinamerika und der Völkerbund, 1920–1936 (K. Ruppert) 241

Heinz-Jürgen Priamus, Meyer. Zwischen Kaisertreue und NS-Täterschaft. Biographische Konturen eines deutschen Bürgers (T. Kühne) 243

Detlef Schmiechen-Ackermann (Hrsg.), ‚Volksgemeinschaft‘: Mythos, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im ‚Dritten Reich‘? Zwischenbilanz einer kontroversen Debatte (T. Kühne) 244

Christoph Buchheim †/Marcel Boldorf (Hrsg.), Europäische Volkswirtschaften unter deutscher Hegemonie 1938–1945 (C. Kopper) 247

Karsten Linne/Florian Dierl (Hrsg.), Arbeitskräfte als Kriegsbeute. Der Fall Ost- und Südosteuropa 1939–1945 (H.-C. Seidel) 248

Akten der Reichskanzlei. Regierung Hitler 1933–1945. Hrsg. für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften v. Hans Günter Hockerts, für das Bundesarchiv v. Michael Hollmann. Bd. 6: 1939. Bearb. v. Friedrich Hartmannsgruber (M. Moll) 250

Michael Löffelsender, Strafjustiz an der Heimatfront. Die strafrechtliche Verfolgung von Frauen und Jugendlichen im Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939–1945 (K. Holtmann) 252

Friedrich Kellner, „Vernebelt, verdunkelt sind alle Hirne“. Tagebücher 1939–1945. Hrsg. v. Sascha Feuchert, Robert Martin Scott Kellner u. a. Unt. Mitarb. v. Elisabeth Turvold u. Diana Nusko sowie Nassrin Sagehi u. Birgit M. Körner. 2 Bde (A. Nolzen) 253

Wulff E. Brebeck/Frank Huismann/Kirsten John-Stucke u. a. (Hrsg.), Endzeitkämpfer. Ideologie und Terror der SS (C. Kopke) 255

Ernst Jünger, Zur Geiselfrage. Schilderung der Fälle und ihrer Auswirkungen. Hrsg. v. Sven Olaf Berggötz. Mit einem Vorw. v. Volker Schlöndorff (A. Meyer) 256

Gerhard Wolf, Ideologie und Herrschaftsrationalität. Nationalsozialistische Germanisierungspolitik in Polen (B. Musial) 260

Rolf Keller, Sowjetische Kriegsgefangene im Deutschen Reich 1941/42. Behandlung und Arbeitseinsatz zwischen Vernichtungspolitik und kriegswirtschaftlichen Zwängen (J. Osterloh) 262

Karel C. Berkhoff, Motherland in Danger. Soviet Propaganda during World War II (J. Baberowski) 264

Frederick Taylor, Zwischen Krieg und Frieden. Die Besetzung und Entnazifizierung Deutschlands 1944–1946. Aus dem Engl. v. Klaus-Dieter Schmidt (C. Kleßmann) 265

Jochen P. Laufer/Georgij P. Kynin (Hrsg.), Die UdSSR und die deutsche Frage 1941–1949. Dokumente aus russischen Archiven. Bd. 4: 18. Juni 1948 bis 5. November 1949. Bearb. v. Jochen P. Laufer unter Mitarb. v. Kathrin König u. Reinhard Preuß (R. Steininger) 267

Christina Morina, Legacies of Stalingrad. Remembering the Eastern Front in Germany since 1945 (M. Lak) 269

Ingrid Jander, Politische Verfolgung in Brandenburg 1949 bis 1953. Der Kampf gegen Ost-CDU, Bauern und Kirchen im Spiegel der Akten von SED und Staatssicherheit (I.-S. Kowalczuk) 270

Julia Volmer-Naumann, Bürokratische Bewältigung. Entschädigung für nationalsozialistische Verfolgte im Regierungsbezirk Münster (R. Ludi) 271

Stephan Lehnstaedt, Geschichte und Gesetzesauslegung. Zu Kontinuität und Wandel des bundesdeutschen Wiedergutmachungsdiskurses am Beispiel der Ghettorenten (B. Musial) 273

Jochen Oltmer/Axel Kreienbrink/Carlos Sanz Díaz (Hrsg.), Das „Gastarbeiter“-System. Arbeitsmigration und ihre Folgen in der Bundesrepublik Deutschland und Westeuropa (J. Panagiotidis) 275

Michael Kamp/Florian Neumann, Wer, wenn nicht wir. Else Kröner – Unternehmerin und Stifterin (J. Bähr) 276

Jörg Ernesti, Paul VI. Der vergessene Papst (H. Wolf) 278

Einhart Lorenz, Willy Brandt. Deutscher – Europäer – Weltbürger (P. Weber) 279

Georg S. Schneider, Alois Mertes (1921–1985). Das außenpolitische Denken und Handeln eines Christlichen Demokraten (U. Lappenküper) 280

Philip Bajon, Europapolitik „am Abgrund“. Die Krise des „leeren Stuhls“ 1965–66 (J. Dülffer) 282

Sylvain Schirmann/Sarah Mohamed-Gaillard, Georges Pompidou et l’Allemagne (U. Lappenküper) 283

Gerald Stourzh, Der Umfang der österreichischen Geschichte. Ausgewählte Studien 1990–2010 (T. Olechowski) 285

Max Weiss, In the Shadow of Sectarianism. Law, Shi’ism, and the Making of Modern Lebanon (S. Mangold) 287

Eingegangene Bücher 289

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger